Zum Inhalt

RN12 Kit ECU

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • hiniman69 Offline
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Dienstag 17. Februar 2015, 16:06
  • Motorrad: RN12
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Hamburg

RN12 Kit ECU

Kontaktdaten:

Beitrag von hiniman69 »

Hi hab mich hier bei euch im Forum mal angemeldet ist ja ne nette Gemeinschaft wenn man mal so durch die Themen blättert.
Bin im Hamburger Umland zu Hause. Nach ein paar ausritten und Zeitmangel wollt ich das Treiben eigentlich an den Nagel hängen ist aber anders gekommen.
Bin vorn paar Wochen über eine fast zerlegte RN12 gestolpert und konnte es nicht lassen. Ich weiß ist nicht so das Aktuelle bin ich aber auch nicht mehr.
Hab hier im Forum reichlich Infos über das Moped gefunden und bin jetzt an eine Punkt wo ich mal wirklich Hilfe bräuchte.
Hab festgestellt das in der RN12 eine KIT ECU verbaut ist und komme da an meine Grenzen. Der Motor der im Moped war hatte einen Pleuel Schaden welcher auch Spuren im Kopf hinterlassen hat, hab mir einen gebrauchten besorgt und wieder fit gemacht. Am Motor wurde nichts geändert nur der Kurbeltrieb Gewuchtet/Gewichte angeglichen und die Steuerzeiten auf soll eingestellt. Gibt es für das Kit Steuergerät eine Grundeinstellung die der einer 06 RN12 entspricht.
Ein Kit Manual hab ich im Netz gefunden ist mir aber nicht wirklich alles so klar. Habs lieber mit Vergasen wollt schon ein par 41 fcr draufstecken da weiß ich was ich mache. 
Ging auf der RN01 auch gut. Hab da wirklich ein Problem kann nicht nach vollziehen ob das Steuergerät auf den alten Motor abgestimmt wurde.
Für Hilfe wäre ich wirklich dankbar möchte mal wieder Fahren und nicht an den Moped verzweifeln.
Grüße Ralf
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3401
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Re: RN12 Kit ECU

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

Kenn mich zwar nicht explizit mit der Kit-ECU bei Yamaha aus. Aber ich geh mal davon aus, dass ein Null-Map einfach die Standardwerte darstellt. Entsprechend würde ich, wenn der Motor nicht abgestimmt werden soll, einfach ein Null-Map aufspielen und gut is.
Dabei grad noch über alle anderen Einstellung drüberschauen, dass da keine bösen Überraschungen auftauchen. Aber ansonsten sollte es kein Problem sein, den originalen Motor mit der Kit-ECU zu betreiben. Auch wenn es natürlich ziemlich unsinnig is. :-D
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • hiniman69 Offline
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Dienstag 17. Februar 2015, 16:06
  • Motorrad: RN12
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Hamburg

Re: RN12 Kit ECU

Kontaktdaten:

Beitrag von hiniman69 »

HI um die netten Überraschungen geht’s mir ja. Map aufspielen is nicht die Parameter werden übern Tacho eingegeben. Hab ja schon rausbekommen das die ECU aus 04 ist und finde leider nur keine Infos über Unterschiede zum 06 Modell soll ja das Kennfeld anders sein. In erster Linie geht’s mir um den Drehzahlbegrenzer nicht das der 500u/min höher liegt als Serie. Was mich aber wirklich gewundert hat ist das da noch die Exup-Walze drin ist hoffe die kann ausgeschaltet werden sonst muss ich wieder was basteln zum simulieren wie bei der RN01.
Naja unsinnig nicht unbedingt hat kein Zündschloss und falls bei der Serien RN12 irgendwelche Drosselungen gibt 2.-3. Gang oder so
sind die halt eliminiert aber soweit bin ich noch nicht. Da sind noch viele Fragen z.B Tacho Signal muss das der Übersetzung angepasst werden usw.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
  • Benutzeravatar
  • Rudi Offline
  • Beiträge: 8709
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
  • Motorrad: R1 RN22
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
  • Wohnort: Guetersloh
  • Kontaktdaten:

Re: RN12 Kit ECU

Kontaktdaten:

Beitrag von Rudi »

Für die Kit-ECU gibt es ein Spezialkabel und passende Software, damit man da was verändern kann, nix mit "am Tacho dran rumspielen" :wink:

Soweit mir bekannt ist bei der RN12 der Drehzahlbegrenzer nicht angehoben , da der eh schon grenzwertig ausgelegt ist, und die Homo-Drosseln und Emissionvorschriften-Einbussen sind auf jeden Fall da auch raus.
Fehlersignal wegen fehlendem Exup gibt es auch nicht, da die eh von einer Komplettanlage bei der Kit-ECU ausgehen.

Tachosignal ...... gibt's keins :mrgreen:
Zeigt also immer 0 km/h an und auch der km-Zähler bleibt , wie er ist.
Termine 2025
14.-17.04 Rijeka mit Dreier
30.5-1.6. Pann mit Stardesign
8.-9.9. OSL mit CRMoto
6.-9.10. Rijeka mit Dreier

Bild
  • Benutzeravatar
  • MadMike323 Online
  • Beiträge: 584
  • Registriert: Dienstag 30. Oktober 2012, 17:29
  • Motorrad: RSV4
  • Lieblingsstrecke: Pannonia, Hungaro
  • Wohnort:

Re: RN12 Kit ECU

Kontaktdaten:

Beitrag von MadMike323 »

Bei der RN12 werden die Parameter noch über den Tacho verändert!
Die Kitsteuergeräte sind untereinander von 2004-2006 kompatibel. Nur die Seriensteuergeräte waren anders. (die man jedoch auch untereinander tauschen konnte).
Das die ganzen Homologationsdrosseln draussen sind, ist richtig. Auch den Exupmotor kannst du weglassen.
  • Benutzeravatar
  • BDperformance Offline
  • Beiträge: 185
  • Registriert: Mittwoch 21. Dezember 2005, 22:19
  • Lieblingsstrecke: BBDR
  • Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
  • Kontaktdaten:

Re: RN12 Kit ECU

Kontaktdaten:

Beitrag von BDperformance »

Für die Version Kit ECU 2004-2006 gibt es eine Dokumentation wie die Werte geändert werden können, welche einstellbar sind und das geht nur über das DIAG Menü und nicht - wie von Rudi falsch erklärt - über Software und Interfacekabel.
Nicht alles ist dabei auch einstellbar.

Stehen alle Werte z.B. für Zündung und Einspritzung auf "0" dann ist das ein Starterkennfeld, damit das Motorrad überhaupt anspringt und vorerst läuft.
Das ist aber kein Kennfeld im herkömmlichen Sinn, da diese "Grundkonfiguration" nicht an eine Ausbaukonfiguration (Änderungen von Auspuff, Motor, etc.) geknüpft ist.
Es mag Leute geben, die zwar behaupten man könnte es verwenden und mit dieser "Zeromap" auch gefahren sind, aber es ist teils viel zu fett und in anderen Bereichen zu mager.
Wer damit fährt riskiert einen Motorschaden - wahrscheinlich daher auch der alte Motorschaden.
Daher gilt zur Vorsicht eigentlich folgendes: Vorab Dokumentation besorgen und aufmerksam lesen.
Nicht auf das Geschwätz von Leuten hören, welche nicht wirklich Ahnung haben wie z.B. die Falschinfo mit der Software und Kabel. :banging:

Für ein gut funktionierendes Kennfeld gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Daten loggen und auswerten, danach Kennfeld über DIAG Menü anpassen.
- Prüfstandsbetrieb suchen, welcher sich damit auskennt.
- Zusatzmodul einbauen und dann darüber abstimmen und nur minimale Anpassung über die ECU vornehmen.
Oder von allem das Beste auswählen und freuen wenn es schlussendlich auch funktioniert. :D

BDP
BDperformance
https://www.bdperformance.de
https://www.ecuflash.de
https:/www.rapidbike-bdp.de
  • hiniman69 Offline
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Dienstag 17. Februar 2015, 16:06
  • Motorrad: RN12
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Hamburg

Re: RN12 Kit ECU

Kontaktdaten:

Beitrag von hiniman69 »

Hi erst mal Danke für die vielen Infos und Reaktionen
Das Manual hab ich mir aus dem Netz gezogen. Werd jetzt am We mal die eingetragenen Werte dokumentieren und alles auf null setzen danach Drosselklappenpoti und andere Sensoren die ohne laufenden Motor zu justieren sind mal abgleichen.
Laufen geht noch nicht hab noch keinen Krümmer dran. Hab mir eine Akra-Anlage besorgt such noch jemanden in Hamburg der mir Schrauben in die Krümmer macht zum Abstimmen.
Die Leistung ist mir fast egal der soll rund und gesund laufen ab 5.0-5.5Ku/min sauber in den Begrenzer.
Zum Abstimmen soll sie auf jeden Fall wenn möglich ohne Zusatzmodul geht’s nicht hat ich gedacht einen PC5 drauf eventuell mit Autotune.
Dann ist die Einspritzung auch bearbeitet, Sekundärklappen entfernt aber auch nicht wirklich Welle ist noch drin. Hab mir aber schon eine komplette gebrauchte besorgt nicht verbastelt.
Danach wird ich mich mal mit der AHK auseinander setzen. Wird nicht langweilig :-)
Antworten