Dachte mir, ich Frage mal hier, bei den Absoluten Profis, und hoffe ich könnt mir helfen!
Muss dazu etwas weiter ausholen.
Ich habe meine K7 Gixxer letztes Jahr gekauft, dann in Hockenheim im Herbst noch gefahren, gleich mal ein heftiger Abflug.
Naja, bis dahin ist mir glaube ich die Kupplung normal vorgekommen (glaube ich, kann ich echt nicht mehr sagen, da ich nicht viel von der Fahrt weiß). Gerutscht ist sie aber auf jedenfall nicht, war damit auch auf dem Prüfstand, keine rutschende Kupplung.
So, im Winter alles neu Aufgebaut und neue Brems/Kupplungshebel dran. Dann habe ich vor ein paar Woche mal gestartet, und bemerkt dass die Kupplung laufend gaaanz leicht schleift, und so bald ich 1mm den Hebel los lasse, fängt sie schon an zu greifen.
Habe nochmal alles sauber Entlüftet, und die Ausrückstifte oder wie die Teile heißen (die 3 Madenschrauben bei der Kupplung, die mit einer Mutter gekontert sind) eingestellt.
Diese konnte ich ganze 1,5 Umdrehungen rein drehen bis ich einen Widerstand zu spüren war, dann wieder 20 Uhrminuten gelöst, Mutter fest gemacht, und dass natürlich 3 mal.
So, dann wieder Probiert, es geht jetzt wesendlich besser, Kupplung trennt, und Schub merke ich erst wenn ich den Hebel ca. 5-10mm los lasse.
Nur bin ich nun etwas verunsichert, der Ausrückmechanismus doch recht arg daneben war. Bedeutet dass, das die Beläge auf den Scheiben bald runter sind?
Will nur ungern jetzt wieder alles ab machen und die Kupplung zerlegen um das zu checken, vorallem weil ich am Donnerstag nach Most Fahre.
Soll ich auf jedenfall noch schnell eine Kupplung bestellen (fraglich ob die so schnell kommt), und brauche ich die Stahlreibscheiben dazwischen auch?
Oder einfach keine gedanken machen wenn es jetzt so geht und Fahren?
Verschleißgrenze Kupplung
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Thomas91 Offline
- Beiträge: 1809
- Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
- Motorrad: Malcor SMR 190
- Wohnort: Vorarlberg
Verschleißgrenze Kupplung
Kontaktdaten: