Zum Inhalt

Federweg-Datenlog in Oschersleben bei S1000RR/HP4

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • mr.grub Offline
  • Beiträge: 5
  • Registriert: Montag 8. Februar 2016, 11:34
  • Motorrad: Kawasaki ZX-10R 2004

Federweg-Datenlog in Oschersleben bei S1000RR/HP4

Kontaktdaten:

Beitrag von mr.grub »

Hallo,

hat jemand zufällig eine Aufzeichnung/Datenlog des hinteren Federwegs einer BMW S1000RR bzw. HP4 in Oschersleben?

Kurz zum Hintergrund: Ich heiße Florian, bin 25 Jahre alt, studiere Maschinenbau und schreibe derzeit meine Masterarbeit an der TU München am Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik. Dort wird ein elektrisch angetriebenes Rennmotorrad auf Basis einer S1000RR entwickelt, mit dem wir bei der Pro-Thunder-Serie in Oschersleben antreten wollen. Ich kümmere mich dabei um die Traktionskontrolle.
Um eine möglichst gute Ausnutzung der maximalen Reifenkräfte zu erreichen, soll die Traktionskontrolle die Radlast des Hinterreifens berücksichtigen. Die Radlast lässt sich aus dem Federweg und der Feder- und Dämpferkennlinie des Federbeins berechnen. Leider haben wir die Feder- und Dämpferkennlinien des original S1000RR Federbeins aber nicht, weswegen wir diese auf unserem Dämpferprüfstand ausmessen müssen. Der Haken dabei ist, das niemand genau weiß, welche Fedderraten (=Dämpfergeschwindigkeiten) auf der Rennstrecke auftreten werden und somit unklar ist, bis zu welchen Dämpfergeschwindigkeiten das Federbein vermessen werden muss. Aus einem Datenlog, in dem der Federweg des Hinterrads aufgezeichnet wurde könnte man die auftretenden Dämpfergeschwindigkeiten bestimmen.

Am besten wäre eine Aufzeichnung von Oschersleben, aber prinzipiell geht auch jede andere Rennstrecke. Falls vorhanden wären die Geschwindigkeit, Längsbeschleunigung und Schräglage auch interessant, um zu wissen, wann welche Dämpfergeschwindigkeiten auftreten. Je höher die Messfrequenz der Aufzeichnung ist, desto besser. Wenn sonst noch Signale aufgezeichnet wurden immer her damit, je mehr desto besser ;)

Die Ergebnisse der Federbeinvermessung, sprich die Feder- und Dämpferkennlinien des original S1000RR Federbeins, werd ich hier ebenfalls posten.

Vielen Dank schon mal im Voraus!

mfg Flo
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3322
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: Federweg-Datenlog in Oschersleben bei S1000RR/HP4

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Hi,

vermutlich wirst Du hier Niemanden finden, der diese Fülle Daten in der von Dir geforderten Qualität (vermutlich 20 - 100Hz) aufzeichnet. Schräglage und Längsbeschleunigung genau aufzunehmen ist zudem so gut wie unmöglich, außer man investiert Tausende Euros in entsprechende Sensoren. Und sollte Jemand solche Daten haben, wird er aller Wahrscheinlichkeit nach kein Serienfederbein fahren.

Vielleicht fragst Du mal bei einem führenden IDM BMW Team nach, ob die Dir solche Daten zuer Verfügung stellen können.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • AndyR1 Offline
  • Beiträge: 89
  • Registriert: Mittwoch 13. Januar 2016, 00:03
  • Motorrad: HP4 + RN01

Re: Federweg-Datenlog in Oschersleben bei S1000RR/HP4

Kontaktdaten:

Beitrag von AndyR1 »

Diese Daten hat doch jede HP4 oder 2015 mit DDC doch auf dem Bus für die ECU und andere Aktiren anliegen - warum sollte das tausende Euros kosten und nicht zu finden sein - der HP Logger reicht dafür dicke aus.
List of mods: too long
Recent mod: Brembo Clutch
Recent Toy: 2014 HP4 comp.
  • mr.grub Offline
  • Beiträge: 5
  • Registriert: Montag 8. Februar 2016, 11:34
  • Motorrad: Kawasaki ZX-10R 2004

Re: Federweg-Datenlog in Oschersleben bei S1000RR/HP4

Kontaktdaten:

Beitrag von mr.grub »

Hi Kurvenjunkie,

danke für den Tipp mit den IDM-Teams. Ich bin mir aber unsicher, ob die ihre Daten so gerne rausrücken. Und fahren die mit dem original S1000RR-Federbein?

Bezüglich der Daten: jede Messqualität/-frequenz ist mir lieber als eine reine pi-mal-daumen-Schätzung, aber du hast Recht, gerade eine Aufzeichnung des Federwegs macht nur mit einer gewissen Frequenz (denke im Bereich 50-100Hz ist minimum) Sinn.
Soweit ich weiß, können bei der HP4 diese Signale (Geschwindigkeit, Längsbeschleunigung und Federweg, Schräglage weiß ich nicht) mit einer Frequenz von 100Hz geloggt werden. Vielleicht findet sich ja ein HP4-Fahrer mit Datenlogger, der seine Aufzeichnungen zur Verfügung stellen würde. Die Dämpfergeschwindigkeiten des DDC-Federbeins der HP4 entsprechen zwar nicht exakt denen des S1000RR-Federbeins, aber immerhin stimmen die gesamte Kinematik der Schwinge und des Federbeins überein. Es geht erstmal nur darum eine Größenordnung zu erhalten in der das Federbein dann vermessen wird.
Falls es jemanden gibt, der seine standard-S1000RR mit einem Federwegspotentiometer und Datenlogger ausgestattet hat, wäre das natürlich auch sehr interessant. Wie gesagt, das wichtigste ist ein Federwegsignal. Die anderen Signale sind optional.

mfg Flo
  • Benutzeravatar
  • AndyR1 Offline
  • Beiträge: 89
  • Registriert: Mittwoch 13. Januar 2016, 00:03
  • Motorrad: HP4 + RN01

Re: Federweg-Datenlog in Oschersleben bei S1000RR/HP4

Kontaktdaten:

Beitrag von AndyR1 »

HP4: Susp_speed_rr von -278mm/s bis 409 mm/s @100Hz...als Beispiel auf einer Rennstrecke...kann aber auch von -417 bis 483 reichen auf öffentlichen Straßen...nur mal als Richtlinie.
Mehr als 100Hz geht bei der S1000RR nicht, die Daten liegen mit dieser max. Frequenz auf dem Bus, Lat_Acc wird nur mit 25Hz geloggt, alle Suspension Daten mit 100Hz, etc..
Nützten euch diese Angaben etwas, weil ihr braucht ja die 2D Software, um die Daten anzuschauen, habt ihr die denn?
List of mods: too long
Recent mod: Brembo Clutch
Recent Toy: 2014 HP4 comp.
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3322
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: Federweg-Datenlog in Oschersleben bei S1000RR/HP4

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

AndyR1 hat geschrieben:Diese Daten hat doch jede HP4 oder 2015 mit DDC doch auf dem Bus für die ECU und andere Aktiren anliegen - warum sollte das tausende Euros kosten und nicht zu finden sein - der HP Logger reicht dafür dicke aus.
Die Messgenauigkeit ist das Thema und die meisten OEM Sensoren nehmen die Schräglage eben nicht gradgenau auf. Da sind mal schnell 3 - 5 Grad Differenz = Messehler zur realen Schräglage. Das ganze über GPS zu messen kann man ebenfalls vergessen, da der Bezugspunkt dort immer die Erdachse und nicht die Fahrbahn ist. Sicher sind die Sensoren in den letzten Jahren um einiges besser geworden aber um Schräglagen und G-Kräfte genau aufzunehmen bedarf es Sensoren (meistens nimmt man zwei um ein Delta bilden zu können) in einer Preisklasse ab 3000€ aufwärts pro Stück.


Vermutlich wird ein IDM Team seine Daten nicht so gerne rausrücken und die verwenden garantiert auch kein Serienfederbein.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • mr.grub Offline
  • Beiträge: 5
  • Registriert: Montag 8. Februar 2016, 11:34
  • Motorrad: Kawasaki ZX-10R 2004

Re: Federweg-Datenlog in Oschersleben bei S1000RR/HP4

Kontaktdaten:

Beitrag von mr.grub »

Hallo Andy,

vielen Dank schon mal für diesen ersten Anhaltspunkt.
Es wär schon besser den gesamten Datensatz anschauen zu können. Wie heißt diese Software? Kann man die Daten vielleicht in einem anderen Format exportieren (Excel, text-file o.ä)?
Ich hab grad auf der 2D-Homepage geschaut und eine Software namens "Race 2016" gefunden. Welches Datenformat/Dateiendung haben die Dateien denn? Mit Race 2016 kann man auf den ersten Blick ".MES" öffnen.

mfg Flo
  • mr.grub Offline
  • Beiträge: 5
  • Registriert: Montag 8. Februar 2016, 11:34
  • Motorrad: Kawasaki ZX-10R 2004

Re: Federweg-Datenlog in Oschersleben bei S1000RR/HP4

Kontaktdaten:

Beitrag von mr.grub »

Kurvenjunkie hat geschrieben: Die Messgenauigkeit ist das Thema und die meisten OEM Sensoren nehmen die Schräglage eben nicht gradgenau auf. Da sind mal schnell 3 - 5 Grad Differenz = Messehler zur realen Schräglage. Das ganze über GPS zu messen kann man ebenfalls vergessen, da der Bezugspunkt dort immer die Erdachse und nicht die Fahrbahn ist. Sicher sind die Sensoren in den letzten Jahren um einiges besser geworden aber um Schräglagen und G-Kräfte genau aufzunehmen bedarf es Sensoren (meistens nimmt man zwei um ein Delta bilden zu können) in einer Preisklasse ab 3000€ aufwärts pro Stück.
Stimmt, die von OEMs verwendete Schätzung der Schräglage anhand von Beschleunigungs- und Drehratensensoren ist nicht sehr genau und die Schätzung über GPS (soweit ich weiß wird hier die Schräglage aus der Geschwindigkeit und Kurvenkrümmung nachträglich berechnet) ist sicherlich noch ungenauer. Für meine zwecke ist die Genauigkeit des Schräglagensignals und der Beschleunigungen jedoch unerheblich.
Die Längs- und Querbeschleunigung können bei entsprechender Filterung mit den verwendeten Sensoren jedoch schon sehr genau gemessen werden. Besonders für die nachträgliche Analyse der Daten sind diese Sensoren vollkommen ausreichend.

mfg Flo
  • Benutzeravatar
  • AndyR1 Offline
  • Beiträge: 89
  • Registriert: Mittwoch 13. Januar 2016, 00:03
  • Motorrad: HP4 + RN01

Re: Federweg-Datenlog in Oschersleben bei S1000RR/HP4

Kontaktdaten:

Beitrag von AndyR1 »

mr.grub hat geschrieben:Hallo Andy,

vielen Dank schon mal für diesen ersten Anhaltspunkt.
Es wär schon besser den gesamten Datensatz anschauen zu können. Wie heißt diese Software? Kann man die Daten vielleicht in einem anderen Format exportieren (Excel, text-file o.ä)?
Ich hab grad auf der 2D-Homepage geschaut und eine Software namens "Race 2016" gefunden. Welches Datenformat/Dateiendung haben die Dateien denn? Mit Race 2016 kann man auf den ersten Blick ".MES" öffnen.

mfg Flo
Hi Flo,

die Software selber heißt "Analyzer" und sie liest diese .MES Dateien.
Es gibt keine Daten-Export Funktion in der "BMW"-Version, dazu müßte man die Vollversion haben (1500Euro).
Aber die von dir heruntergeladene Demo-Version kann wohl keine neuen Dateien öffnen. Ich will dieses Software Paket nicht neben meiner installierten Version laufen lassen, kann dir per eMail mal eine kleine Testrunde zusenden - schau mal, ob du die öffnen und lesen kannst. Sind HP4 Daten und das sind knapp 60 Kanäle, kann man nicht einschränken.

Gruß
Andy
List of mods: too long
Recent mod: Brembo Clutch
Recent Toy: 2014 HP4 comp.
  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1119
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: S1000RR

Re: Federweg-Datenlog in Oschersleben bei S1000RR/HP4

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

mr.grub hat geschrieben: Die Radlast lässt sich aus dem Federweg und der Feder- und Dämpferkennlinie des Federbeins berechnen. .
Die Sache finde ich interessant.

Auf Anhieb fällt mir dazu nur ein, dass oben genanntes nicht alleiniges Kriterium sein kann.

Nach einer schnell überfahrenden Bodenwelle zeigt dein System nämlich volle Radlast an, in der Praxis ist diese jedoch im schlimmsten Fall "Null" da das Rad nach der Bodenwelle zunächst keinen Fahrbahnkontakt hat da es nicht so schnell ausfedert. Ohne andere Kenndaten gäbe das dann einen Highsider vom feinsten.

Vielleicht kannst du noch zwei drei Sätze mehr dazu ausführen.
Es gibt immer einen Schnelleren
Antworten