Zum Inhalt

Erfahrungen Race Chip etc.

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • -Meyer Kurt- Online
  • Beiträge: 5494
  • Registriert: Donnerstag 23. November 2006, 17:08
  • Motorrad: BMW S1000 RR
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Ingelheim

Re: Erfahrungen Race Chip etc.

Kontaktdaten:

Beitrag von -Meyer Kurt- »

Ich bin den 179 PS von Baujahr 2010 genau 117.000 km gefahren, ich habe nie einen Chip
mit mehr Leistung vermisst, hauptsächlich bin ich mit Wohnwagen gefahren, und
laut Tacho immer 110 km/h und hatte nie zuwenig Leistung.
Bei 100.000 km fingen die Probleme mit Ölverbrauch an, die mir meine Werkstatt
mit Tausch der verrusten Kolbenringe behoben hat, ging sogar auf Kulanz,
und hat nix gekostet. Viele Haben da einen neuen Rumpfmotor bekommen, und
die Hälfte von 7.500 € bezahlt. Schlechte Werkstatt.
Turboschäden habe ich nichts davon gehört.
Jetzt fahre ich einen T5 Caravelle mit langem Radstand, wegen Jugendförderung,
131 PS Automatic, der fährt mit Wohnwagen fast gleich wie der 179 PS.
Meiner Meinung nach würde ich die Chips lassen, hol Dir lieber einen Mercedes,
mit über 200 PS. Die sind auch nicht anfällig.
Grüße Peter
Ich weiß zwar nicht was ich tue, aber das zu 100%

http://www.HSR-Racing.com
  • Benutzeravatar
  • Marek_mrg Offline
  • Beiträge: 374
  • Registriert: Mittwoch 23. September 2015, 20:28
  • Motorrad: R6 RJ15
  • Lieblingsstrecke: Pannonia, Slovakia
  • Wohnort: Austria
  • Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen Race Chip etc.

Kontaktdaten:

Beitrag von Marek_mrg »

Serwus Uwe,

Da ich im kfz bereich auch noch immer sehr viel zu tun habe, würde ich aus meiner sicht aus diese Boxen meiden.

N guter kumpel hat ne eigene werkstatt und ist professioneller chiptuner mit nem 4WD leistungsprüfstand (Turbo-Tuning.at)
Da kamen auch immer leute an mit ihrem ach so tollen powerboxen wo auch auf der herstellerseite geprahlt wurde das du damit x beliebige leistung und drehmoment erreichst. Den von dir genannten hersteller kenne ich nicht

Fakt ist von 10 messungen waren 9 ein totaler fehlgriff
1 war sagen wir mal so, zumutbar
Bei dem jungen burschn hat man dann die box entfernt und direkt im steurgerät den eingriff vorgenommen.

Jeder motor ist anders !! Mit der box bekommst du ne grundsoftware wie zB vergleichbar mit den dynojet mappings
Die endabstimmung ist aber das ausschlaggebende das dir der motor nicht um die ohren fliegt wenn mans so nennen darf

Ps.: lass den biTDI bitte so wie er ist, das ist meiner meinung und seiner auch kein motor für leistungssteigerung
Wie oben der peter schon geschrieben hat, dann lieber n mercedes kaufen wenn der nicht reicht

Grüße marek
  • Benutzeravatar
  • mazdamax Offline
  • Beiträge: 644
  • Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
  • Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
  • Lieblingsstrecke: Hungaro, Pann
  • Wohnort: Niederösterreich

Re: Erfahrungen Race Chip etc.

Kontaktdaten:

Beitrag von mazdamax »

Ich finde den angehängten Link cool ! ...

aber zum Thema selbst nur so Gedankenanstöße, warum ein Ölofen Motor eigentlich dann mehr Leistung hat.
Durch den erhöhten Ladedruck und des teilweise höheren Einspritzzeitraumes passiert auch halt auch einiges.
Das dadurch die Temaparatur, Belastung auf Lager, MOtorteile ... dann vorallem Kupplung und Getriebe, kurz gesagt der Verschleiss steigt sollte klar sein.
Dann noch schnell das AGR abschliessen, dass die Kiste hinten nicht russt, als wäre der Rauchfangkehrer gerade da gewesen.
Man muss aber auch sagen, dass es Gleichmotoren gibt, die durch Software alleine untersch. Leistungen haben, aber die mal ausgeschlossen ... Insider wissen das dann meist eh und rüsten auf *gg*

Meine Meinung hier: Optimieren kann man immer wieder das eine oder andere, will ich aber haltbare Mehrleistung haben, entweder um viel Geld Motor aufrüsten, abstimmen und verstärken oder der günstigere Fall gleich einen stärkeren Wagen kaufen. Dann passen auch die Abgaswerte, hält länger, kein Steuerbetrug, keiner geht einem auf den Sack bei einer Kontrolle etc.

Aber nicht falsch verstehen ... ist nur meine rein persönliche Meinung zu dem Thema.

Re: Erfahrungen Race Chip etc.

Kontaktdaten:

Beitrag von Klamottenkutscher »

Ich danke Euch für Eure Ausführungen und die Rettung vor den Folgekosten. Ich habe mir das Bauvorhaben jetzt mal aus dem Kopf geschlagen. Der Winter ist halt langweilig und da kommt man manchmal auf gaaanz tolle Ideen. :?
Gruß
UWE
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen Race Chip etc.

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Ich hatte/habe in jeden meiner Fahrzeuge STG-Tuning oder einen Race/Tuningchip.

Generell ist beides wenn von renommierten Herstellern gekauft schon sehr gut.
Ich hatte nie Probleme, weiß mein Fahrzeug aber auch dementsprechend zu behandeln.
Wenn du permanent am Pinsel stehst, und beider jeder Kreuzung die volle Leistung abrufst,
wird das auch dementsprechend schneller kaputt werden. Normal betrieben ist da kaum ein
Unterschied zur Serie.

Generell hatte ich mit abgestimmten Steuergeräten die etwas besseren Ergebnisse, aber da
wir nie die Welt um zu einem Chip. Und wenn der auch noch justierbar ist, dann bekommt man
das schon recht gut hin. Ich nehme aber auch nie die stärkste angebotenen Variante, sondern
irgendwas aus der Mitte.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Griech Offline
  • Beiträge: 16
  • Registriert: Dienstag 8. August 2006, 01:20
  • Wohnort: Kürnbach
  • Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen Race Chip etc.

Kontaktdaten:

Beitrag von Griech »

Hi, ich habe schon viele von den Racechips verbaut. Bin dort auch als Einbaupartner gelistet. Hauptsächlich bau ich die in Transporter ein um eine Kraftstoffersparnis zu erreichen. (Bsp. MB Sprinter allrad; mit großem Anhänger ohne Chip >16L/100Km. Mit Chip <15L/100km) Chip wurde bei 1500km Eingebaut. Fahrzeug hat jetzt 220000Km und bisher keine Reparaturen außerhalb der Standartwartung und normalen Verschleisteilen. Wenn man Seinen Fahrstil nicht ändert hat man gewisse Vorteile. Mehr Agilität, Kraftstoffersparnis, besserer durchzug. Wenn man das Fahrzeug als Rennwagen nutzt und dann nur noch Vollgas fährt geht das natürlich aufs Material und der Spritverbrauch steigt deutlisch an. Ausfälle habe ich bisher noch bei keinem Fahrzeug gehabt. Die Boxen können noch Feinjustiert werden wenn man diese aufschraubt. An eine richtige Tuning Software mit Prüfstandsabstimmung kommt man aber definitiv nicht rann.

Gruß
wer später bremst hat mehr vom gas....
das leben ist zu kurz für 2 getacktete motorräder...
danke für nichts...
  • Christopher H. Offline
  • Beiträge: 59
  • Registriert: Dienstag 8. März 2016, 15:21
  • Motorrad: RSV4‘21 RN65
  • Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen Race Chip etc.

Kontaktdaten:

Beitrag von Christopher H. »

Beim Chiptuning würde ich immer aufpassen bei wem ich kaufe. Auch namenhafte Tuner entwickeln den Chip meist nur einmal und hauen euch den Standard drauf. Als ich mich in die Thematik eingelesen habe musste ich feststellen, dass es nicht wirklich viele Anbieter gibt die wirklich know how haben. Finger weg von diesen Foren-Tunern! Die schreiben zwar teilweise den Chip selbst wissen aber gar nicht was der jeweilige Motor abkann, da sie kein Geld für Tests haben... Mein Auto (VW) läuft mit einer MTM Standardsoftware, ohne Prüfstandsabstimmung. Das bisschen was die meisten mit ihrer software auf dem Prüfstand justieren können, machen die originalen Steuergeräte nach dem Chiptuning automatisch. Ich habe keinen sonderlichen Mehrverbrauch und die Öltemparatur ist um 5 Grad gesunken.

Grundsätzlich würde ich aber abraten ein Chiptuning zu machen, wenn ich viel im Anhängerbetrieb fahre, da die "Volllast" Fahrten deutlich zunehmen...
______________
Gruß Christopher

"Wer wie ein Tier bremst, wühlt auch mal im Dreck"
______________
Antworten