Walnussbaer hat geschrieben:Eigentlich haben alle Japaner außer Suzuki M20x1,5. Hol Dir einfach mal beim Polo oder so testweise einen Filter für ne R1 oder ZX10 oder und probiere, ob der drangeht. Ich kann mir eigentlich kaum vorstellen, dass da irgendein Amigewinde dran ist...da bliebe auch nicht viel. Vielleicht 3/4" UNF oder so...z.B.:
https://www.pegasusautoracing.com/produ ... ?RecID=125
Da muss man dann aber mal drauf achten, ab welchem Druck das Ventil aufmacht, da die Filter vielleicht nicht grundsätzlich für Motorräder ausgelegt sind und bei Autos andere Werte gegeben sind.
Achso okay danke für den Tipp. Dachte die Japaner haben da alle das gleiche Gewinde. Aber dann werde ich erstmal einen Filter von Yamaha/Kawa testen.
Windy hat geschrieben:zum thema DLC beschichtung:
ich habe meine nockenwellen umschleifen lassen und anschließend poliert.
als finish gabs noch die DLC drauf.
Wie lange hast du die jetzt schon verbaut und wie sieht die Beschichtung rein optisch inzwischen aus?
Und bei welcher Firma hast du das machen lassen?
---------------------------------------------------------------
So dann mal weiter im Programm.
Die Kolben haben neue Kolbenbolzen bekommen. Sind die Endurance Kolbenbolzen also im Prinzip die originalen
Gibt ja auch noch die dünneren Sprint Kolbenbolzen.
Dann habe ich auch erstmal den Zylinder und die Kolben vermessen.
Pro Zylinder 6 Messstellen (3 Höhen und dann noch Quer und Längs). War alles in Ordnung also keine zu große Abweichun bzw Ovalität. Auch das Kolbenspiel passt perfekt. Komme im Schnitt genau auf 5-6/100mm.
Glaube auch, dass die Kolben da noch nicht so lange drinnen waren. Sehen im Vergleich zu den anderen die ich noch hier habe noch recht gut aus.
Habe da jetzt leider gerade keine Bilder vom Vermessen bzw finde sie nicht mehr. Ist schon wieder etwas her.
Dann ging es an die Dichtungsauswahl bzw. Quetschkante messen.
Gibt hierfür Kit-Dichtungen in verschiedenen Stärken.
Die ERO Dichtung wurde es dann letztendlich. Die ist 0.35mm dick:
Die originale Fußdichtung ist 0.25mm dick.
Kopfdichtung gab es auch serienmäßig zwei verschiedene. Irgendwann hat da Suzuki mal still und heimlich eine dickere verbaut.
Zuerst habe ich mit 0.25mm Fußdichtung und 1.00mm Kopfdichtung die Verdichtung und die Quetschkante gemessen. Da hatte ich dann nur 0.65mm Quetschkante.
Suzuki gibt für den Kit-Motor mindestens 0.70mm an. Daher habe ich dann eine 0.35mm Fußdichtung verbaut.
Wurde dann auf allen Zylinder vermessen.

Das Lötzinn etwas mit Fett fixiert, damit es nicht immer gleich wieder wegrutscht.
Dann Kopf drauf mit entsprechenden Dichtungen. Wobei ich hier auch noch gebrauchte hatte, mit der gleichen Dicke.
Paar mal durchdrehen.
Kopf wieder ab:
Alle Stellen vermessen und jede (Minimal)dicke dokumentiert:
Der Minimalabstand war dann ( wie zu erwarten) 0.75mm
Das Kompressionsvolumen hatte ich dann auch noch mit Bremsenreiniger und Pipette ausgelitert und bin da auf ~14.5 ml gekommen. Rein rechnerisch (Verdichtung bei gleicher Kopfhöhe und bestimmter Quetschkante gegeben) und dann eben nur eine Änderung der Quetschkante durch die Dichtung, was eben einem Zylindervolumen entspricht, bin ich auf 14.6ml gekommen.
Das erstere entspricht dann einem Verdichtungsverhältnis von 13.92 und das zweite (rein rechnerisch) einer Verdichtung von 13.8.
Also liegt schon gut beieinander.
96&97 hatten die Kit-Motoren maximal 12.5 und ab 98 dann maximal 14.
Die Werksmotoren hatten knapp über 15
Wobei das natürlich immer nur das rein geometrische Verdichtungsverhältnis ist.
Weil dazu muss man noch sagen, dass durch die "scharfen" Nockenwellen mit längerer Öffnungsdauer und dann bei mir auch noch entsprechend mehr Überschneidung als original die effektive Verdichtung niedriger ist.
Das umgeschweißte 24-2 Triggerrad kam auch noch drauf:
Mit passenden Kit-Schienen für die Rollenkette:

Die Kreuzschlitzschrauben wurden natürlich noch ersetzt.
Das wichtigste noch den Abstand richtig einzustellen. Sonst ist beim Anlassen das Signal zu schwach und sie springt schlecht/ gar nicht an.
und fertig:
