Zum Inhalt

Das endlose GSX-R "SRAD" 750 Projekt - Replica mit DBW ?

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Rest zu 7)
IMG_5353.jpg
IMG_5358.jpg
und rein damit :)
und rein damit :)
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

8.) Nockenwellen rein und Steuerzeiten einstellen.
Bzw. hatte zuerst noch die Quetschkante eingestellt.
Dank der Kolben hatte ich trotz des abgeschliffenen Kopfes noch relativ gute Freiheit bzw. Ventil/Kolbenabstand.
Auf der Auslassseite konnte ich völlig problemlos 98° Lobe Center einstellen.
Auf der Einlassseite hingegen war ich doch wieder eingeschränkt und konnte wegen dem Ventil/Kolbenabstand nur auf LC=106° gehen.
Liegt auch daran, dass der Hubverlauf meiner Nocke einfach "breiter" ist als bei den Kit-Nockenwellen. Die haben ziemlich kurze Öffnungsdauer, aber dafür eben viel Hub und somit steile Rampen. Letztendlich führt dass dazu, dass die hier trotz mehr maximalen Hub einen früheren LobeCenter einstellen können.

Nockenwellenadapter etc musste ich noch bisschen was umpressen von hier nach da. Für den Motor hats jetzt noch ausgereicht. Für den nächsten brauche ich noch Räder.
Hier mal die Yoshimura Nockenwelle mit Yoshi Schriftzug auf dem Rad:
IMG_2077.jpg
Habe dann die neuste Version des Steuerkettenspanners und den dazugehörigen Schienen verbaut.
Gibt ja für die Serien-SRAD ganze drei verschiedene Steuerkettenspanner :shock:
IMG_2071.jpg
Und dann eben noch die Steuerzeiten eingestellt:
IMG_2080.jpg

et voilà - das war's schon.
Habe jetzt leider nur so ein verwackeltest Bild vom fertigen Motor. Vielleicht mache ich morgen zum Abschluss noch eins.

Ansonsten habe ich auch noch wie schon beim letzten Motoraufbau noch einen Öltemperatursensor direkt im Anschlussgehäuse (im Fluss nach dem Ölfilter direkt vor der Hauptgallerie) installiert.
Und noch einen zusätzlichen Kühlwassertemperatursensor.
Öldrucksensor kommt wieder anstelle des original Öldruckschalters rein.
  • Benutzeravatar
  • Klaus69 Offline
  • Beiträge: 1072
  • Registriert: Montag 20. Juni 2005, 10:00
  • Motorrad: ZX10 / ZXR 750
  • Lieblingsstrecke: OSL, Cartagena
  • Wohnort: nähe Schlüchtern

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Klaus69 »

Einfach nur Wau! Hammer Projekt das Du hier durchziehst !
  • Benutzeravatar
  • Scaz0r Offline
  • Beiträge: 342
  • Registriert: Montag 26. August 2013, 16:31
  • Motorrad: 750 K1
  • Wohnort: München

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Scaz0r »

Einfach nur mega geil!

Bist du eigentlich noch Student, oder was machst du jetzt?

Hast du nicht Blut und Wasser geschwitzt am Ventilsitz herum mit dem Fräser zu arbeiten?
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Scaz0r hat geschrieben:Einfach nur mega geil!

Bist du eigentlich noch Student, oder was machst du jetzt?

Hast du nicht Blut und Wasser geschwitzt am Ventilsitz herum mit dem Fräser zu arbeiten?
Oh jaa, da sollte man lieber kein Bierchen davor trinken :lol: :shock:

Wegen dem anderen, seit einem Jahr darf ich mich Ingenieur nennen, bzw. den B.Eng. habe ich schon.
Jetzt bin ich gerade noch mit dem M.Sc beschäftigt 8) Sprich auch von FH auf Uni gewechselt.
Ist ein scheiß Hobby für einen Studenten :-P
  • Benutzeravatar
  • M.M#330 Offline
  • Beiträge: 336
  • Registriert: Montag 14. April 2014, 08:11
  • Motorrad: Yamaha R6 RJ27
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring
  • Kontaktdaten:

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von M.M#330 »

Für dich wäre es das beste wenn du in die Motorradentwicklung gehst.
An deine Bewerbung hängst du deine Beiträge an. =)
Was hast du nach der Uni vor?

Gruß
Markus
  • Benutzeravatar
  • Gebrünn Offline
  • Beiträge: 426
  • Registriert: Montag 9. November 2009, 11:36
  • Motorrad: GSXR1000 & Speedy
  • Wohnort: KT

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Gebrünn »

Das ganze ist schon sehr bikeporn-verdächtig.
Manches an deinem Projekt ist mir zwar zu hoch, aber die Ergebnisse sind verdammt geil.
Ich bin aufs Endergebnis bzw die Endergebnisse gespannt!

Edit: die "Golfballoberfläche" kommt ursprünglich aus der Biologie: Haie haben eine Haut, die sich wie Sandpapier anfühlt. Kleine & kurze Verwirbelungen statt großer & langer.
Nach fest kommt ab und nach ab kommt Arbeit.
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Ich hab in Bezug zu einem Zylinderkopf so eine Golfballoberfläche noch nie gesehen - kann mir gut vorstellen, dass das funktioniert. Eine sehr schöne Umsetzung ist es in jedem Fall.
  • Benutzeravatar
  • Crankshaft Offline
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Donnerstag 11. Februar 2016, 20:16

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Crankshaft »

Ablagerungen kann man mit dem richtigen Sprit entgegenwirken. Evtl auch noch zusätzliche Additive reinkippen. Soll wohl recht gut funktionieren, was ich so gehört habe.
Flammenausbreitung sollte in der Theorie durch die höhere Turbulenz und somit höhere Flammenoberfläche beschleunigt werden. Wieso Klopfprobleme? Falls das mit der schnelleren Flammenausbreitung aufgeht, dann würde die Klopfneigung sogar sinken.
Guten Sprit setze ich bei so einem Umbau vorraus, gerade wenn du zusätzlich noch mit der Verdichtung hoch gehst.

Genau, in der Theorie führt es zu höheren Turbulenzen ;)
Aber funktioniert das auch wenn man so tief und so nah am Ventilsitz fräst wie du?
Haben denn alle 4 Brennräume jetzt noch das gleiche Volumen? Hast es ausgelitert?
Ich bin nachwievor skeptisch, lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen.
In den Kanälen bringt es was, das hast du auch Top umgesetzt, gibt ja auch genug Firmen die sowas anbieten.
Allerdings beschränken sich deren (CNC)Fräßarbeiten immer nur auf die Kanäle, nie auf den Brennraum, der wird von allen poliert.
Haie haben eine Haut, die sich wie Sandpapier anfühlt. Kleine & kurze Verwirbelungen statt großer & langer.
Auf die Fläche des Tieres gesehen aber immernoch eine sehr Feine Struktur
Ich mag Giraffen, Strandspaziergänge und Brüste
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Er hier mit seinem Golf 2 VR6 Turboumbau setzt auch darauf seit letztem Jahr.
Das Teil hat deutlich über 1000 PS :shock:
Dateianhänge
10923505_782586418455544_8732134555362497693_n.jpg
Antworten