Normal gilt in Assen eine Grenze von 101dB in 4m Höhe gemessen an einer Stelle an der man mit rund 200km/h Vollgas vorbeifährt. Dabei ermittelt die Anlage anhand der Transpondersignale zudem, ob sich aktuell mehrere Fahrer im Messbereich befinden, diese Werte, die natürlich höher sind als eine Einzelmessung werden nicht berücksichtig (Auf den Messdiagrammen sind die Werte in Klammern)
In den informationen einiger Anbieter findet man jedoch immerwieder den Wert 88dB.
Nun weiß ich nicht, ob es sich um einen Tippfehler handelt, oder ob diese Anbieter evtl andere Lärmkonditionen haben, sodass nur verringerte Lärmwerte zulässig sind.
Generell erachte ich 88dB aber für einen uneinhaltbaren Wert:
Mit meiner GSXR750K1 samt Original Luftfilter und Auspuff lag ich dort meist knapp unter 90dB
Mit der SC50, auch alles original meist um 90dB
Diese Werte wurden vom Verantwortlichen Mitarbeiter im Time Keeping nur mit einem "sehr gut" kommentiert, was eine 88dB Grenze noch unglaubwürdiger macht.
Da wird versucht, diese "101dB in 4m Höhe" irgendwie in ein Standgeräuschwert umzurechnen, damit man überhaupt eine Möglichkeit hat, das vorher zu prüfen.
1. misst man seinen Stand-Wert bei halber Nenndrehzahl - also üblicherweise bei 6000 statt 4000 UMin bei ner Tausender - wenn du damit eine Vergleichbarkeit mit anderen herstellen willst.
2. sagt dieser Wert dann nichts aus, was beim Fahren bei voller Drehzahl unter Last rauskommt.
3. Warum fragt hier immer jeder im Forum solche Sachen - ruf den Veranstalter an, Robert hat sicher genügend Erfahrungen gemacht und wird dir sagen Können die Karre mit der Anlage geht zu 90% oder eben nicht - dann hast du auch eine ziemlich verbindliche Aussage von dem mit dem du an der Strecke dann eh wieder diskutieren musst...
Hat jemand Erfahrungen mit der CBR1000RR SC57 UND Arrow komplett mit Eater offenem Ansaugschacht und HRC Luftfilter?
Ich bin bis jetzt einmal in Assen gewesen und dort komplett Serie gefahren.