Öhlins FG 43 ständig undicht
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- chrisrepsol Offline
- Beiträge: 43
- Registriert: Sonntag 27. November 2011, 18:06
Öhlins FG 43 ständig undicht
Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich habe immer wieder das Problem das meine Öhlins Gabel anfängt undicht zu werden.
Die Simmerringe wurden im August wieder erneuert und 3 Monate später, wieder das selbe Problem wie vorher, die Empfehlung laut Öhlins ist eine Überprüfung aller 5000km, meine Gabel ist jetzt seit 4000km verbaut und hat schon den dritten Satz Simmerringe verbaut.
Laut des Fahrwerksspezi ist das bei Öhlins eine normale Geschicht, da die Simmerringe auf minimale Reibung ausgelegt sind und besonders bei langer Standzeit undicht werden, nur bin ich dennoch etwas skeptisch und kann mir nicht vorstellen das das normal ist.
Lasst ihr eure Gabel in der Winterpause montiert oder baut ihr die Gabel und legt sie hin so das das Öl nicht weiter raus laufen kann?
Ich würde mich sehr über eure Erfahrungen freuen
Viele Grüße
Chris
ich habe immer wieder das Problem das meine Öhlins Gabel anfängt undicht zu werden.
Die Simmerringe wurden im August wieder erneuert und 3 Monate später, wieder das selbe Problem wie vorher, die Empfehlung laut Öhlins ist eine Überprüfung aller 5000km, meine Gabel ist jetzt seit 4000km verbaut und hat schon den dritten Satz Simmerringe verbaut.
Laut des Fahrwerksspezi ist das bei Öhlins eine normale Geschicht, da die Simmerringe auf minimale Reibung ausgelegt sind und besonders bei langer Standzeit undicht werden, nur bin ich dennoch etwas skeptisch und kann mir nicht vorstellen das das normal ist.
Lasst ihr eure Gabel in der Winterpause montiert oder baut ihr die Gabel und legt sie hin so das das Öl nicht weiter raus laufen kann?
Ich würde mich sehr über eure Erfahrungen freuen
Viele Grüße
Chris
- mazdamax Offline
- Beiträge: 644
- Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
- Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
- Lieblingsstrecke: Hungaro, Pann
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Öhlins FG 43 ständig undicht
Kontaktdaten:
Für mich wären dann eigentlich folgene Zahlen, Daten, Fakten relevant wenn es meine Gabel wäre:
- Riefen in den Rohren vorhanden
- Steinschläge in der Gabel
- Welche Simmeringe sind verbaut, ggf. andere
- Sind die Rohre vielleicht oval und nicht mehr rund
Wird die Gabel immer tief in die Feder gezogen beim Transport ...................
- Riefen in den Rohren vorhanden
- Steinschläge in der Gabel
- Welche Simmeringe sind verbaut, ggf. andere
- Sind die Rohre vielleicht oval und nicht mehr rund
Wird die Gabel immer tief in die Feder gezogen beim Transport ...................
Re: Öhlins FG 43 ständig undicht
Kontaktdaten:
Hi Chris,
die Möglichkeiten da etwas falsch zu machen sind sehr groß.
Viele Werkstätten sind der Meinung das sie das stumpf so durchführen wie sie es in irgendeinem Werkstatthandbuch gelesen haben und gut. Da kommen dann solche Ergebnisse bei raus.
Man muss auch unterscheiden was man bei wem in Auftrag gibt, wenn es definitiv nur Simmerringwechsel sein soll, und dann vielleicht in einer Werkstatt die das nicht oft macht.....
aber auch dann muss beim zweiten mal eben mehr gemacht werden, geprüft gemessen, gereinigt u.s.w.
Es ist definitiv nicht so das alle Öhlinsgabeln regelmässig undicht werden, nicht mehr als andere.
Wenn wir eine Gabel reinbekommen die schon ein paar Kilometer runter hat, und undicht ist, dann braucht die keinen Simmerringwechsel, sondern einen Gabelservice, der umfasst folgendes:
Gabeldaten erfassen, komplett zerlegen, alles reinigen (teilweise Ultraschall), alles Bauteile vermessen, verschlissene oder nicht maßhaltige Bauteile tauschen,und mit neuen Dichtringen zusammenbauen.
Ggfls. Anpassungen bei Shimbelegung, Ölviskosität oder Luftpolster.
Das ist das was ich Gabelservice nenne, und da kommt es ziemlich selten vor das eine Öhlinsgabel kurzfristig wieder undicht wird. Die Kosten liegen incl. Dichtringen und Öl bei ca. 250,-€ bei ausgebauter Gabel. Auch ein Punkt der zu beachten ist, Fliegen und ähnliches immer kurzfristig entfernen, die werden Steinhart und gehen durch die Simmerringe, und ach ja, natürlich gibt es da auch unterschiedliche Qualitäten bei den Simmerringen......u.s.w.,u.s.w.,manche "schlagen" die Simmerringe mit einem Eintriber hinnein....alles schon gesehen, grauenhaft.
Gruß,
Karsten
die Möglichkeiten da etwas falsch zu machen sind sehr groß.
Viele Werkstätten sind der Meinung das sie das stumpf so durchführen wie sie es in irgendeinem Werkstatthandbuch gelesen haben und gut. Da kommen dann solche Ergebnisse bei raus.
Man muss auch unterscheiden was man bei wem in Auftrag gibt, wenn es definitiv nur Simmerringwechsel sein soll, und dann vielleicht in einer Werkstatt die das nicht oft macht.....
aber auch dann muss beim zweiten mal eben mehr gemacht werden, geprüft gemessen, gereinigt u.s.w.
Es ist definitiv nicht so das alle Öhlinsgabeln regelmässig undicht werden, nicht mehr als andere.
Wenn wir eine Gabel reinbekommen die schon ein paar Kilometer runter hat, und undicht ist, dann braucht die keinen Simmerringwechsel, sondern einen Gabelservice, der umfasst folgendes:
Gabeldaten erfassen, komplett zerlegen, alles reinigen (teilweise Ultraschall), alles Bauteile vermessen, verschlissene oder nicht maßhaltige Bauteile tauschen,und mit neuen Dichtringen zusammenbauen.
Ggfls. Anpassungen bei Shimbelegung, Ölviskosität oder Luftpolster.
Das ist das was ich Gabelservice nenne, und da kommt es ziemlich selten vor das eine Öhlinsgabel kurzfristig wieder undicht wird. Die Kosten liegen incl. Dichtringen und Öl bei ca. 250,-€ bei ausgebauter Gabel. Auch ein Punkt der zu beachten ist, Fliegen und ähnliches immer kurzfristig entfernen, die werden Steinhart und gehen durch die Simmerringe, und ach ja, natürlich gibt es da auch unterschiedliche Qualitäten bei den Simmerringen......u.s.w.,u.s.w.,manche "schlagen" die Simmerringe mit einem Eintriber hinnein....alles schon gesehen, grauenhaft.
Gruß,
Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
-
- chrisrepsol Offline
- Beiträge: 43
- Registriert: Sonntag 27. November 2011, 18:06
Re: Öhlins FG 43 ständig undicht
Kontaktdaten:
Hallo
vielen Dank für die schnellen Antworten,
Das komplette Innenleben wurde auf den aktuellen Stand gebracht, und es dauerte nicht lange und die Gabel war wieder undicht.
Es wurde von einer Firma gemacht die auch sehr bekannt im Motorsport ist, und da hieß es das es normal sei und es bei deren Gabeln die sie in der Rennserie einsetzen so ist.
Im Moment sind die Simmerringe von Tante Louise verbaut, ich würde diese jetzt nochmal tauschen obwohl ich mir nicht vorstellen kann das das die Ursache dafür ist
Viele Grüße
Chris
vielen Dank für die schnellen Antworten,
Das komplette Innenleben wurde auf den aktuellen Stand gebracht, und es dauerte nicht lange und die Gabel war wieder undicht.
Es wurde von einer Firma gemacht die auch sehr bekannt im Motorsport ist, und da hieß es das es normal sei und es bei deren Gabeln die sie in der Rennserie einsetzen so ist.
Im Moment sind die Simmerringe von Tante Louise verbaut, ich würde diese jetzt nochmal tauschen obwohl ich mir nicht vorstellen kann das das die Ursache dafür ist
Viele Grüße
Chris
-
- Speed Freak Offline
- Beiträge: 208
- Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 11:29
- Motorrad: Welches der 4?
- Lieblingsstrecke: Pannoniaring
- Wohnort: Knittelfeld
Re: Öhlins FG 43 ständig undicht
Kontaktdaten:
Wo ist der Haken... "Das ist normal, bei unseren Gabeln im Rennsport passiert das auch immer"chrisrepsol hat geschrieben:und da hieß es das es normal sei und es bei deren Gabeln die sie in der Rennserie einsetzen so ist.
Im Moment sind die Simmerringe von Tante Louise verbaut, ich würde diese jetzt nochmal tauschen obwohl ich mir nicht vorstellen kann das das die Ursache dafür ist

Vl. ein Hinweis, dass es kosntant IMMER verbockt wird?
Naja, nichts verschreien...
Die Tante L Simmerringe haben nicht den besten Ruf, siehe Kommentare in deren Shop.
Ich selbst hatte letztens auch eine FZR600 mit suppendem Simmerring bei mir stehen, da ich keine Zeit hatte auf Originalteile zu warten hab ich die Tante L. Simmerringe gekauft - oh Wunder, verbaut waren die gleichen, lt. Vorbesitzer gerade vor kurzer Zeit erst.
Re: Öhlins FG 43 ständig undicht
Kontaktdaten:
Hallo Chrisrepsol, ich kann mir kaum vorstellen das jemand der seriös an Öhlins Gabeln einen Service durchführt auch nur ansatzweise in Erwägung zieht Wellendichtringe von Grossisten wie Louis, Polo o.ä. zu verbauen. Ob jemand der das macht dann auch in der Lage ist die "Innereien auf aktuellen Stand" zu bringen?
- mazdamax Offline
- Beiträge: 644
- Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
- Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
- Lieblingsstrecke: Hungaro, Pann
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Öhlins FG 43 ständig undicht
Kontaktdaten:
Gerade bei den Simmeringen würde ich nicht sparen ....
Ein Anruf oder Gespräch mit ein paar Fahrwerksspezis und man erfährt ziemlich schnell, welche Dichtungshersteller was taugen oder nicht.
Klar gibt es dann den einen oder anderen der je Person bevorzugt wird, aber ich finde in Summe kommen immer wieder die gleichen Marken dabei raus.
Wenn die Gabel bei einem Fahrwerksspezi war, dann sollte es auch auf der Rechnung stehen was alles gemacht wurde. So wie ZX10speed beschrieben hat ... Reinigung, Vermessung, ggf. Rohre polieren und im schlimmsten Fall tauschen etc. etc.
Ein Anruf oder Gespräch mit ein paar Fahrwerksspezis und man erfährt ziemlich schnell, welche Dichtungshersteller was taugen oder nicht.
Klar gibt es dann den einen oder anderen der je Person bevorzugt wird, aber ich finde in Summe kommen immer wieder die gleichen Marken dabei raus.
Wenn die Gabel bei einem Fahrwerksspezi war, dann sollte es auch auf der Rechnung stehen was alles gemacht wurde. So wie ZX10speed beschrieben hat ... Reinigung, Vermessung, ggf. Rohre polieren und im schlimmsten Fall tauschen etc. etc.
-
- chrisrepsol Offline
- Beiträge: 43
- Registriert: Sonntag 27. November 2011, 18:06
Re: Öhlins FG 43 ständig undicht
Kontaktdaten:
Hallo
da habt ihr sicher recht, und ich werde jetzt auch die Simmerringe mit Staubschutzkappen tauschen lassen,
nochmal was zum Werdegang meiner Gabel
2012 gebraucht gekauft, dann im Sommer 2012 Service machen lassen da es ordentlich siffte, Anfang 2013 selbes Problem wieder, dann folgte 2013 ein komplettes Upgrade, 2014 dann selbiges Problem wieder naja usw. jetzt wundert mich auch nichts mehr denn die Datenblätter mit den Einstellempfehlungen haben auch nie gestimmt, damit meine ich das eine Vorspannung von 10 auf dem Datenblatt stand und es waren aber nur 6 usw.
UND SOWAS FÄHRT IN DER IDM
Grüße
Chris
da habt ihr sicher recht, und ich werde jetzt auch die Simmerringe mit Staubschutzkappen tauschen lassen,
nochmal was zum Werdegang meiner Gabel
2012 gebraucht gekauft, dann im Sommer 2012 Service machen lassen da es ordentlich siffte, Anfang 2013 selbes Problem wieder, dann folgte 2013 ein komplettes Upgrade, 2014 dann selbiges Problem wieder naja usw. jetzt wundert mich auch nichts mehr denn die Datenblätter mit den Einstellempfehlungen haben auch nie gestimmt, damit meine ich das eine Vorspannung von 10 auf dem Datenblatt stand und es waren aber nur 6 usw.
UND SOWAS FÄHRT IN DER IDM
Grüße
Chris
- -Meyer Kurt- Offline
- Beiträge: 5509
- Registriert: Donnerstag 23. November 2006, 17:08
- Motorrad: BMW S1000 RR
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Ingelheim
Re: Öhlins FG 43 ständig undicht
Kontaktdaten:
Hallo Chris,chrisrepsol hat geschrieben:Hallo
da habt ihr sicher recht, und ich werde jetzt auch die Simmerringe mit Staubschutzkappen tauschen lassen,
nochmal was zum Werdegang meiner Gabel
2012 gebraucht gekauft, dann im Sommer 2012 Service machen lassen da es ordentlich siffte, Anfang 2013 selbes Problem wieder, dann folgte 2013 ein komplettes Upgrade, 2014 dann selbiges Problem wieder naja usw. jetzt wundert mich auch nichts mehr denn die Datenblätter mit den Einstellempfehlungen haben auch nie gestimmt, damit meine ich das eine Vorspannung von 10 auf dem Datenblatt stand und es waren aber nur 6 usw.
UND SOWAS FÄHRT IN DER IDM
Grüße
Chris
In der IDM dürfen aber keine Öhlinsgabeln verbaut werden.
- Walnussbaer Offline
- Beiträge: 3948
- Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
- Motorrad: ZX7RR
Re: Öhlins FG 43 ständig undicht
Kontaktdaten:
Verkauft sich aber besser 
Gibt es für die Öhlinsgabeln nicht so teflonbeschichtete, die unglaublich schnell abnutzen? Vielleicht wurde bisher sowas verbaut. Das kann ja dann getrost gegen normale getauscht werden und vielleicht hält es dann länger.

Gibt es für die Öhlinsgabeln nicht so teflonbeschichtete, die unglaublich schnell abnutzen? Vielleicht wurde bisher sowas verbaut. Das kann ja dann getrost gegen normale getauscht werden und vielleicht hält es dann länger.