autotune / selfmapping fragen
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Re: autotune / selfmapping fragen
Kontaktdaten:
Sehe ehrlich gesagt hier keinen sonderlichen Sinn in einer Prüfstandsabstimmung, da ja wohl unterschiedliche Anlagen verbaut werden sollen, dürfte eine Prüfstandsabstimmung keine sonderlich gute Basis bieten, da sich dabei zu viel ändert. Die Fehlmessungen sind schon komisch, könnte alles mögliche die Ursache für sein, wie schon spaceone gesagt hat macht es nur Sinn wenn wirklich alles absolut Dicht ist, jedes bisschen Falschluft kann schon zu erheblichen Fehlmessungen führen! Dies im übrigen aber egal ob auf dem Prüfstand oder mit AT! Der Schalter macht auch sehr großen Sinn, vor allem wenn man das Live-Mapping erst bei Betriebstemperatur startet! Sinn würde es wie gesagt auch weiter machen das AT dauerhaft verbaut zu lassen und quasi immer mit Live-Mapping rumzufahren, da dieses jedes mal sich der Situation anpasst! Wenn Leute hier schreiben du sollst auf den Prüfstand und da abstimmen lassen etc, könnten diese doch mal ein bisschen technisches Hintergrundwissen bereitstellen, um die Fragen zu klären wieso, weshalb, warum ist das einem AT vorzuziehen:
Bei einem Prüfstandmapping wird in der Regel auch nur eine Breitband eingebaut, das Ding auf dem Prüfstand hochgedreht und sich dann herangetastet mit welchen Werten die beste Leistung bei rauskommt und die Lambdawerte noch im grünen Bereich sind, natürlich kann man mit viel Zeit/Geld sich an jeden Zylinder einzeln rantasten. Doch das AT macht nichts anderes, außer man befasst sich nicht mit der Materie und zwar ist das AT aus Sicherheitsgründen komplett mit 13,2 in der AFR Tabelle eingetragen, das ist ein relativ fetter Bereich, wo in erster Linie dazu dient den Motor ein bisschen "williger" zu machen, aber dennoch Schäden durch abmagern etc vorzubeugen. Die meisten verbauen das AT, ohne jemals diese Werte anzupassen und wundern sich dann das die Prüfstandabstimmung mehr bringt, was man selbst jedoch hätte, durch Anpassungen dieser Werte, erreichen können. Habe des öfteren welche auf dem Prüfstand gesehen mit Prüfstandmappings und auch mit AT(welches mit Sinn und Verstand konfiguriert wurde) und da ist praktisch kaum ein, bzw kein Unterschied. Wenn man weiß wie, ist das AT so gut wie jede Prüfstandabstimmung, hat jedoch mehr Potenzial!
Bei einem Prüfstandmapping wird in der Regel auch nur eine Breitband eingebaut, das Ding auf dem Prüfstand hochgedreht und sich dann herangetastet mit welchen Werten die beste Leistung bei rauskommt und die Lambdawerte noch im grünen Bereich sind, natürlich kann man mit viel Zeit/Geld sich an jeden Zylinder einzeln rantasten. Doch das AT macht nichts anderes, außer man befasst sich nicht mit der Materie und zwar ist das AT aus Sicherheitsgründen komplett mit 13,2 in der AFR Tabelle eingetragen, das ist ein relativ fetter Bereich, wo in erster Linie dazu dient den Motor ein bisschen "williger" zu machen, aber dennoch Schäden durch abmagern etc vorzubeugen. Die meisten verbauen das AT, ohne jemals diese Werte anzupassen und wundern sich dann das die Prüfstandabstimmung mehr bringt, was man selbst jedoch hätte, durch Anpassungen dieser Werte, erreichen können. Habe des öfteren welche auf dem Prüfstand gesehen mit Prüfstandmappings und auch mit AT(welches mit Sinn und Verstand konfiguriert wurde) und da ist praktisch kaum ein, bzw kein Unterschied. Wenn man weiß wie, ist das AT so gut wie jede Prüfstandabstimmung, hat jedoch mehr Potenzial!
- rafa Offline
- Beiträge: 125
- Registriert: Sonntag 18. Dezember 2011, 14:23
- Motorrad: sc59
- Lieblingsstrecke: sachsen
Re: autotune / selfmapping fragen
Kontaktdaten:
den thread schein ich nicht zu finden, hab gerade nochmal die letzten wochen durchsucht
ansonsten werde ich es einfach testen und mit einem prüfstandslauf vergleichen.
interessant wäre es doch, hier ein paar bilder zu posten, was autotune oder welches system auch immer für maps schreibt. auch wenns zu fehlmessungen oder sonst was kommt.
ansonsten werde ich es einfach testen und mit einem prüfstandslauf vergleichen.
interessant wäre es doch, hier ein paar bilder zu posten, was autotune oder welches system auch immer für maps schreibt. auch wenns zu fehlmessungen oder sonst was kommt.
Re: autotune / selfmapping fragen
Kontaktdaten:
Bezüglich der Kritik an Breitbandsonden resp. deren Lebensdauer: LSU-Breitbandsonden von Bosch wurden z.B. im alten Audi TT verbaut. D.h. die Sonde ist grundsätzlich für >100'000km ausgelegt. Voraussetzung dafür ist eine ordentliche Montage (Kondenswasser) und keinen verbleiten Sprit verwenden. Aber klar, wenn es sein muss kriegt man die Sonde schon nach 100km kaputt.



- Andreas84 Offline
- Beiträge: 365
- Registriert: Sonntag 8. November 2009, 19:49
- Motorrad: CBR1000RR SC59
- Lieblingsstrecke: Groß Dölln T3
Re: autotune / selfmapping fragen
Kontaktdaten:
Ich hab auch eine CBR1000RR mit den gleichen Umbauten.
Da stellt sich mir schon die Frage was vernünftige Targets für die AFR Tabelle sind. Ich hab 13,2 und oben raus 13.
Funktioniert nicht schlecht, wobei mir aber der Vergleich mit richtig gut fehlt.
Vielleicht gibts da ja Verbesserungspotenzial?!
Da stellt sich mir schon die Frage was vernünftige Targets für die AFR Tabelle sind. Ich hab 13,2 und oben raus 13.
Funktioniert nicht schlecht, wobei mir aber der Vergleich mit richtig gut fehlt.
Vielleicht gibts da ja Verbesserungspotenzial?!
- rafa Offline
- Beiträge: 125
- Registriert: Sonntag 18. Dezember 2011, 14:23
- Motorrad: sc59
- Lieblingsstrecke: sachsen
Re: autotune / selfmapping fragen
Kontaktdaten:
werde, sobald ich was vernünftiges habe ein paar bilder hier posten. finde das thema interessant und ein direkter vergleich (noch dazu die selben umbauten
) erst recht

Re: autotune / selfmapping fragen
Kontaktdaten:
Denke 13,0 ist der fetteste Bereich, fetter sollte man nicht umbedingt gehen (macht i.d.R. keinen Sinn), fett sollte es in erster Linie sein bei viel Last, sprich eigentlich ab Drosselklappenstellung von über 60%. Man kann wenn man es gut und gründlich machen will den Bereich zwischen 60-100% zb. bei 60 beginnend mit 13,8 eintragen und dann bei 100% zb. 13,0, das sollte grundsätzlich schon mal nicht falsch sein. Wichtig ist auch das man die Korrekturtabelle im Auge hält, dabei werden (bei Serie) keine Werte von unter/über +-20 zu finden sein (dies kann soweit ich weiß in den Einstellungen geändert werden). Von daher wenn das AT zb mit 13,0 in einem Bereich von +40 arbeiten möchte, drosselt der PC selbst das ganze auf maximal effektiv +20 runter.
- edefauler Offline
- Beiträge: 1490
- Registriert: Montag 15. August 2005, 14:31
- Motorrad: 1195, 990, 690
- Wohnort: Vechelde u. Berlin
- Kontaktdaten:
Re: autotune / selfmapping fragen
Kontaktdaten:
Hallo,
wie man bei den ganzen Antworten sieht, ist Autotune nichts für den Hobbytuner um die Ecke, sondern er sollte sich mit Gemischaufbereitung und seinem Motor sehr gut auskennen.
Er sollte wissen in welchem Bereich sein Motor die maximale Leistung abgibt, denn um das geht es ja, das der Motor nicht zu mager läuft ist auf der Rennstrecke eigentlich zweitrangig.
Wobei genau das eigentlich das primäre Ziel ist.
Die Autotunesysteme, egal von welchem Hersteller haben alle einen drift den man herausfinden muss, meistens liegt der so bei .2 punkten gegenüber den Prüfstandsonden. Dieses muss man auch berücksichtigen bei seinen Einstellungen.
Weiss man das nicht, wird man mit dem Autotune nie die Leistungswerte erreichen die ein erfahrener Tuner bei einer Prüfstandsabstimmung heraus findet.
Erst eine Abstimmung auf dem Prüfstand zu machen und dann Autotune einsetzen macht absolut keinen Sinn, es sei denn man verändert andauernd seine Hardware.
Wenn man erst ein Mapping auf dem Prüfstand rein fahren lässt und dann das Autotune zur Hand nimmt, dann meint man also es besser zu wissen als der Mann am Prüfstand,warum gebe ich ihm dann Geld ?
Ich kann beim Autotune einstellen bis zu welchen Korrekturwerten er maximal arbeitet, da kann ich den + und auch den - Bereich angeben. Das macht man, damit im einem Fehlerfall nicht hoffnungslos abgemagert oder angefettet wird.
Daher stellt man das auf +/-20%
Das gilt für den ganzen Bereich.
Wenn man keine Ahnung von seinem Motor hat, dann ist man mit 13,2er AFR Werten auf der sicheren Seite, warum sollte man in Richtung Mager gehen ?
Etweder weil man keine Ahnung hat oder weil der Motor dort am besten läuft.
Aber um das zu wissen, muss man das ganze auf dem Prüfstand erfahren haben.
Autotune ist ein tolles Tool, wenn man weiss was man da macht und seine Werte und seine erfahrenen Mappings auch kontrollieren kann.
Ansonsten ist es einfach nur eine Spielerei.....
Gruss
Norbert
wie man bei den ganzen Antworten sieht, ist Autotune nichts für den Hobbytuner um die Ecke, sondern er sollte sich mit Gemischaufbereitung und seinem Motor sehr gut auskennen.
Er sollte wissen in welchem Bereich sein Motor die maximale Leistung abgibt, denn um das geht es ja, das der Motor nicht zu mager läuft ist auf der Rennstrecke eigentlich zweitrangig.
Wobei genau das eigentlich das primäre Ziel ist.
Die Autotunesysteme, egal von welchem Hersteller haben alle einen drift den man herausfinden muss, meistens liegt der so bei .2 punkten gegenüber den Prüfstandsonden. Dieses muss man auch berücksichtigen bei seinen Einstellungen.
Weiss man das nicht, wird man mit dem Autotune nie die Leistungswerte erreichen die ein erfahrener Tuner bei einer Prüfstandsabstimmung heraus findet.
Erst eine Abstimmung auf dem Prüfstand zu machen und dann Autotune einsetzen macht absolut keinen Sinn, es sei denn man verändert andauernd seine Hardware.
Wenn man erst ein Mapping auf dem Prüfstand rein fahren lässt und dann das Autotune zur Hand nimmt, dann meint man also es besser zu wissen als der Mann am Prüfstand,warum gebe ich ihm dann Geld ?
und jetzt mal richtig erklärtWichtig ist auch das man die Korrekturtabelle im Auge hält, dabei werden (bei Serie) keine Werte von unter/über +-20 zu finden sein (dies kann soweit ich weiß in den Einstellungen geändert werden). Von daher wenn das AT zb mit 13,0 in einem Bereich von +40 arbeiten möchte, drosselt der PC selbst das ganze auf maximal effektiv +20 runter.
Ich kann beim Autotune einstellen bis zu welchen Korrekturwerten er maximal arbeitet, da kann ich den + und auch den - Bereich angeben. Das macht man, damit im einem Fehlerfall nicht hoffnungslos abgemagert oder angefettet wird.
Daher stellt man das auf +/-20%
Das gilt für den ganzen Bereich.
Wenn man keine Ahnung von seinem Motor hat, dann ist man mit 13,2er AFR Werten auf der sicheren Seite, warum sollte man in Richtung Mager gehen ?
Etweder weil man keine Ahnung hat oder weil der Motor dort am besten läuft.
Aber um das zu wissen, muss man das ganze auf dem Prüfstand erfahren haben.
Autotune ist ein tolles Tool, wenn man weiss was man da macht und seine Werte und seine erfahrenen Mappings auch kontrollieren kann.
Ansonsten ist es einfach nur eine Spielerei.....
Gruss
Norbert
- rafa Offline
- Beiträge: 125
- Registriert: Sonntag 18. Dezember 2011, 14:23
- Motorrad: sc59
- Lieblingsstrecke: sachsen
Re: autotune / selfmapping fragen
Kontaktdaten:
ok, ich merke schon damit muss man sich länger auseinandersetzen, war aber auch meine absicht als ich hier reingeschrieben habe.
die reihenfolge erst auf den prüfstand zu gehen, war nur zum vergleich gedacht. ich kann ja jederzeit wieder auf das map zurückgehen oder direkt als zweitmap benutzen. interessiert mich einfach, was das autotune im vergleich zum prüfstandslauf eingestelltem schreibt, gerade wenn die bedingungen mal andere sind. in sofern bleibts wohl eher ne spielerei, zumindest das was autotune ausspuckt.
wenn ich mir die maps von dyno so anschaue, scheint das ganze ja schon stark zu variieren. die passende map (leo usw) magert ab 40% Drosselklappe so ziemlich in jedem bereich deutlich ab. die map für eine akra komplett fettet zwischen 3000 und 8500 U nur noch an.

(bei 100% Drosselklappe)
die reihenfolge erst auf den prüfstand zu gehen, war nur zum vergleich gedacht. ich kann ja jederzeit wieder auf das map zurückgehen oder direkt als zweitmap benutzen. interessiert mich einfach, was das autotune im vergleich zum prüfstandslauf eingestelltem schreibt, gerade wenn die bedingungen mal andere sind. in sofern bleibts wohl eher ne spielerei, zumindest das was autotune ausspuckt.
wenn ich mir die maps von dyno so anschaue, scheint das ganze ja schon stark zu variieren. die passende map (leo usw) magert ab 40% Drosselklappe so ziemlich in jedem bereich deutlich ab. die map für eine akra komplett fettet zwischen 3000 und 8500 U nur noch an.

(bei 100% Drosselklappe)
Re: autotune / selfmapping fragen
Kontaktdaten:
Das ist genau der Bereich welcher bei einer Abstimmung am einfachsten ist und auf der Strecke am wenigsten interessiertrafa hat geschrieben: (bei 100% Drosselklappe)


Gruß Bastian
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
- edefauler Offline
- Beiträge: 1490
- Registriert: Montag 15. August 2005, 14:31
- Motorrad: 1195, 990, 690
- Wohnort: Vechelde u. Berlin
- Kontaktdaten:
Re: autotune / selfmapping fragen
Kontaktdaten:
gibst du immer nur halbgas auf der Geraden ?
Gruss
Norbert
Gruss
Norbert