Zum Inhalt

Yamaha R1 2015 RN32 Projekt Michi-Motorsport

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Re: Yamaha R1 2015 RN32 Projekt Michi-Motorsport

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

am Wochenende hat mir Michi erzählt, wie häufig er nen Ölwechsel macht.
Bei mir ist das so alle 3-4 Events der Fall - in Summe etwas um die 10-15 Tage Rennstreckenbetrieb. Und gefühlt meine ich, dass ich das noch zu häufig mache.
Bei ihm sieht das anders aus, sprich da wird das Öl noch häufiger gewechselt und folglich auch das Motorrad näher betrachtet.

Auf der anderen Seite braucht man sich ja nur mal umschauen, wie häufig Bremssattelschrauben oder Bremsstifte im Fahrerlager gesucht werden.
Aber das wird jetzt zu sehr off-topic.
  • Benutzeravatar
  • robs97 Offline
  • Beiträge: 2691
  • Registriert: Dienstag 29. April 2008, 14:05
  • Wohnort: Schliersee

Re: Yamaha R1 2015 RN32 Projekt Michi-Motorsport

Kontaktdaten:

Beitrag von robs97 »

Spatz hat geschrieben:am Wochenende hat mir Michi erzählt, wie häufig er nen Ölwechsel macht.
Bei mir ist das so alle 3-4 Events der Fall - in Summe etwas um die 10-15 Tage Rennstreckenbetrieb. Und gefühlt meine ich, dass ich das noch zu häufig mache.
Bei ihm sieht das anders aus, sprich da wird das Öl noch häufiger gewechselt und folglich auch das Motorrad näher betrachtet.

Auf der anderen Seite braucht man sich ja nur mal umschauen, wie häufig Bremssattelschrauben oder Bremsstifte im Fahrerlager gesucht werden.
Aber das wird jetzt zu sehr off-topic.
Öl braucht man nicht sichern :wink: :mrgreen: Allerdings die Ablasschraube, Einfüllschraube sowie den Ölfilter. Zusätzlich hatte ich auch noch die Bremssattelschrauben und die Gabelklemmschrauben mit Draht gesichert.
Und wie Michi schrub, die Auspuffedern so und so.
  • Benutzeravatar
  • Michi Offline
  • Beiträge: 731
  • Registriert: Dienstag 15. November 2005, 09:35
  • Wohnort: Tutzing
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Michi »

Burnz hat geschrieben:mal frei von der Leber weg- Wer möchte alle halbe Jahr die Federn seines Auspuffs tauschen?
Bzw. wer hat das in seinem Wartungsintervall mit drin? Ich persönlich tausche eine Feder nur bei defekt in Form von Bruch, Verschlechterung der Federrate?

Gruß

Die Federn gehören regelmäßig getauscht. Grundsätzlich.
  • Benutzeravatar
  • Michi Offline
  • Beiträge: 731
  • Registriert: Dienstag 15. November 2005, 09:35
  • Wohnort: Tutzing
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Michi »

kadett 1 hat geschrieben:Muss jeder selbst wissen, ich würde so nicht raus fahren und würde es auch keinem bei einer technischen Abnahme verübeln wenn er das nicht durchgehen lässt.Wenn das Rohr reist können die federn gesichert sein wie sie wollen...bringt nix.

Das Rohr reißt nicht 100%
  • Benutzeravatar
  • Michi Offline
  • Beiträge: 731
  • Registriert: Dienstag 15. November 2005, 09:35
  • Wohnort: Tutzing
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Michi »

Lutze hat geschrieben:Andi ich denke weiter vorne gibt es eine Aufhängung, die Krümmer somit geschützt.
Ich würde auch die Aufhängung an der Rastenanlage zusätzlich nutzen.
Wie stabil das ist muss man dann im Einsatz beobachten.

Richtig ca. 15 cm vor der Rastenanlage ist der Krümmer befestigt , das reicht locker aus.
  • Burnz Offline
  • Beiträge: 73
  • Registriert: Donnerstag 12. Mai 2011, 21:50
  • Motorrad: r6 rj09
  • Wohnort: Extertal

Re: Yamaha R1 2015 RN32 Projekt Michi-Motorsport

Kontaktdaten:

Beitrag von Burnz »

Michi hat geschrieben:
Burnz hat geschrieben:mal frei von der Leber weg- Wer möchte alle halbe Jahr die Federn seines Auspuffs tauschen?
Bzw. wer hat das in seinem Wartungsintervall mit drin? Ich persönlich tausche eine Feder nur bei defekt in Form von Bruch, Verschlechterung der Federrate?

Gruß

Die Federn gehören regelmäßig getauscht. Grundsätzlich.
aha- grundsätzlich also...
und warum? :?:
  • Benutzeravatar
  • Michi Offline
  • Beiträge: 731
  • Registriert: Dienstag 15. November 2005, 09:35
  • Wohnort: Tutzing
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Michi »

Weil die ermüden und brechen können.
Das schlimmst ist wenn der Hacken der Feder ansteht , dann brechen sie sehr leicht.
  • Benutzeravatar
  • Michi Offline
  • Beiträge: 731
  • Registriert: Dienstag 15. November 2005, 09:35
  • Wohnort: Tutzing
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Michi »

Carbon Verkleidung ist endlich da!!! und ab jetzt Lieferbar

Bild

Bild

Bild

Bild
  • EwaldS Offline
  • Beiträge: 615
  • Registriert: Montag 24. Januar 2011, 13:13
  • Motorrad: R6 RJ11
  • Wohnort: Österreich

Re: Yamaha R1 2015 RN32 Projekt Michi-Motorsport

Kontaktdaten:

Beitrag von EwaldS »

Sieht ja geil aus :band:
  • Benutzeravatar
  • AndiGixxer Offline
  • Beiträge: 4858
  • Registriert: Samstag 29. November 2003, 18:42
  • Wohnort: Kelkheim am Taunus

Re: Yamaha R1 2015 RN32 Projekt Michi-Motorsport

Kontaktdaten:

Beitrag von AndiGixxer »

Michi hat geschrieben:
Lutze hat geschrieben:Andi ich denke weiter vorne gibt es eine Aufhängung, die Krümmer somit geschützt.
Ich würde auch die Aufhängung an der Rastenanlage zusätzlich nutzen.
Wie stabil das ist muss man dann im Einsatz beobachten.

Richtig ca. 15 cm vor der Rastenanlage ist der Krümmer befestigt , das reicht locker aus.
Ah ok, das war nicht gut zu erkennen. Sehr spannendes Projekt! Vielleicht sitz ich in 2016 auch auf ner R1...
Lieber den Spatz in der Box als die Taube auf dem Dach
Antworten