Moin, bräuchte mal Expertenwissen zum Thema Ladestrom/Spannungs Überwachung.
Hab ne BDK Racelima verbaut, die das letzte Jahr nicht so richtig in der BMW gefunzt hat. Lipo Batt nie richtig voll und des öfteren liegen geblieben mit platter Batt. Tech Daten: 240 W, Ladung ab 5000 min.
Ladungstechnisch nun aufgerüstet mit B6AC Gerät, aber nach jeden Turn nachladen muss ja net sein.
Hab die Lima nun nach Durchsicht bei BDK zurückbekommen, elektromechanisch alles Takko, Ladeendspannung wurde hochgesetzt.
Soweit so gut. Nun kommt der Ing durch und sagt: nur ne temporäre Messung schafft Tatsachen.
Der Plan: Ladestrominstrument vorne ins Cockpit und mittels Video Drehzahl und die anderen Daten erfassen.
Hab mir solch ein Teil ausgeschaut:
http://www.ebay.de/itm/221799388185?_tr ... EBIDX%3AIT,
ist mir aber zu groß. Bei Conrad nichts entsprechendes gefunden.
Hat einer einen guten anderen Plan, wie man das messen könnte.
Ladestrom/Spannungs Überwachung
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- elsen00j Offline
- Beiträge: 1416
- Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 18:29
- Motorrad: HP 4 RACE
- Lieblingsstrecke: Most
Ladestrom/Spannungs Überwachung
Kontaktdaten:
Once a decision has been done, never explain, never apologize.
- Kurvenjunkie Offline
- Beiträge: 3322
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
Re: Ladestrom/Spannungs Überwachung
Kontaktdaten:
Die Limas von BDK haben soweit ich in englischen Foren gelesen habe, Schwankungen bei der Spannung. Einige laden, andere hingegen nicht. Trotzdem ist es eine Illusion zu denken, dass eine KIT Lima eine Batterie laden kann. Ich hatte HRC, KRT (Kawasaki) und nun Yamaha und ich musste immer manuell nachladen.
Dem Ingenieur in Dir frage ich: "Warum so kompliziert?"
1. Die Anzeige wird wild in deinem Sichtfeld hin- und herspringen, da sich Spannung und Strom drehzahlabhähngig ändern.
2. Du kannst dein Video anlysieren aber Du wirst nicht damit jedoch nicht wissen, ob deine Batterie beim nächsten Turn voll oder halb leer ist, da Du nicht weißt, wieviel Strom deine Maschine im Betrieb verbraucht.
Um das Problem zu lösen würde mir lieber eine kleine, externe Ladebuchse irgendwo dranbauen und die Batterie zwischen den Turns permanent laden. Die günstige Variante für unter 10€ ist eine normale Kaltgerätebuchse mit passendem Stecker am Ladegerät.
http://www.voelkner.de/products/551491/ ... GwodaTcIng
Darf es teurer und filigraner sein, würde ich Stecker von Deutsch nehmen. Anbei ein Bild von der Werks-R6 aus der SSP-WM:
Dem Ingenieur in Dir frage ich: "Warum so kompliziert?"
1. Die Anzeige wird wild in deinem Sichtfeld hin- und herspringen, da sich Spannung und Strom drehzahlabhähngig ändern.
2. Du kannst dein Video anlysieren aber Du wirst nicht damit jedoch nicht wissen, ob deine Batterie beim nächsten Turn voll oder halb leer ist, da Du nicht weißt, wieviel Strom deine Maschine im Betrieb verbraucht.
Um das Problem zu lösen würde mir lieber eine kleine, externe Ladebuchse irgendwo dranbauen und die Batterie zwischen den Turns permanent laden. Die günstige Variante für unter 10€ ist eine normale Kaltgerätebuchse mit passendem Stecker am Ladegerät.
http://www.voelkner.de/products/551491/ ... GwodaTcIng
Darf es teurer und filigraner sein, würde ich Stecker von Deutsch nehmen. Anbei ein Bild von der Werks-R6 aus der SSP-WM:
- Dateianhänge
-
- Deutsch Stecker.jpg (114.66 KiB) 1736 mal betrachtet
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
-
- elsen00j Offline
- Beiträge: 1416
- Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 18:29
- Motorrad: HP 4 RACE
- Lieblingsstrecke: Most
Re: Ladestrom/Spannungs Überwachung
Kontaktdaten:
@Kurvenjunkie, danke erstmal für die Infos.
Die Limas von BDK haben soweit ich in englischen Foren gelesen habe, Schwankungen bei der Spannung. Einige laden, andere hingegen nicht.
Ist wohl eine digitale Geschichte.
Trotzdem ist es eine Illusion zu denken, dass eine KIT Lima eine Batterie laden kann.
Warum eigentlich nicht? 240 Watt Leistung sollten doch langen, oder ? Im Leerlauf fließen 3,5 A. Hab die Lima mal durchgemessen, ab 5000 min-1 wurde mit 1,5 A geladen. Höher drehen ging wegen der Nachbarn nicht.
Wollte wegen der Lima nicht auf einen Prüfstand gehen, was ich aber bei Micron machen könnte. Dann könnte ich mir das Instrument sparen und mit Bordmitteln messen.
Und externe Ladebuchse hab ich schon dran. Danke aber für den Tipp.
Die Limas von BDK haben soweit ich in englischen Foren gelesen habe, Schwankungen bei der Spannung. Einige laden, andere hingegen nicht.
Ist wohl eine digitale Geschichte.

Trotzdem ist es eine Illusion zu denken, dass eine KIT Lima eine Batterie laden kann.
Warum eigentlich nicht? 240 Watt Leistung sollten doch langen, oder ? Im Leerlauf fließen 3,5 A. Hab die Lima mal durchgemessen, ab 5000 min-1 wurde mit 1,5 A geladen. Höher drehen ging wegen der Nachbarn nicht.

Und externe Ladebuchse hab ich schon dran. Danke aber für den Tipp.
Once a decision has been done, never explain, never apologize.
- Lutze Offline
- Beiträge: 16950
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Re: Ladestrom/Spannungs Überwachung
Kontaktdaten:
Ich hatte Durbahn, HRC und BDK und alle luden die Batterie ausreichend so das sie über die komplette Saison nie nachgeladen werden musste.Kurvenjunkie hat geschrieben:Trotzdem ist es eine Illusion zu denken, dass eine KIT Lima eine Batterie laden kann. Ich hatte HRC, KRT (Kawasaki) und nun Yamaha und ich musste immer manuell nachladen.
Durbahn leider schlechte Qualität des Stators bis ich ihn selbst reparierte.
BDK schoß immer die Sicherung des BDK eigenen Reglers durch hab ich dann mal so gelöst wie man es nicht soll, danach aber problemlos bis sie dann aber starb weil scheinbar die Statorbefestigung durch BDK mangelhaft war. Führte leider zum ausrollen in der letzten Runde des Langstreckenrennens auf P1 liegend.
HRC absolut problemlos.
Die Spannung sollte nicht springen, dafür ist der Regler eingebaut. Ist die Lima natürlich zu schwach konstruiert schwankt auch die Spannung.Die Anzeige wird wild in deinem Sichtfeld hin- und herspringen, da sich Spannung und Strom drehzahlabhähngig ändern.
Normal sollte es reichen die Bordspannung zu überwachen, wenn dann die Spannung bei erhöhter Drehzahl immer deutlich über 14 Volt liegt sollte auch die Batterie ausreichend geladen werden.
wie hast du die 1,5A gemessen? Wenn du nur den Limastrom misst sagt das gar nichts, je nach Ladezustand der Batterie wird von diesem Strom nur ein Teil oder aber auch gar nix für die Ladung der Batterie genutzt. Du müsstest 2 Ampermeter nutzen.elsen00j hat geschrieben:Warum eigentlich nicht? 240 Watt Leistung sollten doch langen, oder ? Im Leerlauf fließen 3,5 A. Hab die Lima mal durchgemessen, ab 5000 min-1 wurde mit 1,5 A geladen. Höher drehen ging wegen der Nachbarn nicht.
Aber egal im Stand kannst du sowieso nichts brauchbares ermitteln. Der Verbrauch ist ja Lastabhängig und wenn das Ding da rum steht braucht es auch weniger Strom als wenn das Mofa tatsächlich beschleunigt werden muß. Die Stromaufnahme des Fahrzeugs steigt natürlich mit zunehmender Drehzahl auch noch mal extrem an weil ja Einspritzdüsen und Zündkerzen viel mehr leisten müssen. Auch wird ja die BMW primäre und Sekundäre Einspritzdüsen haben. In der Regel arbeiten wahrscheinlich nur 4 Düsen bei deinen Prüfbedingungen bei mehr Drosselklappe und höherer Drehzahl kommen dann die sekundären Düsen dazu. Bei Vollast arbeiten dann eben unter Umständen primäre und sekundäre Düsen voll und bei 10.000 Umdrehungen müssen sie eben doppelt so oft angesteuert werden wie bei 5000 Umdrehungen. Wenn die Lima dafür ausgelegt ist, kann sie bei viel Drehzahl natürlich auch mehr Strom produzieren.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
- Kurvenjunkie Offline
- Beiträge: 3322
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
Re: Ladestrom/Spannungs Überwachung
Kontaktdaten:
Lutze hat geschrieben: Die Spannung sollte nicht springen, dafür ist der Regler eingebaut. Ist die Lima natürlich zu schwach konstruiert schwankt auch die Spannung.
Normal sollte es reichen die Bordspannung zu überwachen, wenn dann die Spannung bei erhöhter Drehzahl immer deutlich über 14 Volt liegt sollte auch die Batterie ausreichend geladen werden.
Wie sagt man so schön.... Die Theorie träumt, die Praxis belehrt.
Hier mal ein Screenshot vom Logging meiner R6 mit YEC Lichtmaschine und Laderegler:

Im Digramm siehst Du Drehzahl zu Batteriespannung am Datenlogger und Batteriespannung an der ECU. Die Loggingrate war 10 Hertz. Lässt man sich das im Sichtfeldfeld mit zwei Nachkomastellen anzeigen wird man entweder bekloppt oder langsam (weil abgelenkt).
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
- Lutze Offline
- Beiträge: 16950
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Re: Ladestrom/Spannungs Überwachung
Kontaktdaten:
Auf deinem Diagramm zeigt die Praxis das deine Lima für dein ganzes Zip/Zap unterdimensioniert ist.Kurvenjunkie hat geschrieben:Wie sagt man so schön.... Die Theorie träumt, die Praxis belehrt.
Hier mal ein Screenshot vom Logging meiner R6 mit YEC Lichtmaschine und Laderegler:
Die ist wohl eher für ein Vergasermöp konstruiert. Bei den Werten kein Wunder das die Batterie nie voll wird.
Reicht halt gerade so um Moped sauber am laufen zu halten. Wenn man den Motor nicht mit Anlasser starten will reicht das ja auch.
Erst mal wären 2 Nachkommastellen bei der Batteriespannung vollkommen unnötig und 2. wird das hier gezeigte Instrument einen Effektivwert anzeigen und keine Spitzenspannungen. Das ist so gedämpft das da nichts wild hin und her springt. Das tut es ja nicht einmal bei dir wenn du die Anzeige mal auf einen z.B 3 Sekundenbereich änderst.Im Digramm siehst Du Drehzahl zu Batteriespannung am Datenlogger und Batteriespannung an der ECU. Die Loggingrate war 10 Hertz. Lässt man sich das im Sichtfeldfeld mit zwei Nachkomastellen anzeigen wird man entweder bekloppt oder langsam (weil abgelenkt).
Wenn ich diese Woche meine Festplatte von der Datenrettung zurück bekommen sollte kann ich mal ein Diagramm von mir raussuchen.
Nebenbei resultieren gewisse Spitzen aus der Drehstromgleichrichtung bzw. bei mancher Kit Lima aus der Wechselstromgleichrichtung. Ich meine zum Beispiel das die BDK nur 1 Phase liefert, bedeutet auch nach Gleichrichtung bleibt eine stärkere Restwelligkeit als bei Drehstromlimas.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
-
- elsen00j Offline
- Beiträge: 1416
- Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 18:29
- Motorrad: HP 4 RACE
- Lieblingsstrecke: Most
Re: Ladestrom/Spannungs Überwachung
Kontaktdaten:
@Lutze, danke für Erklärungen, die auch dem elektronischen gebildetem Laien den Eindruck vermitteln, einen groben Plan zu haben
Quote:
Normal sollte es reichen die Bordspannung zu überwachen, wenn dann die Spannung bei erhöhter Drehzahl immer deutlich über 14 Volt liegt sollte auch die Batterie ausreichend geladen warden.
Spannungsanzeige im Cockpit hab ich schon, greift an Buchse für Navi ab (BMW halt).
da hängt der Transponder und halt die temporäre Anzeige dran.
Werde deinem Rat folgen und damit erstmal weiter machen.
Ladezustand der Batt bzw Nachladebedarf läßt sich ja einfach mit Ladegerät erledigen.
Wenn net funzt mit der Ladung, kommt halt die Ladestrommessung.

Quote:
Normal sollte es reichen die Bordspannung zu überwachen, wenn dann die Spannung bei erhöhter Drehzahl immer deutlich über 14 Volt liegt sollte auch die Batterie ausreichend geladen warden.
Spannungsanzeige im Cockpit hab ich schon, greift an Buchse für Navi ab (BMW halt).
da hängt der Transponder und halt die temporäre Anzeige dran.
Werde deinem Rat folgen und damit erstmal weiter machen.
Ladezustand der Batt bzw Nachladebedarf läßt sich ja einfach mit Ladegerät erledigen.
Wenn net funzt mit der Ladung, kommt halt die Ladestrommessung.
Once a decision has been done, never explain, never apologize.