Autotune für Power Commander V
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Moppedmichl Offline
- Beiträge: 606
- Registriert: Sonntag 18. April 2010, 16:41
- Lieblingsstrecke: Rijeka
Re: Autotune für Power Commander V
Kontaktdaten:
Also ist das Autotune im Endeffekt nur da, um die auf dem Prüfstand ermittelten AFR Werte auch bei anderen äußeren Faktoren (wetter usw.)zu halten!?!
Re: Autotune für Power Commander V
Kontaktdaten:
Nein, das ist völliger Quatsch.
Der Zielwert ist der wert den man erreichen möchte, und der liegt bei etwa 13.0 für Rennmotorräder, da sind sich die meisten Tuner einig. Bei Bazzaz z.B. ist immer schon der Zielwert hinterlegt, mit dem Bazzaz bei den Tests für das jeweilige Motorrad gute Ergebnisser erzielt hat, ich meine bei Dynojet ist es auch so.
An dieser Stelle nochmal ganz klar, die Systeme arbeiten nur so gut wie der Bediener!
Wenn das soweit verbaut ist, geht man entweder auf einen Prüfstand und simuliert den Fahrbetrieb, oder man fährt in echt, hier kann jeder mal überlegen was realistischer ist. Ab hier unterscheiden sich die Philosophien: Dynojet erlaubt selbstständige Änderungen, Bazzaz verlangt Prüfung der aufgezeichneten Werte vor übernahme ins Map, beide Systeme arbeiten präzise.
Ab jetzt wird es komplizierter je genauer man arbeiten will, deswegen erstmal nur ein Beispiel:
Findet z.B. ein Tuner noch ein paar PS in dem er abmagert, weil sein Prüfstand klar zu Fett anzeigt, könnte z.B. die Luftansrömung zu Gering sein, oder die Lambdasonde nicht gut oder falsch positioniert, oder, oder oder.
Wir haben z.B. mehrfach unsere Prüfstandbelüftung optimiert, bis wir da die gleichen Ergebnisse hatten wie in der Realität. Und damit uns keine Sonder verarscht, wird die regelmässig gegengeprüft.
Es ist eigentlich recht einfach wenn sauber Arbeitet, aber das scheint das schwierigste zu sein...
Olli, hattest Du das vielleicht falsch verstanden oder hat Dir den Quatsch wirklich jemand erzählt?
Gruß,
Karsten
Der Zielwert ist der wert den man erreichen möchte, und der liegt bei etwa 13.0 für Rennmotorräder, da sind sich die meisten Tuner einig. Bei Bazzaz z.B. ist immer schon der Zielwert hinterlegt, mit dem Bazzaz bei den Tests für das jeweilige Motorrad gute Ergebnisser erzielt hat, ich meine bei Dynojet ist es auch so.
An dieser Stelle nochmal ganz klar, die Systeme arbeiten nur so gut wie der Bediener!
Wenn das soweit verbaut ist, geht man entweder auf einen Prüfstand und simuliert den Fahrbetrieb, oder man fährt in echt, hier kann jeder mal überlegen was realistischer ist. Ab hier unterscheiden sich die Philosophien: Dynojet erlaubt selbstständige Änderungen, Bazzaz verlangt Prüfung der aufgezeichneten Werte vor übernahme ins Map, beide Systeme arbeiten präzise.
Ab jetzt wird es komplizierter je genauer man arbeiten will, deswegen erstmal nur ein Beispiel:
Findet z.B. ein Tuner noch ein paar PS in dem er abmagert, weil sein Prüfstand klar zu Fett anzeigt, könnte z.B. die Luftansrömung zu Gering sein, oder die Lambdasonde nicht gut oder falsch positioniert, oder, oder oder.
Wir haben z.B. mehrfach unsere Prüfstandbelüftung optimiert, bis wir da die gleichen Ergebnisse hatten wie in der Realität. Und damit uns keine Sonder verarscht, wird die regelmässig gegengeprüft.
Es ist eigentlich recht einfach wenn sauber Arbeitet, aber das scheint das schwierigste zu sein...
Olli, hattest Du das vielleicht falsch verstanden oder hat Dir den Quatsch wirklich jemand erzählt?
Gruß,
Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
- Lutze Offline
- Beiträge: 16938
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Re: Autotune für Power Commander V
Kontaktdaten:
ich habe den Eindruck du weisst nicht wirklich wovon du sprichstOLLI4321 hat geschrieben:Bei jedem Autotune Modul, egal von welchem Hersteller muss auf dem Prüfstand erst mal eine MAP erstellt werden. Diese Werte sind für jeden Motor individuell, Standard Zielwerte gibt es nicht - bzw. gibt es u.U. doch.
Allerdings nutzen die nix, da es sich um Allgemeinwerte handelt. Auch die Zielwerttabelle eines anderen Motors nutzen nichts (können sogar schädlich sein), da jeder Motor (auch baugleich!) andere Werte hat.
Um einen Lauf auf dem Prüfstand kommt man also nicht herum. Man muss dem Autotune ja Zielwerte vorgeben - und die lassen sich nunmal nur auf dem Prüfstand ermitteln.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
- Chef_Koch Offline
- Beiträge: 678
- Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
- Motorrad: SRAD 750, was sonst?
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Stuttgart
Re: Autotune für Power Commander V
Kontaktdaten:
Da wird wieder ein Mysterium daraus gemacht
Wie Karsten schreibst ist man um 10% Luftmangel gut aufgestellt. (Für max. Leistung)
Abweichungen davon kommen zusammengefasst zustande, wenn das gemessene Abgas Luft/Kraftstoffverhältnis nicht dem im Brennraum entspricht.
Da kann neben der Sondenposition (neigt eher zum magerer anzeigen) auch der Ladungswechsel mit rein.
Bestes Beispiel der Zweitakter. Da zeigt dir die Lambdasonde auch viel magerer, wegen den Spülverlusten.
Da gibts dann Möglichkeiten aus anderen Größen das Brennraum-Lambda zu berechnen.
Natürlich kann man auf dem Prüfstand mit der gegebenen Sondenposition etc eine Lambdavariation im Bereich um 10% Luftmangel fahren, was aber wohl der Großteil der Prüfstandsbetreiber nicht macht. Die stellen auf AFR 13 an (evtl auch nur weil da DynoJet den Strich hingemalt hat
)
Kannst ja mal deinen bevorzugten Prüfstandsbetreiber fragen, warum überhaupt bei 10% Luftmangel die maximale Leistung anliegt. (Nicht WO, sondern WARUM) Wenn er dir das schon mal gut erklären kann, biste da wohl gut aufgehoben.
Vielleicht auch einfach mal nach Fischhakenkurve googeln, die zeigt das wesentliche.
Unter anderem auch, dass man lieber etwas zu fett ist als zu mager.

Wie Karsten schreibst ist man um 10% Luftmangel gut aufgestellt. (Für max. Leistung)
Abweichungen davon kommen zusammengefasst zustande, wenn das gemessene Abgas Luft/Kraftstoffverhältnis nicht dem im Brennraum entspricht.
Da kann neben der Sondenposition (neigt eher zum magerer anzeigen) auch der Ladungswechsel mit rein.
Bestes Beispiel der Zweitakter. Da zeigt dir die Lambdasonde auch viel magerer, wegen den Spülverlusten.
Da gibts dann Möglichkeiten aus anderen Größen das Brennraum-Lambda zu berechnen.
Natürlich kann man auf dem Prüfstand mit der gegebenen Sondenposition etc eine Lambdavariation im Bereich um 10% Luftmangel fahren, was aber wohl der Großteil der Prüfstandsbetreiber nicht macht. Die stellen auf AFR 13 an (evtl auch nur weil da DynoJet den Strich hingemalt hat

Kannst ja mal deinen bevorzugten Prüfstandsbetreiber fragen, warum überhaupt bei 10% Luftmangel die maximale Leistung anliegt. (Nicht WO, sondern WARUM) Wenn er dir das schon mal gut erklären kann, biste da wohl gut aufgehoben.
Vielleicht auch einfach mal nach Fischhakenkurve googeln, die zeigt das wesentliche.
Unter anderem auch, dass man lieber etwas zu fett ist als zu mager.
Re: Autotune für Power Commander V
Kontaktdaten:
macht das nicht komplizierter als es ist, sonst will Nachmittags wieder keiner das Map vom Vormittag fahren...
Im Gegensatz zu Banken und Behörden kann man hier durchaus Logik ins Spiel bringen, und da ist eine Aufzeichnung im Fahrbetrieb bei üblichen Zielwerten ziemlich logisch.
Und wenn dann jemand kontert, das 13.0 bei Ihm nicht gut war, sollte man mal hinterfragen unter welchen Bedingungen das war.
Eine Bemerkung noch: Wer mit seinem System nicht sicher ist, sollte bevor er z.B. nach Spanien oder hier zur ersten Veranstaltung fährt vielleicht doch mal einen Prüfstandsbetreiber aufsuchen, wenn man dann spaäter mit Autotune/Selfmap korrigiert ist ja auch gut, dann kann man den FrühjahrsRollout erstmal ohne Streß machen....
Gruß,
Karsten

Im Gegensatz zu Banken und Behörden kann man hier durchaus Logik ins Spiel bringen, und da ist eine Aufzeichnung im Fahrbetrieb bei üblichen Zielwerten ziemlich logisch.
Und wenn dann jemand kontert, das 13.0 bei Ihm nicht gut war, sollte man mal hinterfragen unter welchen Bedingungen das war.
Eine Bemerkung noch: Wer mit seinem System nicht sicher ist, sollte bevor er z.B. nach Spanien oder hier zur ersten Veranstaltung fährt vielleicht doch mal einen Prüfstandsbetreiber aufsuchen, wenn man dann spaäter mit Autotune/Selfmap korrigiert ist ja auch gut, dann kann man den FrühjahrsRollout erstmal ohne Streß machen....
Gruß,
Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
- Moppedmichl Offline
- Beiträge: 606
- Registriert: Sonntag 18. April 2010, 16:41
- Lieblingsstrecke: Rijeka
Re: Autotune für Power Commander V
Kontaktdaten:
Und wie lautet nun deine Empfehlung?
(Am besten gleich für ne 750 K9
)

(Am besten gleich für ne 750 K9

- Crankshaft Offline
- Beiträge: 14
- Registriert: Donnerstag 11. Februar 2016, 20:16
Re: Autotune für Power Commander V
Kontaktdaten:
Schau mal hier, das ist so schon ganz gut und du bekommst eine Vorstellung wie es aussehen kann 
Ich persönlich würde im Teillastbereich 2-5% TP noch etwas magerer gehen aber das sind Kleinigkeiten

Wenn Autotune Arbeitet hast du dann den Korrekturfaktor drin stehen:

Wichtig ist das die Sonde korrekt funktioniert und der Krümmer auch wirklich dicht ist!

Ich persönlich würde im Teillastbereich 2-5% TP noch etwas magerer gehen aber das sind Kleinigkeiten

Wenn Autotune Arbeitet hast du dann den Korrekturfaktor drin stehen:

Wichtig ist das die Sonde korrekt funktioniert und der Krümmer auch wirklich dicht ist!
Ich mag Giraffen, Strandspaziergänge und Brüste
Re: Autotune für Power Commander V
Kontaktdaten:
Warum würdest noch magerer gehen? Hast dir die Map selbst erstellt oder warst mal auf dem Prüfstand und hast geschaut welcher Lambda sich am besten eignet?Crankshaft hat geschrieben:Schau mal hier, das ist so schon ganz gut und du bekommst eine Vorstellung wie es aussehen kann
Ich persönlich würde im Teillastbereich 2-5% TP noch etwas magerer gehen aber das sind Kleinigkeiten
Wenn Autotune Arbeitet hast du dann den Korrekturfaktor drin stehen:
Wichtig ist das die Sonde korrekt funktioniert und der Krümmer auch wirklich dicht ist!
#27
- OLLI4321 Offline
- Beiträge: 364
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2007, 09:05
- Motorrad: KTM 990 SM-R
- Wohnort: Soest
Re: Autotune für Power Commander V
Kontaktdaten:
Den Quatsch hat mir jemand erzählt, der es eigentlich wissen müsste, aber vielleicht hab ich es auch falsch verstanden.zx10speed hat geschrieben: Olli, hattest Du das vielleicht falsch verstanden oder hat Dir den Quatsch wirklich jemand erzählt?
Gruß,
Karsten
Anyway, vielen dank für Deine Erklärung

Gruß
der OLLI
Denken ist wie googlen - nur krasser
der OLLI
Denken ist wie googlen - nur krasser
- Crankshaft Offline
- Beiträge: 14
- Registriert: Donnerstag 11. Februar 2016, 20:16
Re: Autotune für Power Commander V
Kontaktdaten:
Die Map ist aus google damit der Threadersteller ein Bild bekommt wie sowas aussehen könnte und er es sich nicht schwerer macht als es eigentlich ist.Warum würdest noch magerer gehen? Hast dir die Map selbst erstellt oder warst mal auf dem Prüfstand und hast geschaut welcher Lambda sich am besten eignet?
Ich würde bei 5% Drosselklappenstellung 4500-6000U/min ruhig auf 13.5 gehen, spart Sprit und kann je nach Motor auch das Ansprechhalten beeinflussen. Was unterhalb von 4500 los ist kann man ja leider nicht sehen.
Einen besten Lambdawert gibt es nicht, das ist abhängig vom Einsatzzweck.
Mache ich eine Endurotour auf einer Koffer-Griffheizung-Windschild BMW kann ich magerer abstimmen als auf einem Racebike in Abu Dhabis Mittagssonne.
Auch der Sprit spielt eine sehr große Rolle, Thema Klopffestigkeit.
Bei Mopeds mit Klopfsensor regelt es dir ja,im Falle von Klopfen, die Zündung zurück. Ältere Motoren himmelt es dir in wenigen Minuten wenn es blöd läuft.
Ist man sich unsicher lieber erstmal etwas fetter abstimmen, Benzin kühlt
Mit etwas Übung und eine Art Stethoskop(in meinem Fall ein Gehörschutz Kopfhörer mit 2 Schläuchen) kann man die Klopfeinheiten übrigends raushören, geht bei KFZ´s problemlos. Beim Moped müsste man den Helm umbauen bzw das ganze auf dem Prüfstand machen.
Ich mag Giraffen, Strandspaziergänge und Brüste