Welche Reifenwärmer?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- doctorvoll Offline
- Beiträge: 6581
- Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
- Motorrad: RN 32/ SC 59
- Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
- Wohnort: Laguna Seca
Re: Welche Reifenwärmer?
Kontaktdaten:
Ich hab HSR weil jeder Lobeshymnen über die Teile singt was ich nicht ganz nachvollziehen kann.Das Gefummel mit den Haken und Gummiösen nervt. Und trotz Xxl passen Sie nicht über meinen 200er Hinterreifen- nein, ich hab sie nicht eingeschrumpft, es fehlt einfach ein kleines Stück.Nach 10 malignem Benutzen ist jetzt wenigstens die Passform ok, die war beim ersten Mal katastrophal. Zum Service kann ich nichts sagen, ich glaube da meinen Vorrednern.
Ich bin wohl von meinen Capit etwas verwöhnt, die werd ich mir auch wieder holen und die Hsr auf meine Sumo binden.. Klettverschlüsse an den Seiten, Top Passform vom ersten Tag an, von der Heizleistung schenken sich beide nix...Die Capit sind einfach schöner vom Handling.
Ich bin wohl von meinen Capit etwas verwöhnt, die werd ich mir auch wieder holen und die Hsr auf meine Sumo binden.. Klettverschlüsse an den Seiten, Top Passform vom ersten Tag an, von der Heizleistung schenken sich beide nix...Die Capit sind einfach schöner vom Handling.
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
www.tyroo.de
- ollli Offline
- Beiträge: 534
- Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 21:04
- Motorrad: Daytona 675
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Feldkirch
Re: Welche Reifenwärmer?
Kontaktdaten:
Ich habe mir letztes Jahr KLS pro gebraucht gekauft. Ich dachte, ich habe etwas vernünftiges gekauft. Auf der Renne wurde mir dann gesagt, dass die zu den eher besseren gehören und das mehrmals. Dass ich also ein Glücksgriff machte, wurde mir erst im nachhinein bewusst.
Aufziehen klappt wunderbar und die Temperatur stimmt auch. 85 hinten und 80 vorne. Mein Boxennachbar hatte nur 60Grad, obwohl 80 versprochen wurden. Somit ist es nicht immer selbstverständlich, dass die Dinger auch wirklich halten was draufsteht.
Aufziehen klappt wunderbar und die Temperatur stimmt auch. 85 hinten und 80 vorne. Mein Boxennachbar hatte nur 60Grad, obwohl 80 versprochen wurden. Somit ist es nicht immer selbstverständlich, dass die Dinger auch wirklich halten was draufsteht.
-
- afro-r1 Offline
- Beiträge: 662
- Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 19:00
- Wohnort: D-München, CZ-Brünn
Re: Welche Reifenwärmer?
Kontaktdaten:
So funktioniert bei allen, die ein mechanisches Thermostat haben.
3° Toleranz (oftmal auch 5°) auf Nenntemperatur und 15° Hysterse.
Bedeutet bei 80°C deklarierter Temperatur geht alles zwischen 62° und 83°C (60°-85° bei 5° Toleranz auf Nenntemperatur)
Viele meinen: mir reicht ein mechanisches Thermostat mit 80°C, ich heize die Reifen sowieso nur auf 80°.
Das Einstellmoeglichkeit bei einem elektronischem Thermostat ist nur eine zusaetzliche Funktion. Viel wichtiger ist aber das Toleranz bei 1° und 1° Hysterse. Macht ein Einsatzbereich 78°-82°. (79,9°-80,1° waere auch machbar, ich finde es aber ein bischen uebertrieben)
Es ist oftmal nicht so, dass die RW anders heizen, als sie auf dem Prospektblatt haben- die Verkaufer oder Hersteller sagen nur nicht (vereinfachungshalber) das ganze Wahrheit um der Thematik. Auf anderer Seite- viele Leute wollten sich nicht mit solchen Fakten beschaeftigen. Sie wollten nur ein RW mit 80° Aufkleber kaufen.
3° Toleranz (oftmal auch 5°) auf Nenntemperatur und 15° Hysterse.
Bedeutet bei 80°C deklarierter Temperatur geht alles zwischen 62° und 83°C (60°-85° bei 5° Toleranz auf Nenntemperatur)
Viele meinen: mir reicht ein mechanisches Thermostat mit 80°C, ich heize die Reifen sowieso nur auf 80°.
Das Einstellmoeglichkeit bei einem elektronischem Thermostat ist nur eine zusaetzliche Funktion. Viel wichtiger ist aber das Toleranz bei 1° und 1° Hysterse. Macht ein Einsatzbereich 78°-82°. (79,9°-80,1° waere auch machbar, ich finde es aber ein bischen uebertrieben)
Es ist oftmal nicht so, dass die RW anders heizen, als sie auf dem Prospektblatt haben- die Verkaufer oder Hersteller sagen nur nicht (vereinfachungshalber) das ganze Wahrheit um der Thematik. Auf anderer Seite- viele Leute wollten sich nicht mit solchen Fakten beschaeftigen. Sie wollten nur ein RW mit 80° Aufkleber kaufen.
- ollli Offline
- Beiträge: 534
- Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 21:04
- Motorrad: Daytona 675
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Feldkirch
Re: Welche Reifenwärmer?
Kontaktdaten:
Also meine heizen wirklich sehr konstant, habe mal immer wieder dazwischen mit dem Infrarotthermometer gemessen.
Wie gesagt, ich wollte nicht all zuviel Geld ausgeben und bekamt die kls recht günstig. Neu wären sie mir aber viel zu teuer.
Wie gesagt, ich wollte nicht all zuviel Geld ausgeben und bekamt die kls recht günstig. Neu wären sie mir aber viel zu teuer.
- Flying Finn Offline
- Beiträge: 439
- Registriert: Montag 4. Juni 2012, 20:33
- Motorrad: R1 RN 32
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: München
Re: Welche Reifenwärmer?
Kontaktdaten:
Ich habe die Capit-Sport und die HSR Radial.
In den hinteren Capit hat sich nach einem Jahr (ca.15Tage) ein Loch eingebrannt.
Habe ihn eingeschickt (Garantie) und nach etwa 10 Wochen geflickt zurückbekommen.
Es wurde einfach ein Stück Stoffe aufgenäht.
Würde ich so normaler Weise nie akzeptieren, aber da schon die Reparatur 10 Wochen gedauert hat, habe ich beschlossen sie als Reserve zu nehmen.
Nie wieder Capit!
Beim Peter (HSR) schickt man was ein und bekommt es schon nach einer Woche fachmännisch repariert zurück.
Nach etwa 15 Tagen Nutzung kann ich kein Schrumpfen feststellen.
Beide erreichen bei mir in etwa die angegebenen 80 Grad.
VG
In den hinteren Capit hat sich nach einem Jahr (ca.15Tage) ein Loch eingebrannt.
Habe ihn eingeschickt (Garantie) und nach etwa 10 Wochen geflickt zurückbekommen.
Es wurde einfach ein Stück Stoffe aufgenäht.
Würde ich so normaler Weise nie akzeptieren, aber da schon die Reparatur 10 Wochen gedauert hat, habe ich beschlossen sie als Reserve zu nehmen.
Nie wieder Capit!
Beim Peter (HSR) schickt man was ein und bekommt es schon nach einer Woche fachmännisch repariert zurück.
Nach etwa 15 Tagen Nutzung kann ich kein Schrumpfen feststellen.
Beide erreichen bei mir in etwa die angegebenen 80 Grad.
VG
"To finish first you have to finish first"
- Kurvenjunkie Offline
- Beiträge: 3299
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
Re: Welche Reifenwärmer?
Kontaktdaten:
Ich habe auch KLS ProX Wärmer (Hauptwärmer) und Capit Wärmer (Nebenwärmer).
Mit den KLS bin ich voll und ganz zufrieden und sie heizen (gemessen mit einem Infrarotthermometer mit 1% Toleranz) hinten an der Flanke unter normalen Wetterbedingungen auf 96 Grad.
Der Capit wird nicht so warm (82 Grad) aber man bekommt den Reifen mit einem Neoprenüberzieher
auf satte 108 Grad (55 Grad in der Felge). Das mache ich, wenn es richtig kalt ist oder ich Zeit überbrücken muss (z.B. bei Rennen).
Etwas unschön finde ich, dass man beim Capit nach längerer Heizzeit (Vorheizen vom Ersatzreifen von morgens bis mittags) Abdrücke auf dem Reifen sieht. Das bleibt bei den KLS Wärmern komplett aus, weswegen ich auch fest davon überzeugt bin, dass die Carbon Heiztechnik überragend ist.
Mit den KLS bin ich voll und ganz zufrieden und sie heizen (gemessen mit einem Infrarotthermometer mit 1% Toleranz) hinten an der Flanke unter normalen Wetterbedingungen auf 96 Grad.
Der Capit wird nicht so warm (82 Grad) aber man bekommt den Reifen mit einem Neoprenüberzieher
auf satte 108 Grad (55 Grad in der Felge). Das mache ich, wenn es richtig kalt ist oder ich Zeit überbrücken muss (z.B. bei Rennen).
Etwas unschön finde ich, dass man beim Capit nach längerer Heizzeit (Vorheizen vom Ersatzreifen von morgens bis mittags) Abdrücke auf dem Reifen sieht. Das bleibt bei den KLS Wärmern komplett aus, weswegen ich auch fest davon überzeugt bin, dass die Carbon Heiztechnik überragend ist.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
- shortyracer Offline
- Beiträge: 311
- Registriert: Donnerstag 18. März 2010, 08:29
- Motorrad: RN32
- Wohnort: 59329
Re: Welche Reifenwärmer?
Kontaktdaten:
Im Jahr 2009 habe ich mir gebrauchte TTSL gekauft, die bis heute super funktionierten und auch richtig heiß wurden.
Nun habe ich die wohl ca. 6-7 jahre alten wärmer verkauft, für immerhin noch 170€, weil ich größere Hinterreifen drauf habe. In den alten waren keine brandlöcher oder sonstiges,
nur etwas schwarz an der ein oder anderen stelle.
Nun habe ich mir wieder TTSL geholt, die Dunlop variante die bis auf 95° heizen.
Ein erster Test im Keller war schon gut
Der neue wurde im vergleich zu den alten nicht soo schnell heiß,somit sollte es auch keine abdrücke von dem Heizdraht geben.
Nun habe ich die wohl ca. 6-7 jahre alten wärmer verkauft, für immerhin noch 170€, weil ich größere Hinterreifen drauf habe. In den alten waren keine brandlöcher oder sonstiges,
nur etwas schwarz an der ein oder anderen stelle.
Nun habe ich mir wieder TTSL geholt, die Dunlop variante die bis auf 95° heizen.
Ein erster Test im Keller war schon gut

Der neue wurde im vergleich zu den alten nicht soo schnell heiß,somit sollte es auch keine abdrücke von dem Heizdraht geben.
-
- jo.st Offline
- Beiträge: 126
- Registriert: Sonntag 12. Oktober 2008, 09:58
- Motorrad: BMW S1000rr
- Lieblingsstrecke: Almeria,Oschersleben
- Wohnort: Sachsenhagen
Re: Welche Reifenwärmer?
Kontaktdaten:
Ich benutze seit kurzer Zeit Reifenwärmer von Chicken Hawk. Hatte vorher TTSL und war damit super zufrieden bis sie kaputt gingen , kaufte mir dann in der not auf der renne welche von HSR und muss sagen das die der größte Schrott sind den es gibt . Die heizen auf gerade mal 72-75 Grad und jeden Abend kann man die zu zweit erst mal wieder langziehen weil sie sich zusammen ziehen. Die Chicken Hawk dinger haben drei Heizstufen 55,80 und 95 Grad und diese erreichen sie auch und am Rand sind schon eingebaute wind Stopper vorhanden . Diese Wärmer sind nur zu empfehlen
- marvin Offline
- Beiträge: 1231
- Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 10:58
- Motorrad: RJ15
- Wohnort: Dortmund
Re: Welche Reifenwärmer?
Kontaktdaten:
Hat denn inzwischen schon jemand die neuen capit suprema spina ausprobiert ?
27.-29.03.2018: Lédenon
- Zuttl Offline
- Beiträge: 750
- Registriert: Dienstag 5. Februar 2013, 07:40
- Motorrad: Honda CBR1000RR BJ06
- Lieblingsstrecke: Mugello, Brünn
Re: Welche Reifenwärmer?
Kontaktdaten:
Ich hab letztes Jahr auch gebrauchte KLS Pro X gekauft. Hab jetzt im Keller mal nur aus Neugier die Wärmer raufgezogen und man aufheizen lassen (Reifen war schon aufgehängt, sind nicht am Beoden gestanden). Und siehe da, hab ich aber ganz schön blöd dreingeschaut. Von wegen 80 Gräder oder so, war glaub ich bei so zwischen 65 und 70 Grad und das auch relativ unregelmäßig. Vorne wie hinten, wenigstens das ist regelmäßigollli hat geschrieben:Ich habe mir letztes Jahr KLS pro gebraucht gekauft. Ich dachte, ich habe etwas vernünftiges gekauft. Auf der Renne wurde mir dann gesagt, dass die zu den eher besseren gehören und das mehrmals. Dass ich also ein Glücksgriff machte, wurde mir erst im nachhinein bewusst.
Aufziehen klappt wunderbar und die Temperatur stimmt auch. 85 hinten und 80 vorne. Mein Boxennachbar hatte nur 60Grad, obwohl 80 versprochen wurden. Somit ist es nicht immer selbstverständlich, dass die Dinger auch wirklich halten was draufsteht.

Sind die jetzt vielleicht defekt und ich sollte sie mal checken lassen oder ist das normal? Kann mir das aber nicht vorstellen weil dabei handelt es sich ja um Wärmer der gehobenen Preisklasse.
Gruß
Martin
P.S.:
Vielleicht ist auch der Billigsdorferinfrarotthermometer (glaub ein 20 Euro Teil vom Hofer, äh Aldi) fürn Arsch. Was wär denn da für ein Fabrikat zu empfehlen ???
Zuletzt geändert von Zuttl am Freitag 27. März 2015, 14:54, insgesamt 1-mal geändert.
Termine 2024
21.06. - 23.06. Cremona (Gasss)
05.07. - 07.07. Mugello (Speer Racing)
16.08. - 18.08. Brünn (FR Performance)
21.06. - 23.06. Cremona (Gasss)
05.07. - 07.07. Mugello (Speer Racing)
16.08. - 18.08. Brünn (FR Performance)