Zum Inhalt

Evans Coolant Kühlmittel

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Roby87 Offline
  • Beiträge: 149
  • Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 10:07
  • Motorrad: Kawa zx10r 2012/2014
  • Wohnort: Neuss

Re: Evans Coolant Kühlmittel

Kontaktdaten:

Beitrag von Roby87 »

Bleibt der Gefrierschutz bei MoCool etc erhalten? Ich meine, wenn ich mein Moped in die unbeheizte Garage überwintern lasse, ist es sicher nicht ganz so toll wenn der Motor mir bei Minusgraden platzt...
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: Evans Coolant Kühlmittel

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Also MoCool dient sicher nicht als Frostschutz!
Soweit ich weiß auch nicht zur Schmierung! Habe in Erinnerung, dass der Hersteller für sowas empfiehlt etwas Frostschutz mit beizumischen, aber nicht zu viel, sonst verliert MoCool seine Wirkung, wegen dem Monoethylenglykol im Frostschutz.
Bzw je mehr Frostschutz, desto schlechter wirkt MoCool.

Aber laut Datenblatt als Korrosionsschutz.

Denke die "Kühlwirkung" geht eher über die höhere spezifische Wärmekapazität.
Sprich es kann mehr Wärme gespeichert werden, ohne dass sich die Flüssigkeit stärker erhitzt.

So ähnlich wie in der Küche beim Nudelkochen (Nur umgedreht)
Kaltes Wasser in den Topf und dann Salz rein. Dadurch wird die spezifische Wärmekapazität gesenkt.
Somit muss weniger Energie zugeführt werden um es zu erhitzen. Also wird der Siedepunkt quasi schneller erreicht.

Edit: Habe auch mit einigen Leuten gesprochen die nur von dest. Wasser auf die 5% MoCool Mischung umgestiegen sind, wodurch die Kühlwassertemperatur so im Bereich um 5°C gesunken ist.
Ich selbst habe es wie schon geschrieben auch mit drinnen. Hatte aber keinen Vorher/Nachher Vergleich beim gleichem Motor.
  • Benutzeravatar
  • flip85 Offline
  • Beiträge: 302
  • Registriert: Freitag 19. Oktober 2012, 15:48
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: alle!

Re: Evans Coolant Kühlmittel

Kontaktdaten:

Beitrag von flip85 »

Also ich hab das Evans Zeug probiert.
Die Kühlleistung ist definitiv schlechter als vorher (Wasser + etwas Maxima Cool Aide Konzentrat).

Was mir aber am meisten aufgefallen ist: die Karre wird beim abstellen richtig heiss, also wenn sie nicht mehr läuft.

Vorteil dran ist dass sich das Zeug bei Wärme so gut wie nicht ausdehnt, somit reicht ein Schnapsglas großer Ausgleichsbehälter...

Würd somit eher Wasser + Zusatz empfehlen!
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: Evans Coolant Kühlmittel

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

flip85 hat geschrieben:Also ich hab das Evans Zeug probiert.
Die Kühlleistung ist definitiv schlechter als vorher (Wasser + etwas Maxima Cool Aide Konzentrat).

Was mir aber am meisten aufgefallen ist: die Karre wird beim abstellen richtig heiss, also wenn sie nicht mehr läuft.

Vorteil dran ist dass sich das Zeug bei Wärme so gut wie nicht ausdehnt, somit reicht ein Schnapsglas großer Ausgleichsbehälter...

Würde somit eher Wasser + Zusatz empfehlen!
Genau meine Erfahrung. Statt das da irgendwas besser wird, hatte ich statt 89 Grad Wassertemperatur nach einem
Run, 105 Grad!!!. Alles Brennheiß. Da hilft mir ein Siedepunkt von 180 Grad wenig, wenn die Kopfdichtung spätestens
bei 115 fliegt. Und wegen der Ausdehnung braucht es wirklich keine sauteure Plörre.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1118
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: S1000RR

Re: Evans Coolant Kühlmittel

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

Wasser nimmt zwar eine höhere Wärmemenge auf (-> spezifische Wärmekapazität...), im Kühler muß dieses Mehr an Wärme jedoch an die Umgebung abgegeben werden können.

Ich habs probiert (Kühlsystem 3 x gespült mit Wasser und dann Mocool mit dest. Wasser)
Keine Verbesserung der Temperatur aus der Piste.

Wasser hat auch einen niedrigenern Siedepunkt als Kühlflüssigkeit.
So kann es nach dem Abstellen leicht zu einer Dampfblase kommen wo dann durch die Volumenvergrößereung das Ausgleichsgefäß überläuft. Möglich Abhilfe ist ein Kühlerdeckel mit höherem Öffnungsdruck. dadurch steigt die Siedetempeartur an.

Was habe ich nun gemacht?
Kühler ausgebaut und Fliegenschiss von 50000 km entfernt.
(Einweichen und dann Dampfstrahler von hinten)

Ergebnis:
Auch im Stadtverkehr im Sommer bei 50-60 km/h genug Kühlwirkung.
Darüber auf der Landstraße spürbar bessere Kühlwirkung.
Als Kühlmedium bin ich wieder auf Kühlmittel umgestiegen.
Es gibt immer einen Schnelleren
  • Speed Freak Offline
  • Beiträge: 208
  • Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 11:29
  • Motorrad: Welches der 4?
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring
  • Wohnort: Knittelfeld

Re: Evans Coolant Kühlmittel

Kontaktdaten:

Beitrag von Speed Freak »

Und niemals pures Wasser verwenden - nach einem Einsatz kam bei mir rostbraunes Wasser raus und es gab braunen Schlick.
Dachte schon die (neue) teure Kopfdichtung ist undicht, die verhält sich jetzt aber schon ca. 10 Rennstreckentage unauffällig ohne Wasserverbrauch oder überkochen.

Schlick wird auch weniger seit ich wieder einen geringen Anteil Frostschutz fahre.

Das mit besserer Kühlwirkung kann schon hinkommen, im Kopf kommt es rund um den Auslass unter gewissen Bedingungen zum lokalen sieden - das ist gut (Übergang von flüssig auf gasförmig benötigt viel Energie ohne Temperaturanstieg) solange die kleinen Dampfblasen vom Wasser abtransportiert werden und die Wärme beim kondensieren wieder ans Wasser abgeben.
Sobald sich größere Dampfblasen bilden die sich nicht mehr vom Alu ablösen schlägt der Effekt um und man bekommt annähernd ungekühlte Flecken wo das Alu lokal überhitzt.

Ich kann mir vorstellen, dass das Wasser die Oberfläche mit dem Mittelchen besser benetzt und das ablösen der Dampfblasen fördert.
Gleicher Effekt wie Spülmittel :mrgreen:

Ist dann aber nur ein sehr lokaler Effekt der sich kaum auf die gesamte Kühlwassertemperatur auswirkt sondern nur auf die Materialtemperatur der betroffenen Stellen (Kühlwasser wird dadurch evtl. sogar wärmer weil mehr Wärme eingebracht wird).
Antworten