Hallo Leute ich hoffe ihr könnt mir helfen!
Habe meinen Original Kabelbaum soweit es geht auf den Kit umgebaut auch mit umpinnen usw.
Jetzt hab ich im Schaltplan gesehen das Parallel zum Quickshifter (ich hoffe ich liege richtig) ein 470 Ohm Widerstand geschaltet ist.
Für was ist dieser ?
Hier mal ein Bild vom Schaltplan welchen ich meine
Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Danke und Gruß
Markus
Für was ist der 470 OhmWiderstand im Kit Kabelbaum RJ15
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- M.M#330 Offline
- Beiträge: 336
- Registriert: Montag 14. April 2014, 08:11
- Motorrad: Yamaha R6 RJ27
- Lieblingsstrecke: Pannoniaring
- Kontaktdaten:
Für was ist der 470 OhmWiderstand im Kit Kabelbaum RJ15
Kontaktdaten:
- M.M#330 Offline
- Beiträge: 336
- Registriert: Montag 14. April 2014, 08:11
- Motorrad: Yamaha R6 RJ27
- Lieblingsstrecke: Pannoniaring
- Kontaktdaten:
keiner ne idee?
- Barst Offline
- Beiträge: 193
- Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 22:48
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
ich denke das am ecu eingang ein potential vorhanden sein muss, weil der quickshifter (wenn er tatsächlich nur ein taster ist) kein potential auf den eingang legt und damit ein unsicherer zustand entsteht.
ob der widerstand also rein muss hängt auch vom quickshifter typ ab, aber mach den halt rein dann gehts auf jedenfall.
ob der widerstand also rein muss hängt auch vom quickshifter typ ab, aber mach den halt rein dann gehts auf jedenfall.
- M.M#330 Offline
- Beiträge: 336
- Registriert: Montag 14. April 2014, 08:11
- Motorrad: Yamaha R6 RJ27
- Lieblingsstrecke: Pannoniaring
- Kontaktdaten:
Super Barst danke für deine Antwort.
Wieviel Leistung sollte der Widerstand haben 2W sollten reichen oder
Gruß
Markus
Wieviel Leistung sollte der Widerstand haben 2W sollten reichen oder
Gruß
Markus
- BDperformance Offline
- Beiträge: 185
- Registriert: Mittwoch 21. Dezember 2005, 22:19
- Lieblingsstrecke: BBDR
- Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Denken und glauben heißt meist "nicht wissen".
Im Kit Handbuch z.B. Version 08 für RJ15 auf Seite 26 mit Bild Nr. 4 auf Seite 27 steht es, für was der Widerstand ist. Jedenfalls nicht für den Quickshifter.
Hinweis hierzu: Datenregistriereinheit
Wenn man schon den Schaltplan hat,... sollte man auch den Rest dazu haben, das hilft extremst
Im Kit Handbuch z.B. Version 08 für RJ15 auf Seite 26 mit Bild Nr. 4 auf Seite 27 steht es, für was der Widerstand ist. Jedenfalls nicht für den Quickshifter.
Hinweis hierzu: Datenregistriereinheit
Wenn man schon den Schaltplan hat,... sollte man auch den Rest dazu haben, das hilft extremst

- M.M#330 Offline
- Beiträge: 336
- Registriert: Montag 14. April 2014, 08:11
- Motorrad: Yamaha R6 RJ27
- Lieblingsstrecke: Pannoniaring
- Kontaktdaten:
Danke BD
Kit Handbuch hab ich jetzt gelesen wenn ich das richtig verstehe wenn ich den Originalen Lenkerschalter nicht nutze kann ich den Widerstand weg lassen und den QS an die Weiß/Rote und Blaue Leitung anschließen?
Was meinst du mit Datenregistriereinheit?
Gruß
Markus
Kit Handbuch hab ich jetzt gelesen wenn ich das richtig verstehe wenn ich den Originalen Lenkerschalter nicht nutze kann ich den Widerstand weg lassen und den QS an die Weiß/Rote und Blaue Leitung anschließen?
Was meinst du mit Datenregistriereinheit?
Gruß
Markus
- Kurvenjunkie Offline
- Beiträge: 3322
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
Ich kenne mich mit dem KIT Kabelbaum der R6 zwar nicht aus aber ich kann mir nicht vorstellen, dass der Quickshifter direkt am ON/OFF Schalter angeschlossen wird. Vermutlich musst Du vom Quickshift Sensor aus auf einen bestimmten Pin in der ECU gehen und die zweite Leitung dann auf Masse legen. Evtl. könnte eine unwichtige Funktion z.B. die Hupe dafür taugen.
Ich habe im Netz eine Erläuterung gefunden, in der steht, dass wenn der Hauptschalter beim KIT Kabelbaum eingeschaltet ist, im Heck eine Spannungsversorgung (vermutlich für Sensoren) angeht und das man den Widerstand anschließt, um Probleme mit dem QS bei Regen zu vermeiden. Kann mir darunter ehrlich gesagt aber auch nichts vorstellen.
http://www.gravesport.com/instructions/ ... r6wire.pdf
In jedem Fall wäre ich vorsichtig bei den Basteleien, denn so eine ECU kann recht schnell auch mal abrauchen. Frag mal den Wolli hier aus dem Forum, der kennt sich super mit dem KIT Sachen der R6 aus.
Ich habe im Netz eine Erläuterung gefunden, in der steht, dass wenn der Hauptschalter beim KIT Kabelbaum eingeschaltet ist, im Heck eine Spannungsversorgung (vermutlich für Sensoren) angeht und das man den Widerstand anschließt, um Probleme mit dem QS bei Regen zu vermeiden. Kann mir darunter ehrlich gesagt aber auch nichts vorstellen.
http://www.gravesport.com/instructions/ ... r6wire.pdf
In jedem Fall wäre ich vorsichtig bei den Basteleien, denn so eine ECU kann recht schnell auch mal abrauchen. Frag mal den Wolli hier aus dem Forum, der kennt sich super mit dem KIT Sachen der R6 aus.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/