Zum Inhalt

Wie weit Bremsbeläge runterfahren???

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

Hallo Leutz!!

Abfahrgrenze sind denke ich bei unserem Mopped ca. 2mm. Mehr traue ich mir nicht bzw ich will Reserve!!!!!Bremsbeläge zeigen auch ein etwas geändertes Abriebverhalten bei verschiedenen Temperaturen. In Osch sind nach einer Pace Car Phase wegen Regen die Beläge nach einem Turn komplett weg gewesen!!!! Im späteren Verlauf des Rennens waren immer ca. 1,5 bis 2mm drauf. Bremsen sind zu wichtig um was zu riskieren.

Zum wandernden Druckpunkt: Neue Motorrad, Triumph Speed triple, gleiches Problem mit abgenutzten Belägen und die Kolben rutschen nicht sauber nach bzw. zurück. Andere Kolben bringen anscheinend Besserung. Auf jeden Fall Manschetten prüfen!! Kolben und Manschetten schmieren und nochmals probieren. auch auf die Gefahr hin daß ich langweile, ausprobieren!! Vieles wird durch Feinarbeit einfach besser, und ich will nur helfen Probleme zu lösen :lol:

Bis Danner, Ketchup#13 8)
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

tommi hat geschrieben:
Normen hat geschrieben:Wenn die Einfräsung weg ist, ist es bei z.b. CRQ meist schon zu spät, die fangen dann an zu bröckeln. Die Beläge haben da noch Metall knubbel die dann schon fast auf der Scheibe schleifen.
Weiteres Problem - hab ich gerade bei meiner K5 sehr extrem feststellen müssen - der Druckpunkt wandert wie sau.

Also lieber früh wechseln.

Grüße Normen
Ist ja sehr Interessant. Hab auch die CRQ drin, Bremse war 1a. Die sind jetzt 1 Tag in Anneau gelaufen, und beim Montagstraining letzte Woch hatte ich nach einigen Runden auch einen stark wandernden Druckpunkt. Hab diese Woche dann mal nach den Belägen gesehen, schätze mal das die etwas mehr als die Hälfte runter ist. Werde jetzt mal die Beläge wechseln und dann mal sehen. An die Beläge als Ursache hätte ich als letztes gedacht.

Thomas

Wird daran liegen :wink:
  • sonicphil Offline
  • Beiträge: 425
  • Registriert: Donnerstag 9. März 2006, 09:42
  • Wohnort: Wien

Kontaktdaten:

Beitrag von sonicphil »

ich wechsel die crq's sobald kurz bevor sie die rundung der nut erreichen.

den wandernden druckpunkt bei abgefahrenen belägen kann ich bei der k4 bestätigen. ich kann bei abgefahrenen belägen den bremshebel am stand nach ca 5 runden trotz stalflexleitungen mit wenig kraftaufwand bis zum lenker durchziehn ...

-christian
  • Benutzeravatar
  • tommi Offline
  • Beiträge: 3028
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
  • Motorrad: S1000r
  • Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
  • Wohnort: 76316 Malsch

Kontaktdaten:

Beitrag von tommi »

:shock: :shock: :shock: Und ich dachte, ich hab jetzt ne 1a Bremse, sch....e!!! :roll: :roll: Was für alternative Beläge funktionieren denn, oder sind die originalen etwa das non plus ultra???

Thomas
  • sonicphil Offline
  • Beiträge: 425
  • Registriert: Donnerstag 9. März 2006, 09:42
  • Wohnort: Wien

Kontaktdaten:

Beitrag von sonicphil »

ich find die origianlen gut, aber die sind extrem schnell weg ...
  • Benutzeravatar
  • HaWe Köhle Offline
  • Beiträge: 2500
  • Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:58
  • Wohnort: Arnsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von HaWe Köhle »

Es sollte immer noch Belag vorhanden sein, gell?

Bei den 1000 km dieses Jahr mussten wir gegen Mittag, so in Runde 135 dann mal gaaaaannnzzzz schnell die Beläge wechsel. Da wäre dann keine eine Runde mehr drin gewesen.

Das wir mit neuen Belägen gestartet sind ist schon klar, oder?
MfG
HaWe Köhle
Team 62

http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog

..bin jetzt Musiker!
Antworten