Zum Inhalt

Keramikradlager

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • bekr Offline
  • Beiträge: 29
  • Registriert: Mittwoch 10. Juli 2013, 00:19
  • Motorrad: s1rr
  • Lieblingsstrecke: L98 Monreal

Re: Keramikradlager

Kontaktdaten:

Beitrag von bekr »

In erster Linie gehts mir um Zuverlässigkeit da ich spontan mal weit weg fahre, leichtiggängikeit ist natürlich leckeres thema wo ich net nein sage.
Schade das phil wood keine moped lager hat, weil ihre fahrrad lager sind die ewigkeit.
  • Benutzeravatar
  • Krmn Offline
  • Beiträge: 175
  • Registriert: Mittwoch 22. Mai 2013, 16:44
  • Motorrad: Daytona 675

Re: Keramikradlager

Kontaktdaten:

Beitrag von Krmn »

Fährst du am Stück mal 20.000km?
Denk so lange hält ein normales schon :)
Ich würd mir das Geld sparen
  • Benutzeravatar
  • wolli Offline
  • Beiträge: 774
  • Registriert: Dienstag 13. Juli 2010, 10:25
  • Motorrad: R6 RJ11/RJ15
  • Wohnort: Neuss

Re: Keramikradlager

Kontaktdaten:

Beitrag von wolli »

Gerade dann würde ich mit so empfindlichen Lagern nicht experimentieren.
Die meisten Lagerschäden kommen aber auch vom falschen Einbau.

Phil Wood macht die Lager ja aber auch nicht selber.
Wenn du keine Zwischengrößen wie /28 oder /32 mm brauchst, dann nimm die NSK in der VV/C3 Ausführung.
Ist Stand. P6 Genauigkeit, nichtschleifende Dichtung und C3 Lagerluft .
ich habe genau hingeschaut.
DA WAR KEIN BREMSPUNKT !!!

http://www.ahnendorptuning.nl
IJUIN Motorsport Neuss
  • bekr Offline
  • Beiträge: 29
  • Registriert: Mittwoch 10. Juli 2013, 00:19
  • Motorrad: s1rr
  • Lieblingsstrecke: L98 Monreal

Re: Keramikradlager

Kontaktdaten:

Beitrag von bekr »

Krmn hat geschrieben:Fährst du am Stück mal 20.000km?
Denk so lange hält ein normales schon :)
Ich würd mir das Geld sparen
Zwanzig noch nicht aber berlin-bodrum- ibiza und zurück schon, würde mich nicht wundern wenn es auch mal uber zwanzig wird
Antworten