Zum Inhalt

Quick Release Brake Line Coupling - B1 Racing Products

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3308
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: Quick Release Brake Line Coupling - B1 Racing Products

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

In meinen Augen sind solche Kupplungen nur teure Spielerei, außer ich fahre in irgendeiner Weltmeisterschaft und muss Schiss haben, dass meine Bremszangen wegschmoren könnten. Das wird ein Hobbykutscher nicht schaffen.

Und selbst dann macht ein solches System es ja nur Sinn, wenn ich einen zweiten Satz Zangen entlüftet liegen habe, den ich bei Bedarf sofort einbauen kann.

Zum Reinigen drücke ich immer die Kolben erst ein klein wenig heraus und hole dann den Deck mit einer Zahnbürte runter. Abgeklemmt kann man die Kolben nicht rausdrücken und folglich verbleibt dann etwas Dreck an den Kolben.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Quick Release Brake Line Coupling - B1 Racing Products

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Walnussbaer hat geschrieben:Genau, da kommt bei jedem Öffnen/Schließen minimal Luft rein. Es gab da auch mal ne Angabe von Stäubli, die ich jetzt aber nicht mehr finde. Ich denke mal, nach 10 Mal auf und Zu kann es ja nicht schaden, zu entlüften.
Die Angabe war wohl Restleckage. Ich vermute beim einkuppeln kommt garr keine Luft mit rein. Und genau das ist ja auch der Clou an der Geschichte.

Eben gefunden:
Nennweite: 3 mm
Durchfluss-Querschnitt: 7 mm²
Beidseitige Absperrung
Maximaler Betriebsdruck:
Aluminium Ausführung: 200 bar
Titan Ausführung: 300 bar
Ein- und Auskuppeln unter max.: 15 bar (bedingt Volumenausgleich)
Restleckage beim Auskuppeln: 0,0014 cm³
Max. Betriebstemperatur: -20°C bis +150°C
Dichtungen: Äthylen-Propylen (EPDM)
Kupplungs- und Nippelgewicht:
Alu hochbeständig mit Oberflächenbehandlung: 23 g
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Re: Quick Release Brake Line Coupling - B1 Racing Products

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Ok, Restleckage...das ist dann wohl die feuchte Stelle am Kupplungsende - vernachlässigbar. Aber ich denke mal, dass in dem gleichen Bereich, in dem sich die Restflüssigkeit halten kann, auch im gleichen Volumen Luft beim Einkuppeln reinkommt. Wie auch immer - wir trennen unter normalen Bedingungen wahrscheinlich so oder so nie oft genug, um den wartungsmäßigen Bremsflüssigkeitstausch / Entlüften vorziehen zu müssen.
  • Benutzeravatar
  • OLLI4321 Offline
  • Beiträge: 364
  • Registriert: Mittwoch 3. Januar 2007, 09:05
  • Motorrad: KTM 990 SM-R
  • Wohnort: Soest

Re: Quick Release Brake Line Coupling - B1 Racing Products

Kontaktdaten:

Beitrag von OLLI4321 »

Walnussbaer hat geschrieben:Ok, Restleckage...das ist dann wohl die feuchte Stelle am Kupplungsende - vernachlässigbar. Aber ich denke mal, dass in dem gleichen Bereich, in dem sich die Restflüssigkeit halten kann, auch im gleichen Volumen Luft beim Einkuppeln reinkommt.
Das ist korrekt :icon_thumleft
Gruß
der OLLI



Denken ist wie googlen - nur krasser
Antworten