Zum Inhalt

Mct Fast Shift Automat Lohmann

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Kawatreiber Offline
  • Beiträge: 222
  • Registriert: Mittwoch 28. Januar 2015, 19:32
  • Motorrad: ZX10R
  • Lieblingsstrecke: Portimao
  • Wohnort: Sulzbach i.Taunus

Re: Mct Fast Shift Automat Lohmann

Kontaktdaten:

Beitrag von Kawatreiber »

Der Fred ist zwar schon n bisschen alt,...aber trotzdem brauch ich euere Hilfe!! :?: :?: :?:
Als absoluter Elektro-Novize mit moderaten Lötkentnissen hab ich mir heute einen Tellert CTS7 Schaltautomaten für die Renne zugelegt,....bzw werd es gleich tun sobald ich hier ein bisschen klarheit habe!

Gott,...bitte vergeb mir meine Unwissenheit! :execute:

Meine Frage ist jetzt die,..kann ich den Tellert CTS7 ohne Probleme mit einem PC3 und dem Igniton Zündmodul verbauen, oder ist das PC3 Geraffel nur kompatibel mit dem QS von Dynojet??

Brauch ich sonst noch was ausser der Schaltstange???


Bitte erlabt euch mit euerer unermesslichem Weisheit über meinem Haupt!!
(Alter schreib ich eine scheisse daher... :banging: :lol: :lol: :lol: )
Konfuzius sagt:
Wer später bremst ist länger schnell.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Mct Fast Shift Automat Lohmann

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Kawatreiber hat geschrieben: Meine Frage ist jetzt die,..kann ich den Tellert CTS7 ohne Probleme mit einem PC3 und dem Igniton Zündmodul verbauen, oder ist das PC3 Geraffel nur kompatibel mit dem QS von Dynojet??
Klar kannst du aber was hast du dann mit dem Zündmodul vor wenn du den Tellert verbaust? Stimmt dir das Zündmodul einer ab? Für die Funktion des Tellert benötigst das Modul ja nicht.
Kawatreiber hat geschrieben: Brauch ich sonst noch was ausser der Schaltstange???
Nicht wenn du einen kompletten CTS7 gekauft hast und nicht nur die Hälfte als Gebrauchtteile. Eventuell bischen Kleinkram um den Resetsensor entsprechend zu positionieren.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Kawatreiber Offline
  • Beiträge: 222
  • Registriert: Mittwoch 28. Januar 2015, 19:32
  • Motorrad: ZX10R
  • Lieblingsstrecke: Portimao
  • Wohnort: Sulzbach i.Taunus

Re: Mct Fast Shift Automat Lohmann

Kontaktdaten:

Beitrag von Kawatreiber »

Danke Lutze....hört sich ja schon ma gut an.
Der CTS is neu,...nur hab ich da keine Schaltstange gesehen. Selbst wenn, kost ja net die welt!
Und das Zündmodul wird mit dem PC3 noch auf einem Prüfstand abgestimmt.

Weisst du noch wo der CTS angeschlossen wird??? Beim PC schliest du den QS ja in die Box mit an,...aber wie ist es da??
Die Anschlüsse werden a.) bestimmt nicht genormt sein
b.) die Software bestimmt nicht zusammenarbeitet
Konfuzius sagt:
Wer später bremst ist länger schnell.
  • Benutzeravatar
  • Beau Riese Offline
  • Beiträge: 782
  • Registriert: Montag 21. Oktober 2013, 19:26
  • Motorrad: YZF-R6 (RJ155)
  • Lieblingsstrecke: Spreewaldring
  • Wohnort: Berlin

Re: Mct Fast Shift Automat Lohmann

Kontaktdaten:

Beitrag von Beau Riese »

Kawatreiber hat geschrieben:Danke Lutze....hört sich ja schon ma gut an.
Der CTS is neu,...nur hab ich da keine Schaltstange gesehen. Selbst wenn, kost ja net die welt!
Die wirst Du Dir selbst anfertigen müssen, wenn nicht zufällig eine von einem anderen Modell passt. Für den einfachen Anspruch ist das nicht weiter schwer: ich habe mir für meine R6 ein 12mm-Rundaluminium aus dem Baumarkt geholt, passend gekürzt und an beiden Seiten ein Gewinde gebohrt. Die größte Herausforderung dabei war, einen preiswerten einzelnen Linksgewindebohrersatz zu finden.

Alternativ könnte man auch das Originalteil in der Mitte ein Teil herausschneiden und die beiden Hälften dann mit einem Stück Gewindestange oder abgeschnittener Schraube zusammenzusetzen. Da muss man dann aber wohl sehr genau arbeiten; im Schraubstock wird das vielleicht schwieriger.

Und das Zündmodul wird mit dem PC3 noch auf einem Prüfstand abgestimmt.
Ich rate mal ins Blaue, dass das mit dem Quickshifter nichts zu tun hat. Der greift nach meinem Verständnis nicht in die Abstimmung ein, sondern setzt nur die Zündung (ggf. teilweise) aus.
Weisst du noch wo der CTS angeschlossen wird??? Beim PC schliest du den QS ja in die Box mit an,...aber wie ist es da??
Da kann ich nur spekulieren, dass der Tellert für Deine Maschine mit meinem übereinstimmt: da gibt es ein mehradriges Kabel, dessen Adern an die des Kabelbaums hinter der ECU "angeschlossen" werden. Das Anschließen könnte man vielleicht mit Stromdieben machen, wenn der Platz reicht, aber von den Dingern halte ich nichts. Stattdessen habe ich die Adern des Tellert-Kabels an die des Kabelbaums draufgelötet. Dazu kann man mit einem Cuttermesser die Isolierung am Kabelbaum Stecknadelkopf-groß entfernen oder die Entfernung der Isolierung gleich mit dem Lötkolben vornehmen und dann die abisolierte Tellert-Ader an diese freigelegte Stelle anlöten. Anschließend neu isolieren und fertig. Platz- und haltbarkeitshalber habe ich das mit Flüssigisolierung gemacht und sorgfältig trocknen lassen.

Die größte Herausforderung war, die richtigen Adern zu finden, denn offenbar stimmt der mir vorliegende Schaltplan nicht 100%ig zu dem, was tatsächlich verbaut wurde, und daher passte auch die Einbauanleitung nicht. Hätte der Kabelbaum mit dem Schaltplan von Yamaha übereingestimmt, wäre das aber kein Problem gewesen -ich hoffe für Dich, dass Kawasaki da besser dokumentiert hat.

Die Anschlüsse werden
a.) bestimmt nicht genormt sein
b.) die Software bestimmt nicht zusammenarbeitet
a) Eine Norm kenne ich da nicht.
b) Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Software für Motorenlayouts gruppiert dieselbe. Sollte da etwas nicht passen, kann man die Software aber flashen. Tellert wird Dir da weiterhelfen.
Man gönnt sich ja sonst auch alles...
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Mct Fast Shift Automat Lohmann

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Kawatreiber hat geschrieben:Weisst du noch wo der CTS angeschlossen wird???
Der CTS ist ja eine Blackbox und aus dieser kommen entsprechende Leitungen.
Diese musst du im Kabelbaum selbst einbinden da Tellert soweit ich weiß bisher keine Plug and Go Kabelbäume liefert. Für mich hört sich das an als denkst du nur an den Sensor im Gestänge den du irgendwo anschließen willst.
Aber du bekommst ja die Anleitung oder nimmst eben die dann kannst du beurteilen ob du dir das zutraust.
http://www.tellert.de/alt/files/cts7-de.pdf
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Kawatreiber Offline
  • Beiträge: 222
  • Registriert: Mittwoch 28. Januar 2015, 19:32
  • Motorrad: ZX10R
  • Lieblingsstrecke: Portimao
  • Wohnort: Sulzbach i.Taunus

Re: Mct Fast Shift Automat Lohmann

Kontaktdaten:

Beitrag von Kawatreiber »

Saug gut!!
Vielen Dank für die ausführliche Hilfe.....Top.

Werd mich ma in die Anleitung reinlesen und dann ma schauen ob ich da selbst mach oder der freundliche um die Ecke.
Konfuzius sagt:
Wer später bremst ist länger schnell.
  • Benutzeravatar
  • Kawatreiber Offline
  • Beiträge: 222
  • Registriert: Mittwoch 28. Januar 2015, 19:32
  • Motorrad: ZX10R
  • Lieblingsstrecke: Portimao
  • Wohnort: Sulzbach i.Taunus

Re: Mct Fast Shift Automat Lohmann

Kontaktdaten:

Beitrag von Kawatreiber »

UI!!!! :shocked: :shocked: :shocked:

Das sieht alles andere als einfach aus.....
Wer von euch "Nicht-Elektriker" ohne diverse Kenntnisse hat sowas schonmal gemacht und sagt das es gar nicht so schwer ist???
Jetzt speziell an ner ZX10R 07 hab ich schon ma irgendwoher gehört das der Schaltplan von Tellert nicht identisch mit dem der Originalen ist.

Also ich mein,....ich bau Motoren auseinander und wieder zusammen, zerleg meine Gabel, wechsle Bremsen und schraub so ziemlich alles auseinander was n Gewinde an meinem Moped hat,....aber sowas hab ich noch nie gemacht. :cry:
Konfuzius sagt:
Wer später bremst ist länger schnell.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Mct Fast Shift Automat Lohmann

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Ich würde behaupten der elektrische Teil ist simpel, die ordentliche Montage des Resetsensors schon anspruchsvoller.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Monsi666 Offline
  • Beiträge: 255
  • Registriert: Samstag 2. Juli 2011, 18:25
  • Wohnort: Hamburg

Mct Fast Shift Automat Lohmann

Kontaktdaten:

Beitrag von Monsi666 »

Das ist Pille palle. Du gehst mit den 4 Adern vom tellert direkt an den zündkabelbaum. Die geschaltete Klemme 15 der 12V Leitung teilen sich alle, Anschließen tust es auf der jeweiligen Geschalteten Masse der Ecu Seite. Kabelfarben weiß ich nicht, sieht man aber deutlich. Dann brauchst du geschaltetes Plus und Masse. Vorzugsweise vom Rücklicht. Fertig.

Falls der Kabelbaum der 06 ähnlich der 05 ist habe ich einem da für kleines.

Und du musst, da Zündmodul, direkt an die Spülen gehen, sonst wird sie Unterbrechung vom Modul verhindert.
  • Benutzeravatar
  • Beau Riese Offline
  • Beiträge: 782
  • Registriert: Montag 21. Oktober 2013, 19:26
  • Motorrad: YZF-R6 (RJ155)
  • Lieblingsstrecke: Spreewaldring
  • Wohnort: Berlin

Re: Mct Fast Shift Automat Lohmann

Kontaktdaten:

Beitrag von Beau Riese »

Lutze hat geschrieben:Ich würde behaupten der elektrische Teil ist simpel, die ordentliche Montage des Resetsensors schon anspruchsvoller.
Genau so isses, das kann ich so unterschreiben. Meine Probleme mit dem unzutreffenden Schaltplan sind (hoffentlich) eine Ausnahme, die nur die RJ155 betrifft -blame Yamaha for that. Sonst muss man da nur die Kabelfarben auseinanderhalten und (zur Kontrolle) ein Multimeter bedienen können. Ein paar Kabel zusammenlöten kannst Du ja.

Für die Positionierung und Einstellung der Sensoren sollte man Ruhe haben, da es dafür kaum Vorgaben gibt und man sich die passende Montagekonstellation selbst zusammenreimen muss. Tipp: eine Kofferwaage hat mir für die Einstellung des Kraftsensors gute Dienste geleistet (geht dann schneller als Probieren und Nachjustieren). Aber auch das war nur nötig, weil ich den Sensor zwecks umgedrehter Montage zerlegt und neu zusammengebaut habe, sonst sollte es im Auslieferzustand passen.

Hier ein Beispiel, wie ich es montiert habe:
Dateianhänge
02-neutral_v1.jpg
Man gönnt sich ja sonst auch alles...
Antworten