Liebe Motorradfreunde,
ich bin kein aktiver Rennsportler, sondern nur ein Tourenfahrer mit einer alten Africa Twin. Ich wende mich an Euch, weil ich in Africa Twin Foren oder sonst wo keine Antwort zu meiner Frage bekommen habe.
Das, was mich an meiner Maschine stört, würdet Ihr u.U. völlig ignorieren. Ich erhoffe mir hier aber "geballtes Fachwissen", welches zur Lösung meines Problems führen könnte:
ich besitze die Africa Twin 21 Jahre und bin 175.000 km mit ihr gefahren. Seit einiger Zeit knallt's im Auspuff bei Schubbetrieb. Die üblichen Massnahmen, wie auf Falschluft im Ansaugtrakt oder Undichtigkeiten im Auspufftrakt prüfen, habe ich durchgeführt. Alles scheint "pottdicht".
Beseitigen kann ich das "Gepröttel", in dem ich die Leerlaufgemischschraube auf fett stelle. Dabei fällt die Schraube leider schon fast aus dem Gewinde. Die KEIHIN Doppelvergaser verfügen über je ein Luftabschlussventil, die ja eigentlich als Massnahme gegen Fehlzündungen im Auspufftrakt eingebaut werden.
Leider ist dieses Ventil in meiner Version Africa Twin ein Plastikteil, welches sich nicht öffnen lässt, ohne es zu zerstören. Die "Mundprobe" ergibt, dass das Ventil, wenn ich ein leichte Vakuum erzeuge, auch schliesst. Nur, weiss ich nicht, ab welchem Unterdruck das Ventil aktiv werden sollte. Vielleicht ist die Membran intern im Laufe der Jahre hart geworden oder Ähnliches. Ist es denkbar, dass meine AT, die eigentlich noch ganz ordentlich läuft, einfach zu wenig Vakuum im Schubbetrieb erzeugt?
Immerhin hat die Kompression schon nachgelassen (10bar statt 11 - 15 bar Standard)
Hat jemand eine Idee?
Danke
gruß
Hartmut
Luftabschlussventil
Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen

-
- mhdau Offline
- Beiträge: 3
- Registriert: Freitag 27. November 2015, 10:29
- Motorrad: XRV750
- Lieblingsstrecke: Transfagarasan
Luftabschlussventil
Kontaktdaten:
- Rennsemme-Fahra Offline
- Beiträge: 1125
- Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2013, 21:28
- Motorrad: AF1 125+ rs250
Re: Luftabschlussventil
Kontaktdaten:
Wie sieht den der Ventiltrieb aus?
-
- mhdau Offline
- Beiträge: 3
- Registriert: Freitag 27. November 2015, 10:29
- Motorrad: XRV750
- Lieblingsstrecke: Transfagarasan
Re: Luftabschlussventil
Kontaktdaten:
Die Ventile sind nach Spezifikation eingestellt, die Nockenwellen zeigen keine Auffälligkeiten, die Steuerkette ist in gutem Zustand und auch der Steuerkettenspanner arbeitet einwandfrei. Der Motor hat selbst nach der Laufleistung keinen nennenswerten Ölverbrauch (1 l / 5000 km).
Re: Luftabschlussventil
Kontaktdaten:
Also...
erstmal: Ist es eine RD04 oder RD07?
Dann:
Luftabschlussventil macht folgendes: Bei höherer Drehzahl und geschlossener Drosselklappe wird über den Anschluss im Ansaugtrakt der Unterdruck genutzt, um mit Hilfe der Membran einen Kanal zu schliessen, der Luft zum Leerlaufsystem leitet. Deshalb ist hinter der Membran eine Feder, die im Normalbetrieb diesen Kanal offen hält. Wenn diese Membran jetzt einen Riss oder sonstige Undichtigkeit hat, wird der Motor über die Membran Luft vom Leerlaufsystem ziehen und gleichzeitig nicht mehr den Kanal verschliessen. Das heisst, das Gemisch wird magerer, wo es eigentlich fetter werden soll. Konsequenz: Patsch poff knall puff
Abhilfe: Membranen erneuern.
Gibts evtl im Zubehör (bin ich skeptisch) oder auf jeden Fall von Honda, leider sauteuer, ca 120€ pro Satz für einen Einzelvergaser.
Die Laufleistung von 175tkm und die Beschreibung der Symptomatik passen aber leider sehr gut zu undichten Membranen.
Ganz eventuell fehlen aber auch nur die kleinen O-Ringe, die zwischen Membrandeckel und Gehäuse gehören. Hätte den gleichen Effekt.
Konkretes Angebot für Teile gerne per PN, bitte dann auch FIN mailen.
Gruss,
einer der sich mit Honda-Vergasern auskennt.
erstmal: Ist es eine RD04 oder RD07?
Dann:
Luftabschlussventil macht folgendes: Bei höherer Drehzahl und geschlossener Drosselklappe wird über den Anschluss im Ansaugtrakt der Unterdruck genutzt, um mit Hilfe der Membran einen Kanal zu schliessen, der Luft zum Leerlaufsystem leitet. Deshalb ist hinter der Membran eine Feder, die im Normalbetrieb diesen Kanal offen hält. Wenn diese Membran jetzt einen Riss oder sonstige Undichtigkeit hat, wird der Motor über die Membran Luft vom Leerlaufsystem ziehen und gleichzeitig nicht mehr den Kanal verschliessen. Das heisst, das Gemisch wird magerer, wo es eigentlich fetter werden soll. Konsequenz: Patsch poff knall puff
Abhilfe: Membranen erneuern.
Gibts evtl im Zubehör (bin ich skeptisch) oder auf jeden Fall von Honda, leider sauteuer, ca 120€ pro Satz für einen Einzelvergaser.
Die Laufleistung von 175tkm und die Beschreibung der Symptomatik passen aber leider sehr gut zu undichten Membranen.
Ganz eventuell fehlen aber auch nur die kleinen O-Ringe, die zwischen Membrandeckel und Gehäuse gehören. Hätte den gleichen Effekt.
Konkretes Angebot für Teile gerne per PN, bitte dann auch FIN mailen.
Gruss,
einer der sich mit Honda-Vergasern auskennt.
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
-
- mhdau Offline
- Beiträge: 3
- Registriert: Freitag 27. November 2015, 10:29
- Motorrad: XRV750
- Lieblingsstrecke: Transfagarasan
Re: Luftabschlussventil
Kontaktdaten:
Hallo Lonzo,
die Wirkungsweise des Luftabschlussventils ist mir schon klar. Habe dasselbe auch schon ausgebaut und kann keine Auffälligkeiten feststellen. Auch die O-Ringe sind vorhanden. Ich habe mir auch einen Testaufbau gemacht, um die Funktion zu testen. Das Ventil schliesst,wenn ich an dem Unterdruckschlauch sauge. Also sieht eigentlich alles normal aus. Deshalb die Frage bei wieviel Unterdruck das Ventil schließen muss, um Ordnungsgemäß zu laufen.
Aber gerade jetzt, wo ich diese Zeilen schreibe, merke ich, dass der Unterdruck OK sein wird. Denn wenn ich durch ein wenig saugen schon die Membran betätigen kann, wird der Unterdruck bei z.B 3000 RPM und geschlossener Drosselklappe auch stark genug sein.
Ach ja, es ist eine RD07 Bj.1994, und das HONDA Teil ist wirklich sauteuer = 130 EUR für 1 Stück
Leider gibt's für die RD07 nur das komplette Ventil
Auf jeden Fall danke ich Euch für Eure Hilfsangebote.
Gruß
hartmut
die Wirkungsweise des Luftabschlussventils ist mir schon klar. Habe dasselbe auch schon ausgebaut und kann keine Auffälligkeiten feststellen. Auch die O-Ringe sind vorhanden. Ich habe mir auch einen Testaufbau gemacht, um die Funktion zu testen. Das Ventil schliesst,wenn ich an dem Unterdruckschlauch sauge. Also sieht eigentlich alles normal aus. Deshalb die Frage bei wieviel Unterdruck das Ventil schließen muss, um Ordnungsgemäß zu laufen.
Aber gerade jetzt, wo ich diese Zeilen schreibe, merke ich, dass der Unterdruck OK sein wird. Denn wenn ich durch ein wenig saugen schon die Membran betätigen kann, wird der Unterdruck bei z.B 3000 RPM und geschlossener Drosselklappe auch stark genug sein.
Ach ja, es ist eine RD07 Bj.1994, und das HONDA Teil ist wirklich sauteuer = 130 EUR für 1 Stück
Leider gibt's für die RD07 nur das komplette Ventil
Auf jeden Fall danke ich Euch für Eure Hilfsangebote.
Gruß
hartmut