Zum Inhalt

wie schalte ich richtig runter???

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Der Jens Offline
  • Beiträge: 569
  • Registriert: Mittwoch 26. Mai 2004, 10:15
  • Wohnort: Schwäbische Alb

Kontaktdaten:

Beitrag von Der Jens »

Christian#111 hat geschrieben:achja, das runterschalten geht beim 2-Takter auch ohne Kupplung, etwas zwischengas und es flutscht ganz vernünftig!

Gruß Christian :wink:
Ruhe auf den billigen Plätzen ! :twisted:







:wink:
mit bollernden Grüßen,
Der Jens
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16943
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Wildsau hat geschrieben:In der Regel haben die das sehr wohl!
:?: hab noch keinen Einspritzer mit Choke gesehen, die Leerlaufanhebung im kalten Zustand wird entweder elektronisch geregelt oder wie z.B. bei der CBR600RR über ein Wachselement das vom Kühlwasser erhitzt wird , dadurch den Schieber betätigt und die Drehzahl im kalten Zustand erhöht. Ist mir allerdings ein Rätsel warum die das mit so einer blöden Mechanik realisieren, wäre elektronisch ja viel einfacher.
Wildsau hat geschrieben:aber wenn der Hersteller das Ding schon so nennt tu ichs auch mal!
zeig mir mal das Handbuch wo der Hersteller das Ding so bezeichnet.

Das schräubchen bei Honda dient nur zum einstellen der Leerlaufdrehzahl und hat nix mit Choke und Kalstarthilfe zu tun , dafür ist es auch zu schlecht zu erreichen.So wird es auch bei den anderen Einspritzern sein , was BMW da vieleicht baut weiß ich nicht aber Choke nennen die das sicher auch nicht.
Zuletzt geändert von Lutze am Montag 22. Mai 2006, 16:49, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Baumax Offline
  • Beiträge: 442
  • Registriert: Dienstag 3. Mai 2005, 23:41
  • Wohnort: München
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Baumax »

Also so richtig erschliesst sich mir der Sinn von nem Choke an nem nicht-Vergaser-Mopped auch nicht...
There are only three sports: Bullfighting, Motor Racing and Mountaineering; all the rest are merely games.
Ernest Hemingway
  • Wildsau Offline

Kontaktdaten:

Beitrag von Wildsau »

Lutze hat geschrieben:
Wildsau hat geschrieben:aber wenn der Hersteller das Ding schon so nennt tu ichs auch mal!
zeig mir mal das Handbuch wo der Hersteller das Ding so bezeichnet.
Werkstatthandbuch Kawasaki ZX6R/RR B1/K (2003/2004).

Fakt ist, den Schieberegler zur Anhebung der Leerlaufdrehzahl haben viele Einspritzmoppeds.

Ob man den jetzt braucht oder nicht ist ja wieder ne ganz andere Sache. Meine 6er springt auch im kalten Zustand ohne Drehzahlanhebung sofort an.

Ich find den Schieberegler aber erheblich besser als die automatische Drehzahlanhebung von Honda.

Meine PC35Fi hat bei nem Kaltstart immer gleich auf 3.000rpm hochgeregelt. Viel zu hoch wie ich finde. Und vor allem auch viel zu lange.
  • Benutzeravatar
  • bladerunner Offline
  • Beiträge: 510
  • Registriert: Sonntag 4. Januar 2004, 10:39
  • Wohnort: Exilschwabe aus NRW

Kontaktdaten:

Beitrag von bladerunner »

Warum Zwischengas beim runterschalten?? Bei mir läuft das so: Gas weg, Bremse mit ordentlich Zug, dann nach der ersten Verzögerung Gang runter und Kupplung kommen lassen. Drehzahl passt dann bereits für diesen Gang und stempeln tuts auch nicht.
Es stempelt eigentlich nur dann wie wild, wenn die Drehzahl für den nächst kleineren Gang noch zu hoch ist und die Kupplung zu schnell kommt, so dass die Motorbremswirkung voll einsetzt.

Noch was zum Standgas:
Wenn ich z.B. bei 8-9tausend Umdrehungen kuppel und schalte, dann verstehe ich nicht, was da 3000 U/min Leerlauf bewirken sollen.

Oder klärt mal auf!
Werner the Bladerunner
#19
R1-RN12 06

Mut ist nichts anderes als mangelndes Vorstellungsvermögen.
  • Benutzeravatar
  • er Offline
  • Beiträge: 1062
  • Registriert: Samstag 6. November 2004, 15:01

Kontaktdaten:

Beitrag von er »

@Runner Durch die höhere Drehzahl ist das Schleppmoment des Motors geringer und dadurch die Motorbremse niedriger. Bei den Autos wird dies beim Bremsen in instabilen Fahrsituation durch zusätzliches Einspritzen erledigt
  • Benutzeravatar
  • Der Jens Offline
  • Beiträge: 569
  • Registriert: Mittwoch 26. Mai 2004, 10:15
  • Wohnort: Schwäbische Alb

Kontaktdaten:

Beitrag von Der Jens »

bladerunner hat geschrieben: Noch was zum Standgas:
Wenn ich z.B. bei 8-9tausend Umdrehungen kuppel und schalte, dann verstehe ich nicht, was da 3000 U/min Leerlauf bewirken sollen.
Eine Menge !

Stell mal den Leerlauf auf 3.000 und dann dreh bis 9.000 hoch und mach das Gas wieder zu. Du wirst sehen, daß der Motor dann bedeutend langsamer mit der Drehzahl abfällt als bei einer normal niedrig eingestellten Leerlaufdrehzahl !
mit bollernden Grüßen,
Der Jens
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

@Runner,

Ich weiss nicht was Du für eine Maschine fährst, aber ich mit meiner 6er muss immer um den 5stelligen Bereich bleiben um mit richtig Dampf aus der Kurve beschleunigen zu können. Dann kann ich beim Anbremsen nicht warten bis der Motor genügend Drehzahl verloren hat. Dann müsste ich nämlich anschliessend in der Kurve nochmals runterschalten (was noch doofer ist) um beim Beschleunigungspunkt min. an der 8000er Marke starten zu können.
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • Loudman Offline
  • Beiträge: 277
  • Registriert: Mittwoch 27. April 2005, 13:09
  • Wohnort: Hamburg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Loudman »

@triple: wenn du runterschaltest und die kupplung kommen lässt bremst doch der motor ein wenig oder?
So und dieses Bremsmoment is verschieden stark und zwar hängt das davon ab wie groß die diskrepanz ist zwischen der drehzahl die im moment des kupplung kommen lassen wirklich anliegt und der drehzahl die nach der eingelegten gangstufe der motor drehen müsste.
als beispiel: du schaltest bei 120 KM/h in den 2ten gang.
wenn du die kupplung loslässt ist der motor in dem moment fast bis auf die leerlaufdrehzahl von 1.500 abgefallen aber er müsste für 120 im 2ten 9.000 drehen (nur beispiele)
Die diskrepanz ist dann 7.500 U
wenn du die leerlaufdrehzahl erhöhst wir die diskrepanz genauso niedriger wie durch zwischengas und das verringert das bremsmoment.
Eine antihopping kupplung (AHK) verringert das bremsmoment dadurch das sozusagen der einkuppelvorgang soweit "aufgeweicht" wird das wenig bremsmoment auftritt als wenn man gaaaaanz langsam einkuppeln würde wie ein umgekehrtes ASR!
--------------------
eat,sleep,race
  • Benutzeravatar
  • chicks Offline
  • Beiträge: 521
  • Registriert: Mittwoch 24. Mai 2006, 13:03
  • Wohnort: Dornstadt BW

Kontaktdaten:

Beitrag von chicks »

AHK - Anhänger Kupplung ??? Für was das denn???

:shock:

:D Da soll nochmal einer sagen "für was Zwischengas?"

Es gibt genügend Ecken da geht es ohne garnicht. Djion enge Rechts Bergauf!

Zum Ablauf kann ich nur sagen. Üben,üben,üben.

Richtig in die Eisen, kurz vor die Kupplung kommen lässt einen kräftigen Gasstoß ev bei jedem Gang oder zweimal (mußt für dich die beste Möglichkeit finden). Kupplung kommen lassen, Motor bremst wieder leicht mit und umlegen.
Antworten