Problem mit Cordona PQ8 in RJ095 (auf einem Zyl. kein Funke)
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Melone Offline
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 9. Januar 2015, 08:44
- Motorrad: R6
- Wohnort: Bad Neuenahr
Hallo zusammen. Hab mir am Wochenende neben meiner Straßen-R6 mein erstes Ringgerät zugelegt. In diesem ist ein PQ8 verbaut und jener soll laut Vorbesitzer auch funktioneren. Das problem ist, der Hobel läuft nur auf 3 Zylindern. Nichts bei gedacht, hab ich die üblichen Sachen ausprobiert, wie Zündspulen quertauschen etc., der 4. (?) Zylinder (in FR rechts) tuts nicht. Sie hat auf dem Pott keinen Funken. Daraufhin hab ich dann mal die ganzen Kabelführungen von der Zündungsseite geprüft, wo auf den ersten Blick alles i.O. erscheint. Die Crossadapter vom QS sind auch verbaut, also sollte es eigtl passen. Hab dann aus Jux mal den Serienstecker der besagten Spule auf selbige gesteckt und siehe da, der Hobel läuft rund.
Nun zu meiner Frage, da ich schon einges zu Problemen mit dem Teil gelesen hab, ist es egal, auf welchen Zylinder man mit dem Crossadapter geht? Theoretisch doch schon und folglich würde der Fehler ja dann entsprechend mitwandern oder nicht?
Würde mich über Hilfe freuen.
Gruß Marco
Nun zu meiner Frage, da ich schon einges zu Problemen mit dem Teil gelesen hab, ist es egal, auf welchen Zylinder man mit dem Crossadapter geht? Theoretisch doch schon und folglich würde der Fehler ja dann entsprechend mitwandern oder nicht?
Würde mich über Hilfe freuen.
Gruß Marco
2017 RLC #311 P3
2018 RLC #311
2018 RLC #311
- Melone Offline
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 9. Januar 2015, 08:44
- Motorrad: R6
- Wohnort: Bad Neuenahr
Nabend nochmal, also ich habe mich mal wieder ramgesetzt und nun festgestellt, dass an einem der zwei Stecker, wo die Crossadapter drankommen ein rotes Kabel blind liegt.

Kann mir jemand sagen, das da dran muss? Weil sonst machts ja wenig Sinn, weil das orangene Kabel ja sonst auch tot liegt.
Ich hab Probehalber mal Kl.15 draufgegeben und als ich alles zusammengesteckt hab, hats mir die Sicherung Kl.15 geschossen.
Finde auch leider nirgends nen vernünftigen Schaltplan zu dem Ding.

Kann mir jemand sagen, das da dran muss? Weil sonst machts ja wenig Sinn, weil das orangene Kabel ja sonst auch tot liegt.
Ich hab Probehalber mal Kl.15 draufgegeben und als ich alles zusammengesteckt hab, hats mir die Sicherung Kl.15 geschossen.
Finde auch leider nirgends nen vernünftigen Schaltplan zu dem Ding.
2017 RLC #311 P3
2018 RLC #311
2018 RLC #311
Schreib dem Lutze mal ne PN
der verkauft die Dinger und kennt sich damit aus
http://www.racing4fun.de/memberlist.php ... file&u=432


http://www.racing4fun.de/memberlist.php ... file&u=432
Und immer ne Handbreit Asphalt unter'm Reifen !!
- Melone Offline
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 9. Januar 2015, 08:44
- Motorrad: R6
- Wohnort: Bad Neuenahr
Danke für den Hinweis. Hab ihm mal geschrieben und warte nun auf Antwort.
Ich bin nun so weit, dass das Problem darin liegt, dass an den original Steckern zur Spule eine Masseleitung und die Impulsleitung vom Steuergerät anliegt. Das erklärt natürlich meinen Kurzschluss, als ich noch + dazu gelegt hab.
Im Anschlussplan ist aber immer die Rede von +12V und Impulsleitung. Und ich meine, dass wenn ich die Crossadapter dazwischen stecke, ich auf einmal die Impuls und Masseleitung vertauscht habe, was erklären würde, warum auf dem Zylinder nix funkt. Lasse ich die Adapter weg und klemme die zwei Stecker mit dem jeweils grünen und grün/schwarzen Kabel auf Spule und Originalkabelbaumstecker, zeigt das Display bei Zündung ein den Fehler 36.
Lange Rede kurzer Sinn... Ich warte und hoffe auf Hilfreiche Antwort von Lutze.
Ich bin nun so weit, dass das Problem darin liegt, dass an den original Steckern zur Spule eine Masseleitung und die Impulsleitung vom Steuergerät anliegt. Das erklärt natürlich meinen Kurzschluss, als ich noch + dazu gelegt hab.
Im Anschlussplan ist aber immer die Rede von +12V und Impulsleitung. Und ich meine, dass wenn ich die Crossadapter dazwischen stecke, ich auf einmal die Impuls und Masseleitung vertauscht habe, was erklären würde, warum auf dem Zylinder nix funkt. Lasse ich die Adapter weg und klemme die zwei Stecker mit dem jeweils grünen und grün/schwarzen Kabel auf Spule und Originalkabelbaumstecker, zeigt das Display bei Zündung ein den Fehler 36.
Lange Rede kurzer Sinn... Ich warte und hoffe auf Hilfreiche Antwort von Lutze.
2017 RLC #311 P3
2018 RLC #311
2018 RLC #311
-
- Goosy Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: Sonntag 5. Juli 2015, 20:13
- Motorrad: RJ15
- Lieblingsstrecke: SLO
- Wohnort: AUT
Hey Marco!
Trotzdem wird in den Anleitungen zum Einbau meist darauf hingewiesen sie 'an den 1. Zylinder' anzuschließen - damit ist aber einfach die kürzeste der 4 Zylinderzuleitungen am Cordona-Kabelbaum gemeint.
Du findest also diesen roten Draht am Moped, offensichtlich verbunden mit dem Kabelbaum und all den Steuergeräten und dein erster Gedanke ist, da einfach mal 12V drauf zu legen? Mutige Entscheidung!
Was du am Zylinderkopf mit dem SA-Kabelbaum abgreifen kannst ist deshalb bloß Masse (für dich aber irrelevant) und die Impulsleitung welche der SA später unterbrechen soll.
Was dir dadurch aber fehlt: Die Stromversorgung des Cordona und, falls er dir die Unterbrechungszeiten drehzahlabhängig rechnen soll und erst ab einer best. DZ funktionieren darf, ein für ihn verwertbares Drehzahlsignal. Beides holst du dir bei der 95er über separate Leitungen.
Am wichtigsten wäre es erst einmal herauszufinden wie der ganze Rest des SA verkabelt ist...
Weiterführende Literatur aus der R4F-Nationalbibliothek, die sich exakt um deinen Schaltautomaten und dein Motorradmodell dreht findest hier.
Beste Grüße, Christoph.
Btw: Lutze... TOP der Mann, nur gute Erfahrungen gemacht!
Aber ob ich als Gewerblicher Anderen, die das Produkt zB nicht bei mir gekauft haben, uneingeschränkte technische Unterstützung zukommen lassen würde... darüber müsste ich erst nachdenken.
Das schließt sich aus: Wenn sie mit SA-Kabelbaum nur auf 3 Zylindern läuft wird er falsch verkabelt sein.Melone hat geschrieben: ...soll laut Vorbesitzer auch funktioneren. Das problem ist, der Hobel läuft nur auf 3 Zylindern.
Ich denke auch, dass es egal ist und (logisch) deshalb auch kein Fehler mitwandern kann, da du mit den Crossadaptern nur die Einzelbelegung von Dauerplus/Masse und Impulsleitung am PQ8-Steuergerät bestimmst. Aber wichtig, dass beide am selben Zylinder hängen.Melone hat geschrieben:Nun zu meiner Frage, da ich schon einges zu Problemen mit dem Teil gelesen hab, ist es egal, auf welchen Zylinder man mit dem Crossadapter geht? Theoretisch doch schon und folglich würde der Fehler ja dann entsprechend mitwandern oder nicht?
Trotzdem wird in den Anleitungen zum Einbau meist darauf hingewiesen sie 'an den 1. Zylinder' anzuschließen - damit ist aber einfach die kürzeste der 4 Zylinderzuleitungen am Cordona-Kabelbaum gemeint.
Nix. Aber wasserdicht und scheuerfest isolieren bietet sich an, um künftige Fehlersuchen zu minimieren.Melone hat geschrieben:...nun festgestellt, dass an einem der zwei Stecker, wo die Crossadapter drankommen ein rotes Kabel blind liegt. Kann mir jemand sagen, das da dran muss?
Ist nicht tot; bekommt die Massezuleitung von deinem Moped. Deshalb auch das Ergebnis.Melone hat geschrieben:Weil sonst machts ja wenig Sinn, weil das orangene Kabel ja sonst auch tot liegt. Ich hab Probehalber mal Kl.15 draufgegeben und als ich alles zusammengesteckt hab, hats mir die Sicherung Kl.15 geschossen.
Du findest also diesen roten Draht am Moped, offensichtlich verbunden mit dem Kabelbaum und all den Steuergeräten und dein erster Gedanke ist, da einfach mal 12V drauf zu legen? Mutige Entscheidung!
Zum SA oder deiner Yamaha?Melone hat geschrieben:Finde auch leider nirgends nen vernünftigen Schaltplan zu dem Ding.
Der PQ8 ist zwar Plug&Play für viele aktuelle Mopeds, aber es gibt ein paar (meist ältere) Modelle deren Zündsystem abweichend vom Standard aufgebaut ist. Deine RJ095 gehört da dazu, die Zündung läuft über Masse.Melone hat geschrieben:Ich bin nun so weit, dass das Problem darin liegt, dass an den original Steckern zur Spule eine Masseleitung und die Impulsleitung vom Steuergerät anliegt. Das erklärt natürlich meinen Kurzschluss, als ich noch + dazu gelegt hab.
Im Anschlussplan ist aber immer die Rede von +12V und Impulsleitung. Und ich meine, dass wenn ich die Crossadapter dazwischen stecke, ich auf einmal die Impuls und Masseleitung vertauscht habe, was erklären würde, warum auf dem Zylinder nix funkt. Lasse ich die Adapter weg und klemme die zwei Stecker mit dem jeweils grünen und grün/schwarzen Kabel auf Spule und Originalkabelbaumstecker, zeigt das Display bei Zündung ein den Fehler 36.
Was du am Zylinderkopf mit dem SA-Kabelbaum abgreifen kannst ist deshalb bloß Masse (für dich aber irrelevant) und die Impulsleitung welche der SA später unterbrechen soll.
Was dir dadurch aber fehlt: Die Stromversorgung des Cordona und, falls er dir die Unterbrechungszeiten drehzahlabhängig rechnen soll und erst ab einer best. DZ funktionieren darf, ein für ihn verwertbares Drehzahlsignal. Beides holst du dir bei der 95er über separate Leitungen.
Am wichtigsten wäre es erst einmal herauszufinden wie der ganze Rest des SA verkabelt ist...
Weiterführende Literatur aus der R4F-Nationalbibliothek, die sich exakt um deinen Schaltautomaten und dein Motorradmodell dreht findest hier.
Beste Grüße, Christoph.
Btw: Lutze... TOP der Mann, nur gute Erfahrungen gemacht!
Aber ob ich als Gewerblicher Anderen, die das Produkt zB nicht bei mir gekauft haben, uneingeschränkte technische Unterstützung zukommen lassen würde... darüber müsste ich erst nachdenken.
- Melone Offline
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 9. Januar 2015, 08:44
- Motorrad: R6
- Wohnort: Bad Neuenahr
Christoph, ich danke dir vielmals für die ausführliche Antwort.
Der SA Kabelbaum ist rechts am Rahmen vorbeigeführt. Deshalb wahrscheinlich am 4. Zylinder.
Zum SA finde ich keinen Stromlaufplan, außer die Einbauanleitung.
Und den Thread auf den du verweist, habe ich mehrfach gelesen, bin jedoch nicht schlau draus geworden, da mein Problem nicht wirklich besprochen wurde.
Die Spannungsversorgung des SA war ja schon gegeben. Er piepste und das Display zeigt auch was an.
Habe eben mal die Crossadapter rausgeschmissen und nu funktionierts. Der Motor läuft wie er soll und der SA unterbricht. Habs probiert, in dem ich im 6. Gang bei gezogener Kupplung den Schalthebel betätigt hab. Blos wegen den genauen Einstellungen muss ich mich jetzt noch einlesen. Aber wichtiger war für mich, dass der Hobel rundläuft und der SA unterbricht.
Jetzt sag mir aber keiner, dass das nicht funktionieren kann
Und dein Einwand zum Thema Lutze kann ich natürlich verstehen. Aber ich habe ja nur nach Hilfe gefragt und er wurde mir vorgeschlagen. Hab das Teil ja selbst weder gekauft, noch eingebaut.
Der SA Kabelbaum ist rechts am Rahmen vorbeigeführt. Deshalb wahrscheinlich am 4. Zylinder.
Zum SA finde ich keinen Stromlaufplan, außer die Einbauanleitung.
Und den Thread auf den du verweist, habe ich mehrfach gelesen, bin jedoch nicht schlau draus geworden, da mein Problem nicht wirklich besprochen wurde.
Die Spannungsversorgung des SA war ja schon gegeben. Er piepste und das Display zeigt auch was an.
Habe eben mal die Crossadapter rausgeschmissen und nu funktionierts. Der Motor läuft wie er soll und der SA unterbricht. Habs probiert, in dem ich im 6. Gang bei gezogener Kupplung den Schalthebel betätigt hab. Blos wegen den genauen Einstellungen muss ich mich jetzt noch einlesen. Aber wichtiger war für mich, dass der Hobel rundläuft und der SA unterbricht.
Jetzt sag mir aber keiner, dass das nicht funktionieren kann

Und dein Einwand zum Thema Lutze kann ich natürlich verstehen. Aber ich habe ja nur nach Hilfe gefragt und er wurde mir vorgeschlagen. Hab das Teil ja selbst weder gekauft, noch eingebaut.
2017 RLC #311 P3
2018 RLC #311
2018 RLC #311
-
- Goosy Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: Sonntag 5. Juli 2015, 20:13
- Motorrad: RJ15
- Lieblingsstrecke: SLO
- Wohnort: AUT
Melone hat geschrieben:Christoph, ich danke dir vielmals für die ausführliche Antwort. Gerne!
Der SA Kabelbaum ist rechts am Rahmen vorbeigeführt. Deshalb wahrscheinlich am 4. Zylinder. Dachte mir schon, es nicht verständlich geschrieben zu haben. Vergiss einfach jegliche Zylindernummern komplett weil irrelevant und einigen wir uns darauf: sicherheitshalber steckt man (beide oder keinen) Crossadapter an den äußeren Zyl. auf der Verlegeseite des SA-Kabelbaums.
Zum SA finde ich keinen Stromlaufplan, außer die Einbauanleitung. Abgesehen von den Einbauanleitungen gibts, soweit mir bekannt, nix. Aber du hast Recht, dass man die Skizzenzeichnungen der Leitungen dort nicht unbedingt als Stromlaufplan bezeichnen kann. Aber mehr brauchst auch nicht: Wichtig sind die im vorigen Post beschriebenen 4 Zuleitungen (Masse/12V/DZ/Impuls) - und den Rest findest, wie du es ja grade schon erfolgreich machst, mit Try&Error heraus. Ist ja nur noch anstecken/abstecken.![]()
Und den Thread auf den du verweist, habe ich mehrfach gelesen, bin jedoch nicht schlau draus geworden, da mein Problem nicht wirklich besprochen wurde. Ja, wollte da eine Erklärung dazu schreiben, aber der Post war schon so elends lang: Die angesprochenen Symptome sind erstmal wurscht - wobei grad dein 'läuft nur noch auf 3 Zyl.' bei diesen Rahmenbedingungen eines der deutlichsten Zeichen für falsche SA-Verkabelung ist. Stattdessen sind die Problemlösungen zu den Anschlüssen der einzelnen Zuleitungen beim Cordona äußerst interessant! An einem oder mehreren lag/liegt dein Problem.
Die Spannungsversorgung des SA war ja schon gegeben. Er piepste und das Display zeigt auch was an. Sehr gut. Dann kannst die +12V-Versorgung vom QS-Steuergerät schon mal abhaken. Das entsprechende Kabel am Cordona-Kabelbaum ist rot und verläuft normalerweise vom breiten Steckanschluß am SA-StG zum kürzesten (ersten) Zündanschluß > hat die Reibn dort keine 12V weil Zündung über Masse > Kabel muss getrennt werden und das erklärt dein rotes Zumpferl dort > der andere Teil der Leitung wird direkt mit einem Dauerplus am Moped verbunden.
Habe eben mal die Crossadapter rausgeschmissen und nu funktionierts. Der Motor läuft wie er soll und der SA unterbricht. Habs probiert, in dem ich im 6. Gang bei gezogener Kupplung den Schalthebel betätigt hab. Blos wegen den genauen Einstellungen muss ich mich jetzt noch einlesen. Aber wichtiger war für mich, dass der Hobel rundläuft und der SA unterbricht. Passt ja! Nimm erst einmal 63ms Verzögerung mit 11kg Auslösegewicht, justierst auf der Strecke dann noch minimal nach.
Als nächstes solltest noch checken, ob er ein (verwertbares) Drehzahlsignal bekommt, damit du alle Funktionen nutzen kannst. Überprüf also, ob bei laufendem Motor am Display des SA-StG die angezeigten DZ deinem DZM in der Kanzel entspricht.
Jetzt sag mir aber keiner, dass das nicht funktionieren kannHab ich nie behauptet! Ist einfach nur speziell die Zündung der RJ095 - und wer weiß, vielleicht der Hauptgrund warum die Alte auf der Piste jede 600er versaugt
![]()
- Melone Offline
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 9. Januar 2015, 08:44
- Motorrad: R6
- Wohnort: Bad Neuenahr
Danke Dir auch für diese Antwort.
Mit der Einstellerei bekomm ich denk ich hin. Das ist ja in der Anleitung recht gut beschrieben. Das graue Kabel vom SA Kabelstrang ist auch irgendwo an der original Kabelstrang geklemmt.
Wie gesagt, erst mal war mir wichtig, dass die Mühle rundläuft und nun kommt die Kosmetik.
Und wer am Ende wen oder was versaugt (auch noch nie gehört
) ist mir erstmal schnuppe. Ich denke mal, dass ich am Anfang andere 'Probleme' auf der Piste habe, statt irgendwelche Rekorde zu brechen 
Mit der Einstellerei bekomm ich denk ich hin. Das ist ja in der Anleitung recht gut beschrieben. Das graue Kabel vom SA Kabelstrang ist auch irgendwo an der original Kabelstrang geklemmt.
Wie gesagt, erst mal war mir wichtig, dass die Mühle rundläuft und nun kommt die Kosmetik.
Und wer am Ende wen oder was versaugt (auch noch nie gehört


2017 RLC #311 P3
2018 RLC #311
2018 RLC #311
- Melone Offline
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 9. Januar 2015, 08:44
- Motorrad: R6
- Wohnort: Bad Neuenahr
Sooo, der Kahn läuft rund, das SA Display leuchtet, die Kiste piepst und unterbricht, wenn ich hochschalte.
Das finale Problem, es wird keine Drehzahl angezeigt. Weder auf dem Kanal für die grüne Impulsleitung, noch auf dem fürs graue Kabel.
Das graue Kabel ist am Yamaha Kabelbaum in Batterienähe mit einem gelb/blauen Kabel verbunden. Daneben liegt ein nachisoliertes gelb/schwarzes Kabel.
Laut Schaltplan gehen beide vom Motorsteuergerät zum Display. das gelb/blaue jedoch auch noch zur Wegfahrsperreneinheit.
Bevor ich mir jetzt den ganzen Kabelstrang zerflick, müsste ich nicht eigtl aufs gelb/schwarze Kabel gehen?
Die Einstellungen vom SA-Stg. hab ich ohne Probleme hinbekommen. Nutzt mir aber ja nicht viel, wenn ich kein DZ-Signal anliegen hab..
Gruß Marco
Das finale Problem, es wird keine Drehzahl angezeigt. Weder auf dem Kanal für die grüne Impulsleitung, noch auf dem fürs graue Kabel.
Das graue Kabel ist am Yamaha Kabelbaum in Batterienähe mit einem gelb/blauen Kabel verbunden. Daneben liegt ein nachisoliertes gelb/schwarzes Kabel.
Laut Schaltplan gehen beide vom Motorsteuergerät zum Display. das gelb/blaue jedoch auch noch zur Wegfahrsperreneinheit.
Bevor ich mir jetzt den ganzen Kabelstrang zerflick, müsste ich nicht eigtl aufs gelb/schwarze Kabel gehen?
Die Einstellungen vom SA-Stg. hab ich ohne Probleme hinbekommen. Nutzt mir aber ja nicht viel, wenn ich kein DZ-Signal anliegen hab..
Gruß Marco
2017 RLC #311 P3
2018 RLC #311
2018 RLC #311
-
- Goosy Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: Sonntag 5. Juli 2015, 20:13
- Motorrad: RJ15
- Lieblingsstrecke: SLO
- Wohnort: AUT
Von dort bekommt er kein Signal, weil deine Zündung über Masse läuft.Melone hat geschrieben:...wird keine Drehzahl angezeigt. Weder auf dem Kanal für die grüne Impulsleitung,
Weils falsch angeschlossen ist.Melone hat geschrieben:noch auf dem fürs graue Kabel.
Weder noch. Das Kabel der Wegfahrsperre ist irrelevant und beim Anzapfen der DZ-Leitung vom StG zur Tachoeinheit hast du wieder das Problem des unverwertbaren Signals. Es sei denn du lötest dir wie erwähnt einen Pegelumsetzer zusammen...Melone hat geschrieben:Das graue Kabel ist am Yamaha Kabelbaum in Batterienähe mit einem gelb/blauen Kabel verbunden. Daneben liegt ein nachisoliertes gelb/schwarzes Kabel.
Laut Schaltplan gehen beide vom Motorsteuergerät zum Display. das gelb/blaue jedoch auch noch zur Wegfahrsperreneinheit.
Bevor ich mir jetzt den ganzen Kabelstrang zerflick, müsste ich nicht eigtl aufs gelb/schwarze Kabel gehen?
Deshalb musst du das graue Kabel am SA-Kabelbaum richtigerweise mit dem DZ-Signalkabel verlaufend vom Kurbelwellensensor zum StG verbinden. Das kann er mit dem richtig einprogrammierten Teiler (glaube es war 4) als einziges, ohne weiteres basteln, auch korrekt verarbeiten.
Doch, seine Funktion als SA erfüllt er schon komplett. Was er noch nicht kann ist ja nur die Berechnung des drehzahlabhängigen Zeitaufschlags; und dass er sich erst ab X Touren aktiviert...Melone hat geschrieben:Die Einstellungen vom SA-Stg. hab ich ohne Probleme hinbekommen. Nutzt mir aber ja nicht viel, wenn ich kein DZ-Signal anliegen hab..
Beste Grüße, Christoph.