Bazzaz TC für GSXR 1000 K5
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- kalle Offline
- Beiträge: 654
- Registriert: Freitag 4. Februar 2005, 09:10
- Motorrad: R6
- Lieblingsstrecke: Valencia
- Wohnort: bei Aschebersch
Re: Bazzaz TC für GSXR 1000 K5
Kontaktdaten:
Ja, es gibt "Standard-Maps"
Im Auslieferungszustand steht bei jeder Drehzahl und Gasgriffstellung bei der Empfindlichkeit eine 5 drin (die sich dann mit dem Wahlschalter am Lenker -5 bis +5 addiert) und in der Trockenmap ist der Cutlevel bei jeder Gasgriffstellung 6 und in der Nass-Map 10.
Alles andere darfst du dir dann selbst "erfahren"
Im Auslieferungszustand steht bei jeder Drehzahl und Gasgriffstellung bei der Empfindlichkeit eine 5 drin (die sich dann mit dem Wahlschalter am Lenker -5 bis +5 addiert) und in der Trockenmap ist der Cutlevel bei jeder Gasgriffstellung 6 und in der Nass-Map 10.
Alles andere darfst du dir dann selbst "erfahren"
#44 Kalle
---
Termine 2021:
DLC ...?
Go further, faster!
---
Termine 2021:
DLC ...?
Go further, faster!

Re: Bazzaz TC für GSXR 1000 K5
Kontaktdaten:
@Michael
das active TC-Licht ist nur bei den neuen Bazzaz-Systemen kompatibel oder??
Ich meine alles ab 2010 oder so.
Wenn wir schon bei Bazzaz sind:-)
Kann mir einer sagen wie die Z-Bomb von Bazzaz aufgebaut ist?Ist es wirklich nur ein Widerstand??
Es wird der ECU der 4.Gang simuliert,jedoch der TC nicht.
Danke.
das active TC-Licht ist nur bei den neuen Bazzaz-Systemen kompatibel oder??
Ich meine alles ab 2010 oder so.
Wenn wir schon bei Bazzaz sind:-)
Kann mir einer sagen wie die Z-Bomb von Bazzaz aufgebaut ist?Ist es wirklich nur ein Widerstand??
Es wird der ECU der 4.Gang simuliert,jedoch der TC nicht.
Danke.
-
- Christopher H. Offline
- Beiträge: 59
- Registriert: Dienstag 8. März 2016, 15:21
- Motorrad: RSV4‘21 RN65
- Kontaktdaten:
Re: Bazzaz TC für GSXR 1000 K5
Kontaktdaten:
Zur Bazzaz TC kann ich nur sagen, dass mich dieses System bis zu einem gewissen Punkt schneller gemacht hat. Als ich dann schneller geworden bin, hab ich den Eingriff der TC schrittweise reduziert bis dann aus heiterem Himmel heftige rutscher kamen, bis ich kein Vertrauen mehr hatte. Aber wenn man sich so umhört sind viele damit zufrieden. Ich habe jetzt ein originales Radgesteuertes System und fühle mich damit besser, bei gleichen Rundenzeiten.
Würde es aber trotzdem bei einem Moped ohne org. TC wieder einbauen, da du ja den QS auch hast...
Würde es aber trotzdem bei einem Moped ohne org. TC wieder einbauen, da du ja den QS auch hast...
______________
Gruß Christopher
"Wer wie ein Tier bremst, wühlt auch mal im Dreck"
______________
Gruß Christopher
"Wer wie ein Tier bremst, wühlt auch mal im Dreck"
______________
-
- Gixxer_NDS Offline
- Beiträge: 210
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2012, 12:47
Re: Bazzaz TC für GSXR 1000 K5
Kontaktdaten:
Hey, hab jetzt das Bazzaz Z FI TC System brandneu vor mir liegen und will es morgen anschließen...Soweit, so gut.
Die Anschlüsse sind auch alle klar, habe nur eine Frage bezüglich des Quickshifter. Habe natürlich den Universal Strain Gauge Sensor, kann den also für beide Schaltschemen benutzen....Aber muss ich anfangs das Schaltschema irgendwie/ irgendwo programmieren oder wie? Die unglaublichen Anleitungen im Netzteil behandeln das Thema leider gar nicht....
Freue mich über eine kurze Antwort
Die Anschlüsse sind auch alle klar, habe nur eine Frage bezüglich des Quickshifter. Habe natürlich den Universal Strain Gauge Sensor, kann den also für beide Schaltschemen benutzen....Aber muss ich anfangs das Schaltschema irgendwie/ irgendwo programmieren oder wie? Die unglaublichen Anleitungen im Netzteil behandeln das Thema leider gar nicht....
Freue mich über eine kurze Antwort

- mazdamax Offline
- Beiträge: 644
- Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
- Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
- Lieblingsstrecke: Hungaro, Pann
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Bazzaz TC für GSXR 1000 K5
Kontaktdaten:
Ich hab bei mir auf Standard gelassen und 1. Gang +2 , 2. Und 3.gang +1. Hab es aber noch nie wirklich regeln bemerkt.
Regler mal auf Vollgas also +5 aber auch nicht anders.
Qs hab ich viel probiert bis es besser ging. Zeiten aber relativ kurz. 1 auf 2 / 80ms 2/3 auf 64ms 3/4 59ms 4/5 auf 55ms und 5/6 auf 50ms
Regelt das auch Drehzahl anhängig oder nur laut Gang und Eingabe?
Leistungsmapping ist leider keines drauf. Im Netz leider nix ordentliches zu finden. Wer da was für mich hat, wäre es cool, wenn mir wer eines schicken würde als Racingkumpel/Hilfe.
LG
Regler mal auf Vollgas also +5 aber auch nicht anders.
Qs hab ich viel probiert bis es besser ging. Zeiten aber relativ kurz. 1 auf 2 / 80ms 2/3 auf 64ms 3/4 59ms 4/5 auf 55ms und 5/6 auf 50ms
Regelt das auch Drehzahl anhängig oder nur laut Gang und Eingabe?
Leistungsmapping ist leider keines drauf. Im Netz leider nix ordentliches zu finden. Wer da was für mich hat, wäre es cool, wenn mir wer eines schicken würde als Racingkumpel/Hilfe.
LG
- HaneBub Offline
- Beiträge: 1834
- Registriert: Freitag 21. November 2003, 10:31
- Motorrad: R1
- Wohnort: Ruhrstadt Nord
- Kontaktdaten:
Re: Bazzaz TC für GSXR 1000 K5
Kontaktdaten:
So, ich habe meine gebrauchte Bazzaz erhalten und der Spaß fängt direkt an.
Um eine Verbindung zum PC herstellen zu können benötigt man ja zunächst den entsprechenden USB Treiber.
Der bei der aktuellen Bazzaz Software mitgelieferte Treiber ist für Windows 7 gedachte, ich nutze aber inzwischen Windows 10 und habe mir deshalb den entsprechenden Treiber CP210x von Silicon Labs herunter geladen.
Nach dem Setup meint die Installationsroutine das alles hübsch ist und funktioniert.
Ist aber leider nicht so, denn es ist in der Systemsteuerung ist die USB to UART Bridge nicht zu finden.
Demendsprechend kann die Bazzaz Software auch keine Verbindung zum Bazzaz Steuergerät herstellen.
Ich habe dann manuell ein neues Gerät hinzugefügt und auf die .inf Datei des herunter geladenen Treiber verwiesen.
Wird dann installiert und die Bridge wird auch angezeigt, alledings mit Fehlermeldung (10), "kann nicht starten".
Und hier bin ich mit meinem Latein dann am Ende.
Wiederholtes löschen aller Treibereinträge in System32 und der Registry mit nachfolgender Neuinstallation hilft nicht.
Ich habe das dann noch mal auf einem uralten Windndows Vista Notebook wiederholt mit leider dem selben Ergebnis.
Bin ich irgendwie komplett auf dem falschen Dampfer oder hat jemand ne Idee was ich noch tun könnte?
Gruß vom HaneBub

Um eine Verbindung zum PC herstellen zu können benötigt man ja zunächst den entsprechenden USB Treiber.
Der bei der aktuellen Bazzaz Software mitgelieferte Treiber ist für Windows 7 gedachte, ich nutze aber inzwischen Windows 10 und habe mir deshalb den entsprechenden Treiber CP210x von Silicon Labs herunter geladen.
Nach dem Setup meint die Installationsroutine das alles hübsch ist und funktioniert.
Ist aber leider nicht so, denn es ist in der Systemsteuerung ist die USB to UART Bridge nicht zu finden.
Demendsprechend kann die Bazzaz Software auch keine Verbindung zum Bazzaz Steuergerät herstellen.
Ich habe dann manuell ein neues Gerät hinzugefügt und auf die .inf Datei des herunter geladenen Treiber verwiesen.
Wird dann installiert und die Bridge wird auch angezeigt, alledings mit Fehlermeldung (10), "kann nicht starten".
Und hier bin ich mit meinem Latein dann am Ende.
Wiederholtes löschen aller Treibereinträge in System32 und der Registry mit nachfolgender Neuinstallation hilft nicht.
Ich habe das dann noch mal auf einem uralten Windndows Vista Notebook wiederholt mit leider dem selben Ergebnis.
Bin ich irgendwie komplett auf dem falschen Dampfer oder hat jemand ne Idee was ich noch tun könnte?
Gruß vom HaneBub
90 Grad sind zu schräg!
Re: Bazzaz TC für GSXR 1000 K5
Kontaktdaten:
Hallo, ich fahre das System seit 2 Jahren in meiner RN19 und es funktioniert meiner Meinung nach, nicht so schlecht (für ein Nachrüstsystem) Anfangs hatte ich Probleme, da mein QS defekt war, wurde aber von Bazzaz ausgetauscht und jetzt haut auch das hin.
Ich kann dir meine TC Map geben, wobei ich mich da eher am Std. mit 5 halte.
RIM by Gear Zeiten
4 2 1 -1 -3 -4
ich hab den Drehschalter um während der Fahr die Änderungen vorzunehmen.
Anbei noch die Zeiten für den QS
Vielleicht bring es dir ja was.
Ich kann dir meine TC Map geben, wobei ich mich da eher am Std. mit 5 halte.
RIM by Gear Zeiten
4 2 1 -1 -3 -4
ich hab den Drehschalter um während der Fahr die Änderungen vorzunehmen.
Anbei noch die Zeiten für den QS
Vielleicht bring es dir ja was.
- Michael Offline
- Beiträge: 4069
- Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Most
Re: Bazzaz TC für GSXR 1000 K5
Kontaktdaten:
Das kann sein, habe meine erst August 2010 gekauft.sradibusa hat geschrieben:@Michael
das active TC-Licht ist nur bei den neuen Bazzaz-Systemen kompatibel oder??
Ich meine alles ab 2010 oder so.
Unser Schorf soll Döner werden!
- mazdamax Offline
- Beiträge: 644
- Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
- Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
- Lieblingsstrecke: Hungaro, Pann
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Bazzaz TC für GSXR 1000 K5
Kontaktdaten:
TC hab ich auch auf default:
2/1/1/-/-/- .... du hast 4/2/1/-/-/-4 (oder 4 2 1 -1 -3 -4)
2/1/1/-/-/- .... du hast 4/2/1/-/-/-4 (oder 4 2 1 -1 -3 -4)
- AnzA Offline
- Beiträge: 299
- Registriert: Freitag 16. März 2012, 18:43
- Motorrad: GsxR
- Lieblingsstrecke: Pann li./Brünn
Re: Bazzaz TC für GSXR 1000 K5
Kontaktdaten:
Im Ersten und Sechsten braucht ihr die TC nicht bzw könnt sie abschalten.
1.G = regelt zu stark , 6.G = zu wenig Schlupf
@1markus
somit hättest du im 1.Gang Stufe 9 (Std5+4) - regelt quasi permanent runter
und
@mazdamax
bei dir wär' sie bei Stufe7 von maximal +10 - auch recht hoch
und das kostet Beschleunigung.
Man darf eben nicht (mehr) beim Start digital Gas geben.
Bei der K6 fahr ich meistens bei Rennstart mit 3,5-4,5k U/min los und das klappt recht gut, da sie bereits ausreichend Nm ans Rad schickt.
1.G = regelt zu stark , 6.G = zu wenig Schlupf
@1markus
somit hättest du im 1.Gang Stufe 9 (Std5+4) - regelt quasi permanent runter
und
@mazdamax
bei dir wär' sie bei Stufe7 von maximal +10 - auch recht hoch
und das kostet Beschleunigung.
Man darf eben nicht (mehr) beim Start digital Gas geben.
Bei der K6 fahr ich meistens bei Rennstart mit 3,5-4,5k U/min los und das klappt recht gut, da sie bereits ausreichend Nm ans Rad schickt.