Zum Inhalt

S1000RR zwei mal Motorschaden

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Magnum1 Offline
  • Beiträge: 697
  • Registriert: Dienstag 10. Juni 2008, 14:59

Re: S1000RR zwei mal Motorschaden

Kontaktdaten:

Beitrag von Magnum1 »

Verstehe.
Und dein Kollege ist bestimmt Mechaniker ? Vielleicht verhört, Botaniker ?

Gruß Tom
  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6590
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Re: S1000RR zwei mal Motorschaden

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

...da hat sich der NICHT-Gang zur fachwerkstatt ja gelohnt....
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
  • zx10speed Offline
  • Beiträge: 1742
  • Registriert: Donnerstag 5. Januar 2006, 22:17

Re: S1000RR zwei mal Motorschaden

Kontaktdaten:

Beitrag von zx10speed »

Ja, wobei das mit dem "Ölpumpen" meiner Meinung nach überbewertet wird, glaube nicht das es daran lag.
Wir machen auch einige Motoren und hatten dieses Problem nie. Wenn ein Motor zusammengebaut wird, kommt an solche Teile ohnehin schon beim montieren überall Öl, das ist auch nicht weg wenn er länger liegt. Dann wird er Öl gefüllt, und natürlich wird penibel auf die Öldruckkontrolle geachte beim starten.
Meistens geht die Ölkontrolle schon beim starten aus, bevor er anspringt, spätestens mit dem anspringen, und das sollte auch ok sein!
Gruß,
Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
  • Benutzeravatar
  • beast666 Offline
  • Beiträge: 1568
  • Registriert: Donnerstag 29. Juni 2006, 09:07
  • Motorrad: Hochsitz KTM 990 SD
  • Lieblingsstrecke: Jerez
  • Wohnort: Waldkraiburg
  • Kontaktdaten:

Re: S1000RR zwei mal Motorschaden

Kontaktdaten:

Beitrag von beast666 »

doctorvoll hat geschrieben:...da hat sich der NICHT-Gang zur fachwerkstatt ja gelohnt....
aber das sind ja die, die sich nicht auskennen 8)

aber es ist zumindest amüsant :lol:
  • Schrauberpoint Offline
  • Beiträge: 395
  • Registriert: Sonntag 9. Februar 2014, 13:43
  • Motorrad: Kawasaki ZX10R 2011
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: S1000RR zwei mal Motorschaden

Kontaktdaten:

Beitrag von Schrauberpoint »

zx10speed hat geschrieben:Ja, wobei das mit dem "Ölpumpen" meiner Meinung nach überbewertet wird, glaube nicht das es daran lag.
Wir machen auch einige Motoren und hatten dieses Problem nie. Wenn ein Motor zusammengebaut wird, kommt an solche Teile ohnehin schon beim montieren überall Öl, das ist auch nicht weg wenn er länger liegt. Dann wird er Öl gefüllt, und natürlich wird penibel auf die Öldruckkontrolle geachte beim starten.
Meistens geht die Ölkontrolle schon beim starten aus, bevor er anspringt, spätestens mit dem anspringen, und das sollte auch ok sein!
Gruß,
Karsten

So siehts aus,,,, DEM ist nix hinzuzufügen
Wie verzweifelt muss man so lügen zu können B... :alright:
  • Benutzeravatar
  • Bastian88 Offline
  • Beiträge: 443
  • Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 17:38
  • Motorrad: zx6r
  • Lieblingsstrecke: Brno
  • Wohnort: Sauerland

Re: S1000RR zwei mal Motorschaden

Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian88 »

Und während man schön den Anlasser orgeln lässt dreht sich die NW auch schon im Lagesitz,
warum sollte sie da nicht auch schon 'fressen' können? :wink:
  • Benutzeravatar
  • 2fast Offline
  • Beiträge: 1875
  • Registriert: Freitag 5. September 2008, 00:30
  • Motorrad: ZX-10R
  • Wohnort: Kreis GG

Re: S1000RR zwei mal Motorschaden

Kontaktdaten:

Beitrag von 2fast »

Bastian88 hat geschrieben:Und während man schön den Anlasser orgeln lässt dreht sich die NW auch schon im Lagesitz,
warum sollte sie da nicht auch schon 'fressen' können? :wink:
Was für Drehzahlen hat man denn beim orgeln oben an der NW ?
# 577
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: S1000RR zwei mal Motorschaden

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

2fast hat geschrieben:
Bastian88 hat geschrieben:Und während man schön den Anlasser orgeln lässt dreht sich die NW auch schon im Lagesitz,
warum sollte sie da nicht auch schon 'fressen' können? :wink:
Was für Drehzahlen hat man denn beim orgeln oben an der NW ?
200 u/min?
Wenn der Anlasser mit 400 u/min dreht.
Also nach 30 Sekunden orgeln haben die Nockenwellen 100 Umdrehungen gemacht.

Wenn man vorher nicht alles gründlich mit Bremsenreiniger entfettet hat, sondern mit reichlich Öl eingesetzt hat, sollten die NW das abkönnen.
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • Bastian88 Offline
  • Beiträge: 443
  • Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 17:38
  • Motorrad: zx6r
  • Lieblingsstrecke: Brno
  • Wohnort: Sauerland

Re: S1000RR zwei mal Motorschaden

Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian88 »

2fast hat geschrieben:
Bastian88 hat geschrieben:Und während man schön den Anlasser orgeln lässt dreht sich die NW auch schon im Lagesitz,
warum sollte sie da nicht auch schon 'fressen' können? :wink:
Was für Drehzahlen hat man denn beim orgeln oben an der NW ?
die Hälfte der KW Drehzahl :lol: .
Sollte dort Festkörperreibung herrschen (was anscheinend der Fall war, sonst wäre die beiden
Motoren nicht beschädigt), macht es dann wirklich noch einen großen Unterschied ob ich mit (kp wie schnell
der Anlasser dreht) 400 1/min oder 1000 1/min drehen lasse?

Je kälter das Öl, desto günstiger sind die Reibungsverhältnis bei niederiger Drehzahl.

Gleich vorweg, ich hab keine Ahnung was irgendwelche Werkstätten mit den Motoren machen wenn Sie
diese frisch einbauen...und ich will auch nicht abstreiten das geringe Last und somit auch geringere
Drehzahl in gewissen Maßen schönender für den Ventiltrieb sind. Aber, wenn da kein Schmierfilm ist,
also auch beim Einbau nichts geölt wurde, dann ist es doch völlig wurst wie schnell das Ding dreht. Kaputt
ist es dann eh!
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: S1000RR zwei mal Motorschaden

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Anlasserdrehzahl ist meistens so 200-250 1/min.

Nockenwelle natürlich halb so schnell.

Dann lässt man vll 1-2 Sekunden orgeln bis die Karre anspringt, kann man sich ja ausrechnen.
Das muss sone Nockenwelle abkönnen, sonst hat die da nichts zu suchen.

Das mit dem Öldruck aufbauen ist eher für die Lager im Kurbeltrieb wichtig. Denn da machts schon einen Unterschied ob der Motor geschleppt wird (->Anlasser) oder ob Last drauf ist (-> Verbrennung)
Antworten