Zum Inhalt

Unterschied slick u.strassenreifen am Prüfstand

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Maxl46 Offline
  • Beiträge: 2787
  • Registriert: Montag 5. April 2010, 22:02
  • Motorrad: TM SMK 450
  • Lieblingsstrecke: Schleiz, Brno, Pau
  • Wohnort: Leipzig
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Maxl46 »

Die Diskussion gab es vor 3-4 Monaten schon mal. Der slick klebt an der Rolle, auch mit 3 bar luftdruck. Das kann nicht genau werden.
Pitbike Verkauf und Aufbau der Marken MRF+Malcor+BPR
Veranstaltungen/ Trainings
https://pitbike1.de
Pitbike1.de
  • Benutzeravatar
  • CarstenR6 Offline
  • Beiträge: 2374
  • Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 10:07

Re: Unterschied slick u.strassenreifen am Prüfstand

Kontaktdaten:

Beitrag von CarstenR6 »

richtig
  • Benutzeravatar
  • Klaus69 Offline
  • Beiträge: 1072
  • Registriert: Montag 20. Juni 2005, 10:00
  • Motorrad: ZX10 / ZXR 750
  • Lieblingsstrecke: OSL, Cartagena
  • Wohnort: nähe Schlüchtern

Re: Unterschied slick u.strassenreifen am Prüfstand

Kontaktdaten:

Beitrag von Klaus69 »

Trotz allem Interessant da ich den alten Threat übersehen habe.

Was haltet Ihr von der Aussage Prüfstandsreifen wegen der Überhitzungsproblematik anschließend nicht mehr auf der Strecke zu nutzen ?
  • Benutzeravatar
  • Hartriggel Offline
  • Beiträge: 238
  • Registriert: Montag 6. April 2015, 20:09
  • Motorrad: SP2
  • Lieblingsstrecke: Boxengasse

Re: Unterschied slick u.strassenreifen am Prüfstand

Kontaktdaten:

Beitrag von Hartriggel »

Ich nehm für so was immer nen alten Strassenreifen
  • Benutzeravatar
  • Maxl46 Offline
  • Beiträge: 2787
  • Registriert: Montag 5. April 2010, 22:02
  • Motorrad: TM SMK 450
  • Lieblingsstrecke: Schleiz, Brno, Pau
  • Wohnort: Leipzig
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Maxl46 »

Grüße klaus,

Das sollte kein ding sein. Hab bisher beide Male danach den skick weiter gefahren und nichts gemerkt.
Pitbike Verkauf und Aufbau der Marken MRF+Malcor+BPR
Veranstaltungen/ Trainings
https://pitbike1.de
Pitbike1.de
  • Benutzeravatar
  • Elle Offline
  • Beiträge: 449
  • Registriert: Montag 9. Juli 2007, 11:38

Re: Unterschied slick u.strassenreifen am Prüfstand

Kontaktdaten:

Beitrag von Elle »

mr_spinalzo hat geschrieben:@klaus
die übersetzung berechnet der prüfstand über motordrehzahl und geschwindigkeit

@elle
dein experiment ist schon richtig,
aber die empfehlung müsste dann lauten, leichte rad/reifen kombination
und ich bezweifle die fiktiven 7PS
und auf einem gebremsten prüfstand ( der über die bremsleistung misst ) spielt die masse keine rolle
Die Empfehlung muss lauten: geringes Massenträgheitsmoment!

Die 7PS sind auch nicht fiktiv, sondern gemessen. Dunlop KR vs. angefahrener Michelin Pilot Power.

Ein gebremster Rollenprüfstand bzw. eine Messung mittels Retarder zeigt prinzipbedingt immer(!) eine andere Leistung als ein Trägheitstest. Dabei wird auch nicht die Bremsleistung gemessen, sondern mittels Wägezelle eine Kraft, über deren Hebelarm ein Drehmoment berechnet wird.
"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Re: Unterschied slick u.strassenreifen am Prüfstand

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

@ Elle:
Deine Erklärungen sind völlig richtig, aber die gemessenen Leistungsunterschiede
sind erstaunlich hoch. Hab das mal durchgerechnet, wenn z.B. eine Erhöhung des
Trägheitsmoments des Antriebs um 10% (also durch einen schwereren Reifen) eine
nur 1%ige Verringerung der an die Rolle abgegebenen (also gemessenen) Leistung
verursacht folgt daraus daß das Trägheitsmoment der Rolle nur gut 9 mal so hoch ist
wie das des Motorrads. Kommt mir sehr wenig vor, das wäre ja ein "pocket dyno".

Viele Grüße
Sven
  • Benutzeravatar
  • Elle Offline
  • Beiträge: 449
  • Registriert: Montag 9. Juli 2007, 11:38

Re: Unterschied slick u.strassenreifen am Prüfstand

Kontaktdaten:

Beitrag von Elle »

@scm:

Ich schrub ja auch Gedankenexperiment! Du kannst ja mal das Massenträgheitsmoment eines Dynojets nachrechnen. Effektivgewicht 203kg. Dennoch ist die Änderung des polaren Moments des Antriebsstrangs eine der wesentlichen Einflussfaktoren im Vergleich Rennreifen vs. Strassenreifen. Auch hier das Extrem angefahrener Michelin PP vs. Dunlop KR.....
"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.
Antworten