Grünspan im Vergaser
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Grillmeister Offline
- Beiträge: 127
- Registriert: Montag 11. Mai 2009, 20:28
- Motorrad: 1198S
- Lieblingsstrecke: Assen/Oschersleben
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Grünspan im Vergaser
Kontaktdaten:
Durch eine längere Pause stand meine alte R6 für 3 Jahre ungenutzt in der Garage. Die Schwimmerkammern habe ich vorher abgelassen. Beim ersten Startversuch sprang sie zwar mit Choke an, nahm aber kein Gas an, da der Vergaser "zu" war. Ein gebrauchter Vergaser war schnell beschafft und die R6 lief wieder einwandfrei. Der alte Sprit im Tank wurde komplett ersetzt und im Tank ist auch keine Verunreinigung zu sehen. Nach nur 3 Monaten wollte ich eine Einstellungsfahrt machen und der Vergaser war wieder "zu". Beim Zerlegen des Vergasers war die Ursache schnell gefunden: Von innen ist alles "grün" und die Düsen sind fast komplett verschlossen durch den Grünspan.
Kann es sein, dass der alte Vergaser die neuen Ethanol-Zusätze nicht verträgt? Wie kann ich in Zukunft verhindern, dass er sich nach so kurzer Zeit wieder von innen auflöst? Vielleicht wäre es sogar besser den Vergaser nicht zu entleeren, damit weniger Luft für die Korrosion vorhanden ist?
Als Straßenfahrer habe ich beim Saisonende einfach den Motor mit geschlossenem Benzinhahn laufen lassen bis er aus ging. Das hat viele Jahre ohne Probleme funktioniert und im Frühjahr sprang sie immer leicht an.
Kann es sein, dass der alte Vergaser die neuen Ethanol-Zusätze nicht verträgt? Wie kann ich in Zukunft verhindern, dass er sich nach so kurzer Zeit wieder von innen auflöst? Vielleicht wäre es sogar besser den Vergaser nicht zu entleeren, damit weniger Luft für die Korrosion vorhanden ist?
Als Straßenfahrer habe ich beim Saisonende einfach den Motor mit geschlossenem Benzinhahn laufen lassen bis er aus ging. Das hat viele Jahre ohne Probleme funktioniert und im Frühjahr sprang sie immer leicht an.
#439
- mazdamax Offline
- Beiträge: 644
- Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
- Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
- Lieblingsstrecke: Hungaro, Pann
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Grünspan im Vergaser
Kontaktdaten:
3 Monate ist eine lange Zeit *ggg* ... vorallem Material, dass schon etwas durch die Jahre gekennzeichnet ist.
Bei meinen damaligen Vergaserbikes war immer vor wissentlicher Standzeit ein Schutzmittel im Tank und übern Winter wurden "immer" die Vergaser ausgelassen an den unteren Auslassschrauben, damit kein Grünspan entsteht.
Meistens verstopft als Erstes die Standgasdüse weil die Bohrungen viel kleiner sind. Die Hauptdüse eher am Schluss.
Hast du die Vergaser vor dem Anbau gereinigt in der Schwimmerkammer ?
Ggf. war vom rumliegen eine Weissoxidation innen, welche sich dann durch den ersten Sprit weitergebildet hat.
Ich finde auch, dass heutzutage die Vergaser mehr Probleme machen aber ob es so am Sprit liegt ... vermutlich ...
Aber wie gesagt .. ohne Additiv im Sprit haben meine Möhren auch nur rumgezickt und nur halbwegs ok, wenn Mittel drinnen war und nach dem Abstellen die Vergaser ausgelassen wurden.
Teilweise dann beim ersten Start auch bissal gezickt, aber nach der ersten Vollgas Phase alles wieder normal gewesen .
So halt meine Erfahrungen ... ging mir mit der Zeit dann am Senkel und es musste ein Einspritzer her.
mfg
max
Bei meinen damaligen Vergaserbikes war immer vor wissentlicher Standzeit ein Schutzmittel im Tank und übern Winter wurden "immer" die Vergaser ausgelassen an den unteren Auslassschrauben, damit kein Grünspan entsteht.
Meistens verstopft als Erstes die Standgasdüse weil die Bohrungen viel kleiner sind. Die Hauptdüse eher am Schluss.
Hast du die Vergaser vor dem Anbau gereinigt in der Schwimmerkammer ?
Ggf. war vom rumliegen eine Weissoxidation innen, welche sich dann durch den ersten Sprit weitergebildet hat.
Ich finde auch, dass heutzutage die Vergaser mehr Probleme machen aber ob es so am Sprit liegt ... vermutlich ...
Aber wie gesagt .. ohne Additiv im Sprit haben meine Möhren auch nur rumgezickt und nur halbwegs ok, wenn Mittel drinnen war und nach dem Abstellen die Vergaser ausgelassen wurden.
Teilweise dann beim ersten Start auch bissal gezickt, aber nach der ersten Vollgas Phase alles wieder normal gewesen .
So halt meine Erfahrungen ... ging mir mit der Zeit dann am Senkel und es musste ein Einspritzer her.
mfg
max
- Ketchup#13 Offline
- Beiträge: 5027
- Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
- Wohnort: Dornstetten
- Kontaktdaten:
Re: Grünspan im Vergaser
Kontaktdaten:
Vergaser im Ultraschallbad reinigen...und in Zukunft einen Zusatz rein damit der Sprit chemisch stabil bleibt...
Grüßle!!
Grüßle!!
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
Ich höre Rammstein!!
- Gebrünn Offline
- Beiträge: 430
- Registriert: Montag 9. November 2009, 11:36
- Motorrad: GSXR1000 & Speedy
- Wohnort: KT
Re: Grünspan im Vergaser
Kontaktdaten:
leichte Verunreinigungen lassen sich auch mit Getränken reinigen, die Zitronensäure enthalten, z.b. Cola (über nacht einlegen).
Bei stärkerem "Verkeimen" hilft nur ein Ultraschallbad
Seit immer mehr Bioethanol im Sprit ist setzen sich Vergaser schneller zu. So meine Erfahrung.
Bei stärkerem "Verkeimen" hilft nur ein Ultraschallbad
Seit immer mehr Bioethanol im Sprit ist setzen sich Vergaser schneller zu. So meine Erfahrung.
Nach fest kommt ab und nach ab kommt Arbeit.
Re: Grünspan im Vergaser
Kontaktdaten:
Ganz blöd wird es erst wenn man "weißes" Pulver sieht was im Vergaser fest gefressen ist ... eine Reaktion die durch den immer höher werdenden Bio-Anteil begünstigt wird. Wer da weniger Risiko eingehen will, der könnte auf Super Plus wechseln ... auf der Rennstrecke machen die paar Cent auch nix aus ... Motorrad ist eben Spaß und Hobby.
- Grillmeister Offline
- Beiträge: 127
- Registriert: Montag 11. Mai 2009, 20:28
- Motorrad: 1198S
- Lieblingsstrecke: Assen/Oschersleben
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Grünspan im Vergaser
Kontaktdaten:
In Super Plus ist laut Hersteller auch nicht weniger Ethanol als in Super.Wer da weniger Risiko eingehen will, der könnte auf Super Plus wechseln
Ich hätte jetzt vermutet, dass die Korrosion an Messingteilen bei einem mit Benzin gefüllten Vergaser geringer ist?übern Winter wurden "immer" die Vergaser ausgelassen an den unteren Auslassschrauben, damit kein Grünspan entsteht.
Das habe ich nicht gemacht, da ja dann die Dichtungen getauscht werden müssen. Vielleicht habe ich auch einfach einen gebrauchten Vergaser erwischt, der schon etwas angeschlagen war.Hast du die Vergaser vor dem Anbau gereinigt in der Schwimmerkammer ?
Ich werde jetzt nochmal einen gereinigten Vergaser kaufen und mir direkt die Schwimmerkammer ansehen. Dann wird das Motorrad mindestens alle 4 Wochen laufen gelassen und ein Reinigungs bzw. Stabilisator in den Tank gekippt.
Sollte das auch nicht lange klappen, wird es wohl Zeit für was "modernes".
#439
- Grillmeister Offline
- Beiträge: 127
- Registriert: Montag 11. Mai 2009, 20:28
- Motorrad: 1198S
- Lieblingsstrecke: Assen/Oschersleben
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Grünspan im Vergaser
Kontaktdaten:
Inzwischen habe ich einen gebrauchten, aber ultraschall gereinigten Vergaser bekommen. Dieses Mal habe ich vorher in die Schwimmerkammer geschaut:
Für mich sieht das nach Alu-Korrosion aus. Was meinen die Vergaser-Experten?
Für mich sieht das nach Alu-Korrosion aus. Was meinen die Vergaser-Experten?
#439
Re: Grünspan im Vergaser
Kontaktdaten:
Mich wundert immer wieder was andere Firmen als ultraschallgereinigt verkaufen.......
Das Ding gehört ins Bad, brauchst so garnicht einbauen.
Das Ding gehört ins Bad, brauchst so garnicht einbauen.
Gruß Bastian
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
Re: Grünspan im Vergaser
Kontaktdaten:
Sieht schon aus, als wäre der Vergaser im Bad gewesen, aber hinterher das Reinigungsmittel nicht gründlich genug abgespült/abgewaschen worden - die Reste greifen dann das Alu an und dann entsteht dieses weisse Grieselzeugs.Bastian hat geschrieben:Mich wundert immer wieder was andere Firmen als ultraschallgereinigt verkaufen.......
[...]
Nix gegen den Stabilisator, aber "alle 4 Wochen laufenlassen" empfehle ich nicht... besser: nach der letzten Fahrt Schwimmerkammern entleeren (Ablass-Schrauben), Benzinhahn zu oder Leitung abklemmen - je nach Modell... und dann den Motor noch einmal starten. In den Düsen befindet sich noch soviel Sprit, dass der Motor noch einmal kurz anspringt, ebenso im Chokesystem. Wenn so die letzten Reste "rausgesaugt" sind, ist der Vergaser trocken und bleibt auch so, sauber, einsatzbereit - egal ob 4 Wochen oder 4 Jahre Standzeit.Grillmeister hat geschrieben:[...]Dann wird das Motorrad mindestens alle 4 Wochen laufen gelassen und ein Reinigungs bzw. Stabilisator in den Tank gekippt.[...]
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
Re: Grünspan im Vergaser
Kontaktdaten:
Ultraschallbad bekommst schon für 50-60€ dann kannst Deine Vergaser selbst reinigen
bevor Du jedesmal ne neue Vergaserbatterie kauft
