Bremsankerplatte dauerhaft befestigen
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- wheeliezxr Offline
- Beiträge: 850
- Registriert: Mittwoch 2. Februar 2005, 18:53
- Wohnort: Bayern
@ blade
so hab ichs auch, ist leider nicht die optimale Lösung, da du beim RW das fixe Distanzstück die Achse jetzt nicht mehr schieben kannst, ergo geht dir ja genau der Platz ab, um die Kette aufzulegen. Auf der anderen Seite kannst zwar das DS rausnehmen, bleibt aber trotzdem sehr knapp.
Die Lösung vom Terminator ist schon die Beste, bzw, ich schraub mir einfach ne Führung an die Schwinge, da ich keine Drehbank hab und mach die Bremse mit nem Langloch + Schraube fest.
SG
wheelie
so hab ichs auch, ist leider nicht die optimale Lösung, da du beim RW das fixe Distanzstück die Achse jetzt nicht mehr schieben kannst, ergo geht dir ja genau der Platz ab, um die Kette aufzulegen. Auf der anderen Seite kannst zwar das DS rausnehmen, bleibt aber trotzdem sehr knapp.
Die Lösung vom Terminator ist schon die Beste, bzw, ich schraub mir einfach ne Führung an die Schwinge, da ich keine Drehbank hab und mach die Bremse mit nem Langloch + Schraube fest.
SG
wheelie
Immer schön am Kabel ziehen
_____________________________
Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du glaubst zu verstehen.
Mein anderes Hobby hat Titten.
_____________________________
Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du glaubst zu verstehen.
Mein anderes Hobby hat Titten.
- Kurvenjunkie Online
- Beiträge: 3322
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
Hier auch mal Bilder von einer Harris Schwinge, die an eine Werksschwinge angelenht ist. Das komplette hintere Schwingenteil wurde ausgetauscht und mit einer Schnellwechselvorrichtung versehen. Die Achse ist ebenfalls eine andere...




Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
- Cowboy1984 Offline
- Beiträge: 835
- Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 18:20
- Motorrad: Yamaha rj15
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Oftersheim am Hockenheimring
- Kontaktdaten:
Was sollte man bei so einer Schnellspannvorrichtung beachten ?
Hab mir da mal paar gedanken gemacht:
- Bremssattel sollte unten hängen somit keine demontage erforderlich.
- Führung innen für die Felge, somit kann man die Felge einfach reinwerfen.
- Die idea das Kettenrad an der Felge zu lassen ist gut, kann man bei Regenreifenwechsel andere übersetzung fahren.
- Einstellschrauben für Kettenspannung sollte nach hinten gehen, ist einfach besser zum einstellen falls man die Kette nachspannen müsste.
Nur das mit der Steckachse...hmm... am besten auf der einen Seite ein gewinde rein ( also ne fixierte Mutter oder so ) und den Bolzen zum Schrauben ? Somit muss man nur den Bolzen lösen und kann ich gleich rausziehen.
Einfach geiles Thema
Bei meiner Supermoto ist das irgendwie total beschissen gemacht, brauch da immer ne viertel Stunde um die Felge rein und raus zu bekommen.
Hab mir da mal paar gedanken gemacht:
- Bremssattel sollte unten hängen somit keine demontage erforderlich.
- Führung innen für die Felge, somit kann man die Felge einfach reinwerfen.
- Die idea das Kettenrad an der Felge zu lassen ist gut, kann man bei Regenreifenwechsel andere übersetzung fahren.
- Einstellschrauben für Kettenspannung sollte nach hinten gehen, ist einfach besser zum einstellen falls man die Kette nachspannen müsste.
Nur das mit der Steckachse...hmm... am besten auf der einen Seite ein gewinde rein ( also ne fixierte Mutter oder so ) und den Bolzen zum Schrauben ? Somit muss man nur den Bolzen lösen und kann ich gleich rausziehen.
Einfach geiles Thema

Bei meiner Supermoto ist das irgendwie total beschissen gemacht, brauch da immer ne viertel Stunde um die Felge rein und raus zu bekommen.
- Fourstroker Offline
- Beiträge: 2373
- Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
- Wohnort: Herrenberg
- Kontaktdaten:
Wie ist das eigentlich mit den Achsaufnahmen/Kettenspannern die das Schwingenende auch an der Innenseite umschließen (siehe auch die Bilder meiner Vorschreiber). Ist da immer genug Platz zwischen Schwingeninnenseite und Rad bzw. Kettenrad ?
Wie es aussieht sind oft ja auch neue Achsen im Einsatz, aus welchem Material lasst ihr die fertigen?
Wie es aussieht sind oft ja auch neue Achsen im Einsatz, aus welchem Material lasst ihr die fertigen?
"Wo Saufen ein Ehre ist, kann Kotzen keine Schande sein."
- terminator Offline
- Beiträge: 484
- Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 17:56
- Motorrad: '18er 10eRR
- Lieblingsstrecke: Spa-Francorchamps
- Wohnort: Südwestfalen
Muß ja.Fourstroker hat geschrieben: Ist da immer genug Platz zwischen Schwingeninnenseite und Rad bzw. Kettenrad ?
Ich hatte zuerst mal Schwinge, Felge, Bremsscheibe, Schrauben uswusf. abgemessen und im CAD aufgebaut. Da zeigt sich dann schon, ob es irgendwo eng wird.
Das System Try-and-error funktioniert natürlich auch, bedeutet aber evt. mehr Arbeit.

- Fourstroker Offline
- Beiträge: 2373
- Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
- Wohnort: Herrenberg
- Kontaktdaten:
- Fourstroker Offline
- Beiträge: 2373
- Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
- Wohnort: Herrenberg
- Kontaktdaten:
- Fourstroker Offline
- Beiträge: 2373
- Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
- Wohnort: Herrenberg
- Kontaktdaten:
Sodele, hab jetzt mal zum besseren Wechseln des Hinterrades folgendes umgebaut:
Distanzen mit Sicherungsringen:
[img]http://freenet-homepage.de/fourstroker/foren/SWU1.JPG[/img]
[img]http://freenet-homepage.de/fourstroker/foren/SWU2.JPG[/img]
Kettenspanner mit Gummis:
[img]http://freenet-homepage.de/fourstroker/foren/SWU3.JPG[/img]
Spannwerkzeug, damit der Adapter auch ohne in die Schwinge Bohren hält
(durch drehen am Griff spreizt sich der Bolzen und klemmt den Bremsanker):
[img]http://freenet-homepage.de/fourstroker/foren/SWU4.JPG[/img]
[img]http://freenet-homepage.de/fourstroker/foren/SWU5.JPG[/img]
Distanzen mit Sicherungsringen:
[img]http://freenet-homepage.de/fourstroker/foren/SWU1.JPG[/img]
[img]http://freenet-homepage.de/fourstroker/foren/SWU2.JPG[/img]
Kettenspanner mit Gummis:
[img]http://freenet-homepage.de/fourstroker/foren/SWU3.JPG[/img]
Spannwerkzeug, damit der Adapter auch ohne in die Schwinge Bohren hält
(durch drehen am Griff spreizt sich der Bolzen und klemmt den Bremsanker):
[img]http://freenet-homepage.de/fourstroker/foren/SWU4.JPG[/img]
[img]http://freenet-homepage.de/fourstroker/foren/SWU5.JPG[/img]
"Wo Saufen ein Ehre ist, kann Kotzen keine Schande sein."
- Roby87 Offline
- Beiträge: 149
- Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 10:07
- Motorrad: Kawa zx10r 2012/2014
- Wohnort: Neuss
Re: Bremsankerplatte dauerhaft befestigen
Kontaktdaten:
Bevor ich einen neuen Thread aufmache, hier an einer ZX10R 2011.
Der Nachteil ist wohl, dass man den ABS Sensor beim Ein/-Ausbau lösen muss, damit die Schrauben der Bremsscheibe nicht dran stoßen..hätte ich den mal unten auf 18 Uhr verbohrt und nicht oben wie Original
Der Bremssattel stammt vom 125er Piaggio. Für eine Brembo war ich zu knausrig und ich benutze die Bremse eigentlich nie. Wiegen tut das Ganze 1450gr, das Original hab ich nicht gewogen, aber es wiegt deutlich weniger, da weniger Material drin steckt...



So fing es an...Prototyp eben

Rückseite.
Die linke Seite kommt noch. Leider geht die Kette bzw eher die Schrauben vom Kettenträger ganz eng vorbei
Mal sehen, wenn ich damit fertig bin
Der Nachteil ist wohl, dass man den ABS Sensor beim Ein/-Ausbau lösen muss, damit die Schrauben der Bremsscheibe nicht dran stoßen..hätte ich den mal unten auf 18 Uhr verbohrt und nicht oben wie Original

Der Bremssattel stammt vom 125er Piaggio. Für eine Brembo war ich zu knausrig und ich benutze die Bremse eigentlich nie. Wiegen tut das Ganze 1450gr, das Original hab ich nicht gewogen, aber es wiegt deutlich weniger, da weniger Material drin steckt...



So fing es an...Prototyp eben


Rückseite.
Die linke Seite kommt noch. Leider geht die Kette bzw eher die Schrauben vom Kettenträger ganz eng vorbei

Re: Bremsankerplatte dauerhaft befestigen
Kontaktdaten:
Nicht Falsch verstehen aber das sieht schon bissl Grobschlächtig aus was Du da gebaut hast
Machst halt einen neuen in Schön und den Sensor Unten hin

Machst halt einen neuen in Schön und den Sensor Unten hin

Und immer ne Handbreit Asphalt unter'm Reifen !!