Zum Inhalt

Das endlose GSX-R "SRAD" 750 Projekt - Replica mit DBW ?

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

so dann weiter mit dem Motoraufbau:

Vorerst kommt noch das original Getriebe rein. Wird dann aber wahrscheinlich nächstes Jahr ersetzt.
Bild
Bild
Bild

Magnesium Offset-Ölwanne für die XR0 Werks-Anlage
Bild

noch kurz nochmal zur Sensorik. Öldrucksensor verwende ich wieder den gleichen bei mein anderem Motor. Liegt auch schon daheim der zweite.
Nur diesmal einen anderen Adapter. Und zwar den hier von Dr. Tre:

Bild
Ist aus Alu und schwarz eloxiert.

Wasspumpe kommt eine neue rein. Über kurz oder lang wird die aber durch eine elektrische von Davies Craig ersetzt werden, welche dann direkt von der Megasquirt angesteuert wird. Aber das gehe ich dann erst nächstes Jahr mit dem neuen Kabelbaum an und dann hat man wenigstens noch einen Vorher/Nachher Vergleich auf dem Prüfstand.

Bild

Zur Auswahl einer Ölpumpe habe ich erstmal mehrere zerlegt und mir die beste rausgesucht.
Bild

Weil die sehen recht oft schon sehr mitgenommen aus:
Bild
Bild

Daher rein optisch eine gute ausgewählt:
Bild

Auch beim Antrieb der Ölpumpe kann zwischen Kit und original Teilen gewählt werden.
Links im Bild sind die Kit-Teile (An und Abtrieb). Ich habe mich jedoch für die original Teile entschieden, da die Ölpumpe wegen der anderen Übersetzung so etwas schneller dreht.
Bild

Dann noch ab ins Gehäuse damit:
Bild
Auf dem Bild sieht man auch nochmal den Adapter für den Öldrucksensor. Das sind immer konische selbstdichtende Gewinde, deshalb liegt der nicht ganz bündig auf dem Gehäuse auf.
Ist der Anschluss des original Öldruckschalters.

Dann noch das Ölpumpenrad mit einem neuen Sicherrungsring drauf:

Bild
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

und hier gleich noch ein paar Bilder zum Ölkühler bzw. Wärmetauscher, den man oben auf den Bildern auch schon sehen konnte.
Soweit mir bekannt, gab es den nur als Werks-Teil.
Obwohl da schön eine Denso-Nummer drauf ist, findet man gar nichts zu dem Teil.
Wahrscheinlich nur für die Werks-SRAD hergestellt worden?

Bild
Das Teil ist etwas länger als das originale.

Das geilste ist aber die Titan-Schraube. Hier mal im Vergleich zur originalen:
Bild
Bild
Bild

Brauche aber noch einen passenden Ölfilter dazu.
Wie man sieht ist das ein gröberes Gewinde.
Original ist glaube ich 1,0 Steigung und bei dem hier passt 1,5 am ehesten, aber leider auch nicht ganz perfekt.
Muss mir das nochmal genau anschauen. Aber vielleicht hat ja jemand eine Idee welche Ölfilter da passen könnten.
Die Ölfilter am Werks-Bike waren auch immer wesentlich kürzer als die originalen. Das wäre bei mir aber egal. Bin da auch vom Platz nicht eingeschränkt.

Auf den Bildern vom Wärmetauscher sieht man auch schon mehrere Bohrungen zur Schraubensicherung. Und zwar kann man nicht nur den Filter außen direkt am Wärmetauscher sichern (Sicherungsdraht geht dann einmal komplett durch) sondern auch die Titan-Schraube welche ja dann unter dem Filter ist, kann auch gesichert werden.
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Eigentlich haben alle Japaner außer Suzuki M20x1,5. Hol Dir einfach mal beim Polo oder so testweise einen Filter für ne R1 oder ZX10 oder und probiere, ob der drangeht. Ich kann mir eigentlich kaum vorstellen, dass da irgendein Amigewinde dran ist...da bliebe auch nicht viel. Vielleicht 3/4" UNF oder so...z.B.:

https://www.pegasusautoracing.com/produ ... ?RecID=125

Da muss man dann aber mal drauf achten, ab welchem Druck das Ventil aufmacht, da die Filter vielleicht nicht grundsätzlich für Motorräder ausgelegt sind und bei Autos andere Werte gegeben sind.
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

zum thema DLC beschichtung:
ich habe meine nockenwellen umschleifen lassen und anschließend poliert.
als finish gabs noch die DLC drauf.
ZXR 193.2.JPG
ZXR 193.2.JPG (85.92 KiB) 2963 mal betrachtet
an den ventilen habe ich die kante etwas genommen.
die fürn auslass poliert und die einlassventile etwas aufgeraut.
links original - recht bearbeitet
ZXR 187.2.JPG
ZXR 187.2.JPG (88.12 KiB) 2963 mal betrachtet
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Walnussbaer hat geschrieben:Eigentlich haben alle Japaner außer Suzuki M20x1,5. Hol Dir einfach mal beim Polo oder so testweise einen Filter für ne R1 oder ZX10 oder und probiere, ob der drangeht. Ich kann mir eigentlich kaum vorstellen, dass da irgendein Amigewinde dran ist...da bliebe auch nicht viel. Vielleicht 3/4" UNF oder so...z.B.:

https://www.pegasusautoracing.com/produ ... ?RecID=125

Da muss man dann aber mal drauf achten, ab welchem Druck das Ventil aufmacht, da die Filter vielleicht nicht grundsätzlich für Motorräder ausgelegt sind und bei Autos andere Werte gegeben sind.

Achso okay danke für den Tipp. Dachte die Japaner haben da alle das gleiche Gewinde. Aber dann werde ich erstmal einen Filter von Yamaha/Kawa testen.
Windy hat geschrieben:zum thema DLC beschichtung:
ich habe meine nockenwellen umschleifen lassen und anschließend poliert.
als finish gabs noch die DLC drauf.
Wie lange hast du die jetzt schon verbaut und wie sieht die Beschichtung rein optisch inzwischen aus?
Und bei welcher Firma hast du das machen lassen?


---------------------------------------------------------------

So dann mal weiter im Programm.

Die Kolben haben neue Kolbenbolzen bekommen. Sind die Endurance Kolbenbolzen also im Prinzip die originalen :D
Gibt ja auch noch die dünneren Sprint Kolbenbolzen.

Bild

Bild

Dann habe ich auch erstmal den Zylinder und die Kolben vermessen.
Pro Zylinder 6 Messstellen (3 Höhen und dann noch Quer und Längs). War alles in Ordnung also keine zu große Abweichun bzw Ovalität. Auch das Kolbenspiel passt perfekt. Komme im Schnitt genau auf 5-6/100mm.
Glaube auch, dass die Kolben da noch nicht so lange drinnen waren. Sehen im Vergleich zu den anderen die ich noch hier habe noch recht gut aus.
Habe da jetzt leider gerade keine Bilder vom Vermessen bzw finde sie nicht mehr. Ist schon wieder etwas her.

Dann ging es an die Dichtungsauswahl bzw. Quetschkante messen.
Gibt hierfür Kit-Dichtungen in verschiedenen Stärken.

Bild

Bild

Die ERO Dichtung wurde es dann letztendlich. Die ist 0.35mm dick:
Bild
Bild
Bild

Die originale Fußdichtung ist 0.25mm dick.
Kopfdichtung gab es auch serienmäßig zwei verschiedene. Irgendwann hat da Suzuki mal still und heimlich eine dickere verbaut.

Zuerst habe ich mit 0.25mm Fußdichtung und 1.00mm Kopfdichtung die Verdichtung und die Quetschkante gemessen. Da hatte ich dann nur 0.65mm Quetschkante.
Suzuki gibt für den Kit-Motor mindestens 0.70mm an. Daher habe ich dann eine 0.35mm Fußdichtung verbaut.

Wurde dann auf allen Zylinder vermessen.
Bild
Das Lötzinn etwas mit Fett fixiert, damit es nicht immer gleich wieder wegrutscht.

Dann Kopf drauf mit entsprechenden Dichtungen. Wobei ich hier auch noch gebrauchte hatte, mit der gleichen Dicke.

Bild

Paar mal durchdrehen.

Bild

Kopf wieder ab:
Bild

Alle Stellen vermessen und jede (Minimal)dicke dokumentiert:
Bild

Der Minimalabstand war dann ( wie zu erwarten) 0.75mm
Bild

Das Kompressionsvolumen hatte ich dann auch noch mit Bremsenreiniger und Pipette ausgelitert und bin da auf ~14.5 ml gekommen. Rein rechnerisch (Verdichtung bei gleicher Kopfhöhe und bestimmter Quetschkante gegeben) und dann eben nur eine Änderung der Quetschkante durch die Dichtung, was eben einem Zylindervolumen entspricht, bin ich auf 14.6ml gekommen.

Das erstere entspricht dann einem Verdichtungsverhältnis von 13.92 und das zweite (rein rechnerisch) einer Verdichtung von 13.8.
Also liegt schon gut beieinander.
96&97 hatten die Kit-Motoren maximal 12.5 und ab 98 dann maximal 14.
Die Werksmotoren hatten knapp über 15
Wobei das natürlich immer nur das rein geometrische Verdichtungsverhältnis ist.
Weil dazu muss man noch sagen, dass durch die "scharfen" Nockenwellen mit längerer Öffnungsdauer und dann bei mir auch noch entsprechend mehr Überschneidung als original die effektive Verdichtung niedriger ist.

Das umgeschweißte 24-2 Triggerrad kam auch noch drauf:

Bild

Mit passenden Kit-Schienen für die Rollenkette:
Bild
Die Kreuzschlitzschrauben wurden natürlich noch ersetzt.
Bild

Das wichtigste noch den Abstand richtig einzustellen. Sonst ist beim Anlassen das Signal zu schwach und sie springt schlecht/ gar nicht an.
Bild

und fertig:
Bild
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3391
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

Die letzen Bilder sind kaputt! :/ :/

Aber sonst: Du. Bist. Wahnsinnig. Aber geil!
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

mh gehen die letzten immer noch nicht?
Also bei mir werden alle angezeigt. Liegen auch auf dem gleichen Server etc.

Mal weiter mit den Nockenwellen.

Für den Auslass hatte ich noch eine neue ! Yoshimura Nockenwelle hier liegen.
Einlassseitig kommt eine umgeschliffene rein, die ich ja auch schon mal im anderen Motor drinnen hatte.

Bild
Bild

Auf der Yoshi und auch der umgeschliffenen waren noch die Yoshi Adapter für die Nockenwellenräder drauf.
Da ich ja jetzt aber mit Rollenkette fahre, brauche ich die Räder (und Adapter) von den Kit Nockenwellen.

Hier auf dem Bild mal links original, in der Mitte der Yoshimura Adapter und rechts die Kit-Nockenwelle für die Rollenkette.

Bild

Daher musste zuerst von den Kit Nockenwellen der Adapter runter:
Bild
Bild

Dann auch noch bei der Yoshimura und der umgeschliffenen:
Bild
Bild

An die Markierungen konnte ich mich nicht mehr halten. Erstens sind die Kit-Nockenwellen und die originalen ganz anders. Die originalen haben schon diese große Nut nicht mehr.
Habe mir dann erstmal Pi*Daumen selbst Markierungen gemacht und die Adapter so aufgepresst:

Bild
Bild

et voila:

Bild

Für die andere Nockenwelle nochmal das gleiche.

Beim Ersten Ausmessen der Steuerzeiten hat sich schon gezeigt, dass alles so passt.
Bei der Auslassnockenwelle hatte ich dann beispielsweise innerhalb der Langlöcher einen Spielraum von 90-115°KW LC.
Einlassnockenwelle auch sowas um den Dreh.
  • Benutzeravatar
  • Bastian Offline
  • Beiträge: 1213
  • Registriert: Freitag 17. Juli 2009, 21:00
  • Kontaktdaten:

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian »

Bilder gehen immer noch nicht :? :? :?
Hast hoffentlich das Lötzinn auf beiden Kolbenseiten gleichzeitig aufgelegt, sonst kannst dir das Messen sparen da der Kolben wegkippt.


EDIT:
Jetzt gehen die Bilder, sehe du hast es richtig gemacht :wink:
Gruß Bastian


„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein



KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
  • Ar3s Offline
  • Beiträge: 55
  • Registriert: Montag 2. Januar 2012, 19:24
  • Motorrad: SRAD 750 + CB1000R
  • Wohnort: Österreich

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Ar3s »

Bester. Thread. Ever.

Danke für die so ausführliche Dokumentation :) Ist ein Wahnsinn was du dir allein bei dem Umbau für eine Arbeit machst, aber diese dann noch so gut zu Dokumentieren, danke dafür!

Grüße
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

@koch
die beschichtung hat damals die firma http://www.cewotec.de gemacht.
um den aktuellen zustand der beschichtung zu beschreiben, müsste ich die ZXR teilweise demontieren.
da ich aber grad meine 10er zerpflücke lass ich das, ich hoffe du verstehst :wink:
verdichtungsverhältnis passt...ich bin bei 13,7:1 gelandet (ohne kitteile /alles eigenbau)

nochenwellenversteller:
bei deinem spielraum (90 bis 115grad/KW) in den langlöchern wäre es egal gewesen wo du die radadapter aufpresst.
bei 30 zähnen am rad hast alle 24grad/KW einen zahn. dein einstellspielraum ist sogar 25grad/KW.
das macht auch sinn, so brauchst beim steuerzeit einstellen nicht nochmal die kette um einen zahn versetzen.
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
Antworten