Zum Inhalt

Abmessungen von versch. Federbeinen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Scaz0r Offline
  • Beiträge: 342
  • Registriert: Montag 26. August 2013, 16:31
  • Motorrad: 750 K1
  • Wohnort: München

Abmessungen von versch. Federbeinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Scaz0r »

Hallo,

da ich meine ZZR wahrscheinlich noch 2-3 Saisons behalten werde, mache ich mir so meine Gedanken was man denn vernünftigerweise aufrüsten könnte.

Da fällt natürlich relativ früh das Fahrwerk ein.

Vorne eine andere Gabel zu verbauen behaupte ich ist erstmal ein etwas größeres Projekt. Eventuell zu wenig Platz zwischen den Ram-Air-Kanälen, wieder andere Lenker, und ziemich teuer ist so ein komplettes Frontend auch noch (Gabelbrücken, zum Lenkkopf und der Gabel passendes LKL, Gabelholme, Felge mit Achse sowie die entsprechenden Bremsscheiben und -sättel...)
Was nicht heißt das das uninteressant wäre - aber dafür müsste ich mich nochmal so richtig in das alte Kackfass verlieben :lol:

So ein Federbein ist dagegen relativ schnell getauscht - zwei Bolzen raus, Federbein tauschen und fertig.
Wenn das Federbein passt...

Ich habe schonmal etwas in Richtung Fahrwerk gemacht... Es gibt ja alljährlich die Oktoberfest-Aktion bei Wilbers. Für vorne gabs Gabelfedern und neues Öl.
Für hinten dachte ich mir gönnste dir mal richtig... und hab ein Ecoline Mono "Road" Typ 540 geholt :oops:

Ein Upgrade - zu Wilbers schicken und paar Komponenten tauschen lassen.. - geht nicht, bieten die nicht an. Leider.
Noch habe ich keine Probleme, aber das 540er ist lediglich in der Federvorspannung einstellbar und eventuell wäre es nett auch Zug- und Druckstufe einstellen zu können.

Ich gehe davon aus, dass die Serien-Federbeine von modernen Supersportlern vielleicht sogar besser sind als das Wilbers 540 für mein altes Gestühl. Und originale Federbeine kann man ja mitunter recht günstig erwerben. Außerdem könnte dieses dann wiederum zu einem Fahrwerksspezialisten zur Überarbeitung. (Irgendwann einmal)

Jetzt stellt sich nur die Frage: Welche passen?

Die Maße des originalen Federbeins waren:
Lochabstand: 365 mm
Bolzendurchmesser: 12mm
Breite Befestigung oben: 30mm
Breite Befestigung unten: 40mm.

Wobei die Befestigungen so aussehen: http://i.imgur.com/3H0Hlre.jpg

Habt ihr vielleicht Werte von Federbeinen anderer Motorräder parat?
Ist die Idee, ein solches anderes Federbein einzubauen überhaupt sinnvoll? :oops:

Eventuelle Umbauarbeiten wie das wegschneiden vom Batteriekasten o.Ä. wären kein Problem..

Eine weitere Idee die ich in Erwägung gezogen hatte war der Umbau auf eine andere Schwinge, sodass "nurnoch" die obere Halterung des Federbein passen müsste - sowie die Schwinge selbst in den Rahmen. Da würden aber wieder verschiedene Bauteile dazu kommen (Eben die Schwinge, Hinterrad, Bremse..). Und zusätzlich würde sich das Problem des Einpassens der Schwinge ergeben. Auch ob sich das Fahrverhalten positiv ändert (aktuell bzw. original hat die ZZR einen 160er Hinterreifen. Zum Glück gibt's den neuen Racetec RR in der Größe :D ) weiß ich nicht. Hätte natürlich den Charme, dass ich dann 180er/190er Reifen fahren könnte und dadurch zum einen eine größere Auswahl hätte, zum anderen auch mal an Schnäppchen (bereits angefahrene Reifen..) kommen könnte. Das kann ich zur Zeit vergessen, weil niemand 160/60 fährt :lol: .

Vielen Dank.
  • Benutzeravatar
  • AL_EX Offline
  • Beiträge: 122
  • Registriert: Freitag 21. Dezember 2012, 00:10
  • Motorrad: PC40
  • Lieblingsstrecke: Mettet,Zolder
  • Wohnort: Frankfurt

Re: Abmessungen von versch. Federbeinen

Kontaktdaten:

Beitrag von AL_EX »

365mm Ist sehr lang. Alle voll verstellbaren Federbeine von halbwegs modernen Motorrädern sind kürzer..
  • Benutzeravatar
  • Scaz0r Offline
  • Beiträge: 342
  • Registriert: Montag 26. August 2013, 16:31
  • Motorrad: 750 K1
  • Wohnort: München

Re: Abmessungen von versch. Federbeinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Scaz0r »

Hallo,

eine etwaige unfreiwillige Tieferlegung würde ich durch eine Heckhöherlegung austarieren... Das wäre nicht das Problem.
  • Benutzeravatar
  • panigale_rs Offline
  • Beiträge: 82
  • Registriert: Mittwoch 18. September 2013, 20:40
  • Motorrad: Yamaha R6 RJ15
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Re: Abmessungen von versch. Federbeinen

Kontaktdaten:

Beitrag von panigale_rs »

Spar dir das Geld und die Arbeit und hol dir etwas vernünftiges. Was willst du damit erreichen? Wenn es dir um Rundenzeiten geht hol dir auf jeden Fall etwas anderes. Wenn du schon von einer neuen Schwinge usw. schreibst, so etwas würde ich überhaupt lassen.

Wenn´s nicht ins Budget passt hol dir eine z.b.99er R6 oder vielleicht gleich etwas neueres.
  • Benutzeravatar
  • Scaz0r Offline
  • Beiträge: 342
  • Registriert: Montag 26. August 2013, 16:31
  • Motorrad: 750 K1
  • Wohnort: München

Re: Abmessungen von versch. Federbeinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Scaz0r »

Wenn ich das Geld hätte, hätte ich schon ein moderneres Gerät..

Und so viel Arbeit ist das jetzt auch wieder nicht.

Ist halt eine Budgetlösung.

Einfach ein anderes Moped kaufen geht auch, klar...
Aber für meine kriege ich z.B. einen Felgensatz für um die 100€. Das kriege ich für keine aktuelle oder "Youngtimer" Supersportmaschine hin...
  • Benutzeravatar
  • AL_EX Offline
  • Beiträge: 122
  • Registriert: Freitag 21. Dezember 2012, 00:10
  • Motorrad: PC40
  • Lieblingsstrecke: Mettet,Zolder
  • Wohnort: Frankfurt

Re: Abmessungen von versch. Federbeinen

Kontaktdaten:

Beitrag von AL_EX »

Hör bloss auf! Erst kürzeres Federbein und dann ne andere Umlekung und alles auf gut Glück :banging:

Verkauf den Eimer und nimm kauf dir ein Motorrad ab BJ2000. Im Forum gibts immer wieder gute Komplettangebote für unter 1500€. Das fährt alles um Welten besser als die alte ZZR jemals fahren könnte...
Antworten