Meine eigenartigen Erfahrungen mit HeatPro Reifenwärmer
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- Kristian Offline
- Beiträge: 2
- Registriert: Samstag 20. Mai 2006, 23:43
- Wohnort: Schweinfurt/Bietigheim
Meine eigenartigen Erfahrungen mit HeatPro Reifenwärmer
Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
nachdem ich über die Sammelbestellung von HeatPro Reifenwärmer gelesen habe, habe ich mir einen Satz gekauft. Es ist mein erstes Paar Reifenwärmer und ich habe ein paar Fragen an Euch.
Ich habe die Reifenwärmer mit einem Satz alter Pilot Power getestet und ich habe festgestellt, dass es einen ziemlich grossen Temperaturunterschied zwischen Reifenmitte und Kante gibt. Ich habe es nicht messen können, aber die Mitte ist ziemlich heiss (ich kann mein Hand auf diesem Bereich nicht lange lassen) aber die 30mm auf beiden Seiten sind nicht so warm wie die Mitte. Es kommt mir wie 40 Grad vor.
Nach Absprache mit HeatPro habe ich die Reifenwärmer mehrmals ein-und ausgeschaltet und runtergezogen, abkühlen lassen, aber sie sind nicht besser geworden. Ich habe die Reifenwärmer zurückgeschickt, aber HeatPro meint, dass sie 79 Grad in der Mitte und 60 Grad am Rand gemessen haben.
Ich habe die Thermalbilder auf der PS Test TTSL Website gesehen, und die Temperatur sah ziemlich gleichmäßig aus über die gesamte Reifenbreite.
Was für Temperaturunterschiede habt Ihr zwischen Rand und Mitte? Ist ein so großer Temperaturunterschied normal? Wie sind Eurere Erfahrungen mit den Reifenwärmern?
Vielleicht lassen sich Straßenreifen schlechte erwärmen als Rennreifen...?
nachdem ich über die Sammelbestellung von HeatPro Reifenwärmer gelesen habe, habe ich mir einen Satz gekauft. Es ist mein erstes Paar Reifenwärmer und ich habe ein paar Fragen an Euch.
Ich habe die Reifenwärmer mit einem Satz alter Pilot Power getestet und ich habe festgestellt, dass es einen ziemlich grossen Temperaturunterschied zwischen Reifenmitte und Kante gibt. Ich habe es nicht messen können, aber die Mitte ist ziemlich heiss (ich kann mein Hand auf diesem Bereich nicht lange lassen) aber die 30mm auf beiden Seiten sind nicht so warm wie die Mitte. Es kommt mir wie 40 Grad vor.
Nach Absprache mit HeatPro habe ich die Reifenwärmer mehrmals ein-und ausgeschaltet und runtergezogen, abkühlen lassen, aber sie sind nicht besser geworden. Ich habe die Reifenwärmer zurückgeschickt, aber HeatPro meint, dass sie 79 Grad in der Mitte und 60 Grad am Rand gemessen haben.
Ich habe die Thermalbilder auf der PS Test TTSL Website gesehen, und die Temperatur sah ziemlich gleichmäßig aus über die gesamte Reifenbreite.
Was für Temperaturunterschiede habt Ihr zwischen Rand und Mitte? Ist ein so großer Temperaturunterschied normal? Wie sind Eurere Erfahrungen mit den Reifenwärmern?
Vielleicht lassen sich Straßenreifen schlechte erwärmen als Rennreifen...?
- Armitage Offline
- Beiträge: 1072
- Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 08:40
- Wohnort: Schwitzerländ
- Kontaktdaten:
- Motorradmaniac Offline
- Beiträge: 113
- Registriert: Sonntag 13. Februar 2005, 13:27
- Wohnort: Fröndenberg
Straßenreifen heizen?!
Kontaktdaten:

Ich dachte, dass das garnicht gut ist, weil die normalerweise für solche Temperaturen nicht geeignet sind (weil die so einen hohen Silica-Anteil haben... blabla...).
Na, ich kanns aber auch nicht sicher sagen - aber ich habs einfach mal geglaubt. Ist mir eh wurscht. Sowas fahr ich ja nicht auf der Renne.
- Blumenhummer Offline
- Beiträge: 2090
- Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 22:19
Hallo Kristian und hallo zusammen,
ein Straßenreifen arbeitet meines Wissens üblicherweise bei einer Reifentemperatur von gut dreißig Grad optimal. Ihn auf sechzig oder gar achtzig Grad aufzuheizen, dürfte sich demzufolge als eher kontraproduktiv erweisen...
Sonnige Grüße!
Volker
ein Straßenreifen arbeitet meines Wissens üblicherweise bei einer Reifentemperatur von gut dreißig Grad optimal. Ihn auf sechzig oder gar achtzig Grad aufzuheizen, dürfte sich demzufolge als eher kontraproduktiv erweisen...
Sonnige Grüße!
Volker
"Lieber fünf Minuten lang zu vorsichtig, als ein Leben lang tot." (Ernst Strömel)
-
- Formel-273 Offline
- Beiträge: 3
- Registriert: Mittwoch 19. April 2006, 22:24
- Wohnort: Hamburg
-
- Kristian Offline
- Beiträge: 2
- Registriert: Samstag 20. Mai 2006, 23:43
- Wohnort: Schweinfurt/Bietigheim
Hallo zusammen,
Ich weiß, dass Pilot-Power-Straßenreifen nicht mit Reifenwärmer benutzt werden sollten/können. Ich wollte nur sehen, ob die Reifenwärmer korrekt funktionieren und ich bin nicht damit gefahren. Ich wollte einfach die Reifenwärmer ein bisschen weicher machen, damit sie optimal funktionieren, wenn ich sie später auf der Rennstrecke benutzen würde. Es wäre schade, meine Rennreifen durch mehrere Hitze-Takte kaputt zu machen.
So wie es aussieht, ist der nächste Schritt die Temperatur selbst zu messen.
Vielleicht werden die Reifenwärmer besser, wenn ich sie mit den eigentlichen Rennreifen teste. Komisch, dass Ihr keinen großen Unterschied fühlen könnt.
Danke für Eure Antworten. Ich bin für jede weitere Meinung dankbar!
Ich weiß, dass Pilot-Power-Straßenreifen nicht mit Reifenwärmer benutzt werden sollten/können. Ich wollte nur sehen, ob die Reifenwärmer korrekt funktionieren und ich bin nicht damit gefahren. Ich wollte einfach die Reifenwärmer ein bisschen weicher machen, damit sie optimal funktionieren, wenn ich sie später auf der Rennstrecke benutzen würde. Es wäre schade, meine Rennreifen durch mehrere Hitze-Takte kaputt zu machen.
So wie es aussieht, ist der nächste Schritt die Temperatur selbst zu messen.
Vielleicht werden die Reifenwärmer besser, wenn ich sie mit den eigentlichen Rennreifen teste. Komisch, dass Ihr keinen großen Unterschied fühlen könnt.
Danke für Eure Antworten. Ich bin für jede weitere Meinung dankbar!
@Kristian,
Mein Kumpel benutzt auch einen HeatPro und bei dem sind die Reifen gleichmässig warm. Allerdings brauchen die HeatPro etwas länger zum aufwärmen (das ist jedoch nicht als Nachteil zu werten, weils auch nicht optimal ist den Reifen innert 10min auf 70° raufzudonnern)
Mein Kumpel benutzt auch einen HeatPro und bei dem sind die Reifen gleichmässig warm. Allerdings brauchen die HeatPro etwas länger zum aufwärmen (das ist jedoch nicht als Nachteil zu werten, weils auch nicht optimal ist den Reifen innert 10min auf 70° raufzudonnern)
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
- tommi Offline
- Beiträge: 3028
- Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
- Motorrad: S1000r
- Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
- Wohnort: 76316 Malsch
Hab auch Heat Pro im Einsatz, funktionieren klasse. Ich muss nur immer aufpassen, dass die Reifenwärmer auch an den Flanken satt anliegen. Die Lösung mit den Kordeln an den Seiten zum zuziehen ist nicht der Weisheit letzter Schluss, da schleichen sich dann Fehler ein. Dann kann der Reifen da aussen natürlich nicht richtig warm werden.
Thomas
Thomas
das Problem mit den Kordeln ist, dass sich die "Kordelbremse
" irgendwie immer löst, wenn man zu straff anzieht. Desweitern gehen die Heatpro nicht ganz so weit runter wie z.b. die Reifenwärmer von MBM oder TTSL
