Zum Inhalt

Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Cowboy1984 Offline
  • Beiträge: 835
  • Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 18:20
  • Motorrad: Yamaha rj15
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Oftersheim am Hockenheimring
  • Kontaktdaten:

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Cowboy1984 »

Bild

Hab auch die Beläge von hinten und unten bissel angepasst 8)
Und bei der r6 ist es vielleicht auch Sinnvoll den Bremssattelhalter mit einer kleinen Phase zu versehen.
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3299
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Ich kotze gleich.
Da wird sich seitenlang zu so einer blöden Feder ausgelassen, die rein gar nichts bringt bzw. eher noch schaden kann, denn wenn die Feder zu stark ist, funktioniert die Bremse hinten nicht mehr.
Wieder mal ein Indiz dafür, dass hier ein galaktisches KnowHow am Start ist.

Um es bei der R6 Bremse wirklich richtig zu machen, müsst ihr die Beläge anphasen und den inneren Belag einfach mit Draht vorne und hinten fixieren (s. Bild):

Bild

Das bewirkt, dass das Rad leicht rein und rausgeht und dass es im Betrieb frei läuft.

Die Creme da la Creme ist allerdings das hier:

Bild

Der Kettenspanner und der Bremszangenhalter werden aufgefräst und dazwischen wird eine Hülse
gesetzt, die das Ganze fixiert und bewirkt, dass beide Teile fest miteinander verbunden sind. Tja und damit schafft man dann einen Radwechsel hinten in weniger als einer Minute (natürlich nur, sofern feste Radhülsen verbaut sind, die nicht rausfallen).
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • adler850 Offline
  • Beiträge: 259
  • Registriert: Montag 17. November 2008, 11:07
  • Motorrad: TRX880 Tona675 R6/03
  • Lieblingsstrecke: Ledenon/Chambley
  • Wohnort: köln

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von adler850 »

Moin
Das geht auch einfacher,ohne Anfasen:Ich fahr ne Rollerzange hinten Spazieren und hab mir
kleine Runde Magnete in die Kolben eingeklebt.Die Magnete sind von den alzeit beliebten
Kosotachos.Mit Patex 2K Kleber halten die schon das 4te Jahr.
gruss aus kölle
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

servus leute,
hier mal ein Tip von mir für die ZX10 Bj. 2011->
da sich im sturzfall gerne auch die alugußansätze am rahmenfür die verkleidung nach innen verabschieden, habe ich eine billige lösung angebaut und auch gleich ordnungsgemäß getestet. :mrgreen:
um zu verhindern, dass die gesammte energie vom aufprall direkt auf den hervorstehenden gewindeansatz wirkt, wollte ich diese etwas verteilen...am besten gedämpft und mit wenig aufwand.
hierzu habe ich nur einen kfz-auspuffgummi (13mm) über den ansatz gelegt und die gegenseite der verkleidung verstärkt.
ZX-10 075.1.JPG
ZX-10 075.1.JPG (79.21 KiB) 8210 mal betrachtet
hier die innenseite nach dem ausrutscher
ZX-10 052.1.JPG
ZX-10 052.1.JPG (131.13 KiB) 8210 mal betrachtet
...und aussen
ZX-10 060.1.JPG
ZX-10 060.1.JPG (85.92 KiB) 8210 mal betrachtet
um zu verhindern, dass der gummi bei der verkleidungsdemontage runterfällt kann man einen tropfen silikon auf den gummi machen.
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Yondaime Offline
  • Beiträge: 406
  • Registriert: Mittwoch 20. August 2014, 08:47
  • Motorrad: CBR1000RR-R SP SC82
  • Lieblingsstrecke: Soboth

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Yondaime »

ergänzung zu windy's post , sieht dann so aus wenn sich diese dinger nach innen verabschieden --->

Bild
Bild
Bild

gute idee windy , danke fürs sharen. Werde ich bei mir auch machen.
  • Benutzeravatar
  • deleted user 1 Offline
  • Beiträge: 49
  • Registriert: Freitag 2. Januar 2015, 11:12
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: Neuwied

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von deleted user 1 »

Kurvenjunkie hat geschrieben:3. Doppel-Transponderhalter
Ein Stück Alu, eine Buchse, drei Schrauben und zwei Halter für AMB Transponder (Version alt + neu) befestigt an einer Aufnahme für den vorderen Scheinwerfer einer Yamaha R6 (RJ15). Somit kann man bei allen Veranstaltern sofort einen Transponder egal ob neue oder alte Version von AMB ohne Kabelbinder oder anderen Mist befestigen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Transponder sich weit vorne in der Maschine befindet.
Hat vielleicht noch jemand die Bilder parat. Die Links im Original-Fred funzen leider nicht mehr :(
Danke und Gruss // Tom
TomPue#315
  • Benutzeravatar
  • gonzo54 Offline
  • Beiträge: 535
  • Registriert: Donnerstag 8. November 2007, 00:30
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: Berlin

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von gonzo54 »

Frage zum Umbau des hinteren Bremssattels der R1 2009 RN22!
Zuletzt geändert von gonzo54 am Mittwoch 25. Februar 2015, 23:02, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn man schon nicht schnell ist, muss man wenigstens gut aussehen! :icon_flower


***************************************
  • Benutzeravatar
  • gonzo54 Offline
  • Beiträge: 535
  • Registriert: Donnerstag 8. November 2007, 00:30
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: Berlin

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von gonzo54 »

Frage zum Umbau des hinteren Bremssattels der R1 2009 RN22!

ist es eigentlich möglich das Hinterrad auszubauen und auch an dem Bremssattel vorbei zu bekommen wenn man den Sattel inkl. Halter mit dem Kettenspannerstück so verschraubt dass der Bremssattel inkl. halter nicht mehr runterhäng bzw. fällt?

habe es ein mal simuliert aber mir scheint so dass die felge nicht daran vorbei kommt!



kadett 1 hat geschrieben:Wer kennt das nicht die Achse ist gezogen und schon baumelt der hintere Bremssattel herum...Hier mal meine Lösung.So einen Umbau habe ich hier schon mal gesehen doch bei mir kann sich die Schraube die das ganze zusammen hält nicht rausdrehen da die u-scheibe der Achse drüber sitzt....

Bild

In die Ankerplatte wird ein Gewinde M4 geschnitten im Nutenstein eine Durchgangsbohrung 4mm mit Senkung für die Schraube...

Bild

Zusammengebaut sieht das dann so aus...

Bild

Die andere Seite der Achse kann man auch etwas verbessern mit einer 4er Schraube.

Bild
Wenn man schon nicht schnell ist, muss man wenigstens gut aussehen! :icon_flower


***************************************
  • Benutzeravatar
  • StefanH Offline
  • Beiträge: 1284
  • Registriert: Mittwoch 2. Februar 2005, 11:04
  • Motorrad: immer eine Aprilia
  • Lieblingsstrecke: Most / Rijeka
  • Wohnort: Amberg
  • Kontaktdaten:

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von StefanH »

gonzo54 hat geschrieben:Frage zum Umbau des hinteren Bremssattels der R1 2009 RN22!

ist es eigentlich möglich das Hinterrad auszubauen und auch an dem Bremssattel vorbei zu bekommen wenn man den Sattel inkl. Halter mit dem Kettenspannerstück so verschraubt dass der Bremssattel inkl. halter nicht mehr runterhäng bzw. fällt?

habe es ein mal simuliert aber mir scheint so dass die felge nicht daran vorbei kommt!
Vermutlich ist es bei der RN22 wie bei der RN12, da geht es deutlich einfacher, wenn der Kettenschutz am hinteren Befestigungspunkt gelöst und dadurch mehr Spiel ist, dann kann man das Rad leicht querstellen zum Rausziehen.
Ich habe dazu einen Stift mit Dauersplint anstelle der Originalschraube eingesetzt.

Und ansonsten habe ich so umgebaut, wie beim Kadett1 oder auch von anderen hier schon geschrieben, mit verschraubtem Bremssattel, die Platte auf der Gegenseite mit einer Madenschraube auf der Achse befestigt, Bremsbeläge angefast, den Richtung Felge überstehenden Bolzen im Bremssattel bündig gekürzt
...und natürlich die Feder zwischen den Belägen nicht vergessen :wink:
Grüße aus der Oberpfalz
moosi
  • Benutzeravatar
  • kadett 1 Offline
  • Beiträge: 1919
  • Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
  • Motorrad: ZX10r 11
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
  • Wohnort: Welgesheim

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von kadett 1 »

gonzo54 hat geschrieben:Frage zum Umbau des hinteren Bremssattels der R1 2009 RN22!

ist es eigentlich möglich das Hinterrad auszubauen und auch an dem Bremssattel vorbei zu bekommen wenn man den Sattel inkl. Halter mit dem Kettenspannerstück so verschraubt dass der Bremssattel inkl. halter nicht mehr runterhäng bzw. fällt?

habe es ein mal simuliert aber mir scheint so dass die felge nicht daran vorbei kommt!



kadett 1 hat geschrieben:Wer kennt das nicht die Achse ist gezogen und schon baumelt der hintere Bremssattel herum...Hier mal meine Lösung.So einen Umbau habe ich hier schon mal gesehen doch bei mir kann sich die Schraube die das ganze zusammen hält nicht rausdrehen da die u-scheibe der Achse drüber sitzt....

Bild

In die Ankerplatte wird ein Gewinde M4 geschnitten im Nutenstein eine Durchgangsbohrung 4mm mit Senkung für die Schraube...

Bild

Zusammengebaut sieht das dann so aus...

Bild

Die andere Seite der Achse kann man auch etwas verbessern mit einer 4er Schraube.

Bild
Ich habe nicht mehr den globigen Original Sattel sondern einen kleinen Brembo von einem Yamaha Roller damit klappt das ein und ausbauen einwandfrei.

Bild
#134
Antworten