Das Wichtigste dabei ist, dass du den ESD ausmisst und die benötigte Menge an Dämmwolle mit der Formel von Silent Sport genau berechnest.
Die Wolle muss dann gleichmäßig, mit nicht zuviel und nicht zuwenig Druck in den Dämpfer gestopft werden.
Klingt schwerer als es ist, ich schreibe das nur so deutlich, weil ein neu gestopfter ESD, der nur nach Gefühl mit dem Zeugs vollgepumpt wird, trotzdem noch laut ist.
Ein zu stark gestopfter ESD mit zu viel Wolle ist laut, weil die Hohlräume in der Wolle zu klein sind und der Schall dann nicht genügend absorbiert werden kann.
Ein zu locker gestopfter ESD mit zu wenig Wolle wird erst leise sein. Das Material wird sich aber aufschieben, teilweise verbrennen und wird dann schnell wieder laut.
Bei den lauten Brülltüten ist meißtens (so hab ich es zumindest gesehen) eine Packung aus richtig festen Dämmmatten drin, was auf den ersten Blick recht vielversprechend aussieht, aber durch die fehlenden Hohlräume halt einfach nur laut ist. Das wird bei dir wahrscheinlich auch so sein.
Ich habe mit dem Zeugs einen alten Rennpott ohne E-Nummer von LeoVinci (vor ungefähr 200 Jahren stand hinten noch ein i, so alt ist der schon

Bei dem Eater konnte die Abgase nicht nur innen durch, sondern auch außen vorbei. Also nicht soon Teil der den Motor einfach nur zuschnürt. Mit so einem Teil wird jeder Auspuff leise, aber kostet auch viel Leistung.
Das Dämmmaterial von Akrapovic ist soweit ich weiß von Silent Sport.
Es kann jedenfalls nur an dem Material liegen, dass die Akras meist leiser sind als die anderen Hersteller, weil fast alle Zubehör Dämpfer, wie Akra auch, nach dem Absorbtionsprinzip aufgebaut sind.
Je länger ein ESD ist, desto leiser bekommt man ihn natürlich auch.
Das Ofenrohr an deinem Hobel ist deshalb eigentlich perfekt für so ein Vorhaben.

Würde mich jedenfalls brennend interessieren, ob du damit auch Erfolg hättest, wo das Lärm Thema ja immer schlimmer wird.

Auf der Homepage von Silent Sport ist das übrigens alles gut erklärt.
