In meiner SC50 hab ich das 643 drin. Hat der Vorbesitzer wohl 2003 eingebaut. Bisher keine Fahrwerksprobleme, zumindest merke ich keine. Im Frühjahr 2013 hab ich mal ne Wartung bei Wilbers durchführen lassen. Mit neuer Kolbenstange und ein paar Teilen waren's erschwingliche 180 Euro.
ein bekannter hat letztes jahr bei seiner SC50 mit ~70tkm, ein wilbers eingebaut und war im vergleich vom ansprechverhalten und der dämpfung begeistert. es dürfte das 641 sein, weil es den ausgleichsbehälter mit der druckstufenverstellung für low/high speed am schlauch hat.
PS: den unterschied zwischen 641 & 643 sollte der hersteller am besten erklären können - würde mich interessieren, wie die argumentieren ... ... mich irritiert aber ein wenig, dass beim bestellvorgang nicht nach fahrergewicht und verwendung gefragt wird.
Wilbers hat leider bis zum 4.1. geschlossen.
Wellbrock konnte mir keine sichere Info geben, würde jedoch Urteilen, dass es keine Unterschiede gibt, abgesehen vom Ausgleichsbehälter.
Bei GL-Suspension ist der entsprechende Mitarbeiter erst morgen wieder da (ich nehme an der Herr Vogt ist gemeint)
Also abwarten und Teetrinken.
Vielleicht meldet sich ja aber auch hier noch einer der Fahrwerksspezis zu Wort.
Christian, Du hättest mal im Oktober auf die Idee kommen sollen, ein neues Wilbers zu kaufen. Da gibt's 10% Oktober-Rabatt (von Wilbers) zu den normalen 10% bei den Wilbers-Händlern/-Vertretern. Also 20% Rabatt.
P.S.: Man sollte nicht direkt bei Wilbers kaufen. Auf Anfrage wollten die keine 20% Rabatt geben. Nur 10% im Oktober. Die verkaufen lieber über die Händler. Da ist immer günstiger.
Bin 2 Jahre das 641 Competition gefahren und jetzt aktuell in meiner neuen ein 643er verbaut.
Abgestimmt können beide genau das gleiche.
Der Behälter ist halt sepparat bedingt wegen Einbauort und Platz, somit ausser der Leitung kein Unterschied.
Zugstufeneinstellung bei mir immer mehr offen gegenüber Druckstufe, da diese immer sehr straff abgestimmt ist.
Bin auch bitubo gefahren, finde ich spitzenmäßig.
Aber betreff Wilbers nach Anraten immer brav nach 2 Jahren Service und alles immer gut.
Finde das Zeugs nicht schlecht, aber auch irgendwie die alten Federbeine besser als die neuen
Danke für die Info.
Habe gerade mit dem Herrn Vogt von GL telefoniert, der sagte das Gleiche.
Entsprechend lasse ich mir jetzt ein 641 von Ihm konfektionieren.
Halte das Ganze für ein ziemlich unschlagbares Angebot, wie schon auf der Vorseite zu sehen soll ein gebrauchtes, seit Jahren nicht gewartetes Öhlins etwa das Gleiche kosten.
Regelmäßige Wartung sollte selbstverständlich sein.
Abstimmen lasse ich das Ganze ohnehin dann vom Profi, der Edgar von HK-Suspension hat ja schließlich auch mein ausgelutschtes Originalfederbein immer wieder perfekt abgestimmt bekommen.
Meine Gabel habe ich auch dort machen lassen. Super Laden und sehr sehr kompetent!