Zum Inhalt

Kaufberatung Ringbike

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • AcidVoid Offline
  • Beiträge: 40
  • Registriert: Samstag 30. Juli 2016, 20:11
  • Motorrad: CBR 600 RR PC37
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring

Kaufberatung Ringbike

Kontaktdaten:

Beitrag von AcidVoid »

Ich stehe vor der qual der Wahl, nachdem ich mit meiner GSR 600 auf dem Ring war, soll jetzt ein geeignetes Bike her, das dann ausschließlich am Ring bewegt wird.

Habe mich im Forum schon umgesehen und nach passenden Themen gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden :-/

Also, geplant ist eine 600er mit Einspritzung.
Zur Auswahl stehen daher:
R6 - ab RJ05
CBR 600 RR - ab PC35
Kawasaki ZX-6R (oder 636) - ab BJ 2003
GSX-R 600 - ab BJ 2002

Budget ist klein, bis ca 3-4000€
Gesucht habe ich bis jetzt nach einer, die noch Originalzustand hat und hauptsächlich auf der Straße bewegt wurde - bis ca. 30.000km

Was meint ihr?
Ich denke, ihr habt am Anfang ähnliche Kriterien gehabt und vielleicht ein paar Tipps für mich, worauf ich achten sollte.
Oder soll ich doch auch auf bereits umgebaute Ringmaschinen ausschau halten?

Zu welchem der Modelle oben würdet ihr mir raten, bzw. von welchem abraten?


Danke für jede Antwort!
  • Benutzeravatar
  • austriia Offline
  • Beiträge: 41
  • Registriert: Mittwoch 27. August 2014, 14:00
  • Motorrad: Yamaha R1 RN19
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Österreich

Re: Kaufberatung Ringbike

Kontaktdaten:

Beitrag von austriia »

AcidVoid hat geschrieben: Was meint ihr?
Ich denke, ihr habt am Anfang ähnliche Kriterien gehabt und vielleicht ein paar Tipps für mich, worauf ich achten sollte.
Oder soll ich doch auch auf bereits umgebaute Ringmaschinen ausschau halten?
ich "meine" dass, wenn du mit dem bike ausschließlich am ring fahren willst, es auf alle fälle günstiger ist ein fertig aufgebautes bike zu kaufen. in bereich deines budgets findest du vielleicht etwas mit überarbeitetem fahrwerk und ringverkleidung und quickshifter. motor kann/sollte original sein. das macht die wartung einfacher und ist günstiger. mehr brauchst du am anfang wahrscheinlich nicht.
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Ringbike

Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Ich persönlich finde deinen Ansatz, nach einer Straßenmaschine zu schauen schon ganz richtig.
In dem Preissegment sind die Ringbikes oft extrem verpfuscht, meint halt jeder Hinz und Kunz selbst daran schrauben zu müssen.

Ich würde dann auch nicht viel ändern, Fußrasten evtl. etwas höher, ordentliche Reifen, Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit für die Rennstrecke und dann erstmal fahren. Wenn du dann je nach Körpergewicht feststellst, dass die Gabel zu weich ist, oder das Federbein überfordert ist, kannst du dir andere Federn einbauen. Ansonsten einfach immer schauen wo du merkst, dass der Schuh drückt und dann nur an diesen Stellen modifizieren, große Umbauarien lohnen nicht und machen die Meisten auch nicht schneller.

Welches der oben genannten Bikes nun das Beste ist, kann ich dir nicht sagen, viele werden aber sicherlich zur GSXR raten, wenn man damit zurecht kommt ist die sicherlich auch gut. Ich kam mit der sehr ähnlichen 750K1 nicht zurecht.

Die Honda PC35 ist augenscheinlich die am wenigsten Sportliche von den Vorschlägen, damit habe ich aber schon einige echt zügig um den Kurs fahren sehen. Würde dann aber versuchen lieber eine PC37 zu bekommen.

Zu den anderen Beiden keine Ahnung.

MfG Christian
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3299
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: Kaufberatung Ringbike

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Sicher besteht das Problem, dass ältere Rennmaschinen verbastelt wurden aber eine Straßenmaschine ist auch kein Garant für Qualität und man steckt dann wieder zig Euros rein (Verkleidung, Lackierung, Fahrwerk, Laptimer, Quickshifter, Auspuff, Abstimmarbeiten) von denen man dann am Ende beim Verkauf in X Jahren keinen einzigen wieder sieht.

Deswegen würde ich klar zu einer fertig umgebauten Maschine tendieren, da die sofern Fahrwerk, Auspuff, Abstimmung, etc. gemacht wurden, meist eine bessere Basis ist.

Ein Freund von mir möchte seine CBR600RR aus 2005 verkaufen. Das Fahrwerk ist komplett umgebaut (meines Wissens White Power), Komplettauspuffanlage, Ersatzfelgen, Zusatzkühler, Lenkungsdämpfer plus diverse andere Teile.
Schreib mir eine PM wenn Du Interesse hast, dann leite ich Dir die Kontaktdaten weiter.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Ringbike

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

AcidVoid hat geschrieben: CBR 600 RR - ab PC35
also wenn PC35 dann ist das ohne RR hinten dran und da würde ich auf jeden Fall abraten.
mit RR im Namen wäre ab Modelljahr 2003 die PC37.

Ich würde was fertiges suchen, der Motor der PC37 zumindest wenn der Serie ist, ist standfest aber kein Leistungswunder.
Trotzdem würde ich mir das vom Kurvenjunkie genannte Angebot mal in Betracht ziehen.
Wenn es etwas mehr Motorleistung sein soll dann R6 ab RJ11.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • DerMajo Offline
  • Beiträge: 92
  • Registriert: Freitag 14. August 2015, 14:14
  • Motorrad: Daytona 675

Re: Kaufberatung Ringbike

Kontaktdaten:

Beitrag von DerMajo »

Hol dir ein Bike, welches du fahren willst und dich darauf wohl fühlst. Es geht um nix und die letzten Zehntel aus einem vermeintlich "schnelleren" Bike ausquetschen können die wenigsten. Fahr die Dinger wenn's geht probe und entscheide dann selbst.

Die Frage ob ein Straßen- oder schon fertiges Ringmoped kannst du dir auch selbst beantworten. Hast du Bock auf Umbaumaßnahmen, Frickelei und das damit verbundene Geld und die Zeit oder willst du einfach nur Wartung betreiben und die Bastelei auf ein Minimum reduzieren? Bei vielen fertigen Ringmopeds sind ja nicht nur Rennverkleidungen und QS verbaut. Da wurde teilweise richtig viel Zeit investiert.

Ich will nicht den Kabelbaum strippen, wie es der Vorbesitzer meines Mopeds gemacht hat. Das ist best. eine Höllen Arbeit. Anders gefallen mir aber einige andere Arbeiten nicht so, die ich evtl. gewissenhafter oder anders gemacht hätte.

Musst du eben selbst abwiegen.

*hust* Es fehlt noch eine Daytona 675 ein deiner Auswahlt (sollte man mit Glück auch für 4.000 Euro bekommen) *hust*
  • Benutzeravatar
  • Didi1306 Offline
  • Beiträge: 401
  • Registriert: Donnerstag 12. November 2015, 09:52
  • Motorrad: ZX6RR 03
  • Lieblingsstrecke: Lausitzring
  • Wohnort: Gütersloh

Re: Kaufberatung Ringbike

Kontaktdaten:

Beitrag von Didi1306 »

Zur Auswahl stehen daher:
R6 - ab RJ05
CBR 600 RR - ab PC35
Kawasaki ZX-6R (oder 636) - ab BJ 2003
GSX-R 600 - ab BJ 2002


Ich stand Anfang des Jahres vor der gleichen Auswahl in etwa und hab mich für die Kawa entscheiden als ZX6RR. Hat 600 Kubik statt 636 und ne Anti-Hopping-Kupplung serienmäßig.

Meine Meinung zu den Modellen in Kürze:
R6 RJ05 - sehr beliebt, keine Ahnung zum Fahrverhalten aber kann nicht schlecht sein, viele Gebrauchtteile verfügbar da eben beliebt.

CBR600RR - gabs erst ab 2003 (PC37), vorher heißt die CBR600F (sport) - RR 2003 hab ich auf der Straße gefahren und fand die um Einiges träger und schwerer als z.B. ZX6R 03. Da liegen glaub ich 15 kg schon zwischen, wenn ich das richtig weiß. Ansonsten auch oft zu sehen und relativ gute Ersatzteilversorgung.

ZX6R - Fahr ich selber auf Straße und als RR auf Renne. Top Bike, guter Durchzug und das etwas Plus an Hubraum macht sich tatsächlich bemerkbar, ist aber dadurch natürlich keine 1000er. Sehr leicht! Relativ gute Ersatzteilversorgung. Noch besser ist sie bei dem 2005/2006 Modell. Mit bisschen Glück auch ab 4.000 € zu haben.

GSXR - ich galub K1/K2/K3 sind baugleich? Auf jeden Fall sieht man dazu ne ganze Menge Ersatzteile etc in den Anzeigen. Bei K4/K5 komischerweise sehr wenig (fährt meine Frau). Das ist sehr wichtig, wenn du mal was auf deine Ansprüche umbauen willst oder sei es einfach Wartung/Reparatur. Auch Rennbikes sind als K4/K5 eher selten. Ab K6 gehts dann wieder ab.

Ich habe ein fertig umgebautes Bike bevorzugt, weil ich nicht der große Schrauber bin und der Hauptgrund: Die Racing-Teile kosten einen Haufen Geld. Rennverkleidung, paar Carbon-Schützer, vlt ne schicke Lackierung (braucht man natürlich nicht aber das Auge fährt ja auch mit). Da biste Ruck Zuck bei 1.000 € zusätzlich. Für das Geld kriegste ne heile Originalverkleidung + Scheinwerfer auch nicht mehr verkauft. Insofern ist es preislich kein Vorteil ne Straßenmaschine umzubauen. Der große Vorteil ist aber, dass du die (bis auch die kaputten Unfallmaschinen) ausführlich probe fahren kannst. Es gibt nur wenige Möglichkeiten ein Rennbike richtig probe zu fahren. Umso wichtiger ist es alles gut zu prüfen soweit möglich und den Besitzer auszuquetschen. Am Ende ist es auch Vertrauenssache, kannst aber immer ins Klo greifen, das gilt aber fürs ganze Leben.

Rennbikes sind zudem je nach Halter meist ziemlich gut gewartet und du kannst manchmal das ein oder andere nützliche Zubehör günstig mitkaufen (Reifenwärmer, Zelt, Montageständer, Ersatz- und Sturzeile, Zweiten Felgensatz).

An die Motoren gehen die wenigsten dran, würde mir da eher keine Sorgen machen. Normale Wartung und Ventilspielprüfung muss allerdings öfter erfolgen als auf Straße 1 Mal pro Jahr.

Für dein Budget müsstest du genug Auswahl finden.

So das waren meine 73 Cent dazu.
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3299
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: Kaufberatung Ringbike

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Ich hatte auch mal eine 04er ZX6RR. Eine tolle Maschine aber leider etwas umständlich gebaut. Die Anti Hopping Kupplung war gut aber mit zu vielen Wahlmöglichkeiten (Packetdicke + verschiedene Shims für die Kupplung). Ein weiteres Problem ist bzw. war, dass man bei den KIT Getrieben spezielle Shims auf der Ein- und Auslasswelle brauchte. Die gab es aber ab 2007 leider schon nicht mehr.

Zu guter letzt hatte ich nach einem Unfall noch einen defekten Lufteinlass (aus der Supersport WM), der ebenfalls nicht mehr zu beschaffen war. Der Hersteller in Deutschland hatte die Form verbusselt und die Kopie aus den USA konnte auch nicht geliefert werden. Habe dann den Entschluss gefasst die Maschine zu verkaufen.

Dennoch als die lief war sie toll, bei den Ersatzteilen in meinen Augen leider (auf Grund der kleinen Stückzahlen und 2 Jahren Bauzeit) eine Katastrophe.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • Didi1306 Offline
  • Beiträge: 401
  • Registriert: Donnerstag 12. November 2015, 09:52
  • Motorrad: ZX6RR 03
  • Lieblingsstrecke: Lausitzring
  • Wohnort: Gütersloh

Re: Kaufberatung Ringbike

Kontaktdaten:

Beitrag von Didi1306 »

Bis auf Motor/Getriebe ist die ja baugleich mit der ZX636B. Wenn ich keine RR-Motorteile mehr finde, kommt halt ein normaler 636 Motor rein (ich hab aber noch einen kompletten Motor auf halde :) ) . Ab 2004 gabs noch schwarzen Rahmen + schwarz beschichtete Gabel. Ansonsten kann man ja alles von der 636 nehmen. Bremse/Rahmen (bis auf das Loch fürn LKD)/Gabel/Verkleidung ist alles gleich, oder zumindest gleich groß zum plug and play Wechsel.
  • Benutzeravatar
  • Blade54 Offline
  • Beiträge: 446
  • Registriert: Sonntag 31. März 2013, 23:46
  • Motorrad: CBR 900 RR SC 50
  • Lieblingsstrecke: Sachsenring
  • Wohnort: Bergisches Land

Re: Kaufberatung Ringbike

Kontaktdaten:

Beitrag von Blade54 »

Mein Kumpel fährt ne ZX636 B? 2005.
Nur Rennpappe dran, sonst alles original.
Hat er mit 2. Felgensatz und Regenreifen für 2,5 geschossen.
1.mal Sachsenring letztes Jahr bei 1:38.
Dieses Jahr 1:36ungrade :shock:
Bisher keine Probleme :D
Letztes Jahr Osche mit Regenreifen 1:44
Mit der R6 war er nicht schneller. :!:
Gruß
Blade54
Antworten