Zum Inhalt

Wassertemperatur ZX10R 2011

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • brasletti Offline
  • Beiträge: 490
  • Registriert: Freitag 4. Januar 2008, 13:48

Wassertemperatur ZX10R 2011

Kontaktdaten:

Beitrag von brasletti »

Hallo Zusammen

Wie heiss wird bei Eurer ZX10R das Wasser im Fahrbetrieb an warmen Tagen ab 25 Grad und wie hoch geht bei Euch die Temperatur wenn ihr das Motorrad nach einem Turn abstellt?

Danke Euch im Voraus für Euer Feedback,

Gruss

Brasletti
  • Benutzeravatar
  • OdenwäldeRR Offline
  • Beiträge: 374
  • Registriert: Freitag 7. Januar 2011, 21:08
  • Motorrad: R1 RN49 2018
  • Lieblingsstrecke: Spa Francorchamps

Re: Wassertemperatur ZX10R 2011

Kontaktdaten:

Beitrag von OdenwäldeRR »

Also ich hab die 11er von 2012-2015 gefahren und bin während der Fahrt immer auf Ende-80-Grad gekommen. In der Box hatte ich meistens knapp über 100 (104?)

Originalverkleidung, mit Kat und Bodis GP-1.

Gruß
OdenwäldeRR
  • Benutzeravatar
  • reiner62gsxr Offline
  • Beiträge: 411
  • Registriert: Sonntag 14. Januar 2007, 11:50
  • Motorrad: ZX 10 R 2014
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring
  • Wohnort: 53894 Mechernich

Re: Wassertemperatur ZX10R 2011

Kontaktdaten:

Beitrag von reiner62gsxr »

Hi, ich hatte dieses Jahr im Juni in Oschersleben, allerdings bei mega Hitze ( über 30° C ) bis zu
110 ° C im Fahrbetrieb. Wie sich herausstellte war das Thermostat defekt.
Jetzt ohne Thermostat beim letzten RLC ca. 100 ° C im Fahrbetrieb.
Die Thermostate und auch die Wärmetauscher sind anfällig bei dem Modell.
Ich denke wenns heiß ist kommt man bei der ZX 10 R ( meine ist Bj. 2014 ) um nen
Zusatzkühler nicht herum, ich werde mir wohl im Winter einen besorgen.
Gruß Reiner #116
  • brasletti Offline
  • Beiträge: 490
  • Registriert: Freitag 4. Januar 2008, 13:48

Re: Wassertemperatur ZX10R 2011

Kontaktdaten:

Beitrag von brasletti »

Danke für Euer Feedback.

Meine hat letztes Jahr in Magny Cours mal überhitzt, allerdings war es da auch fast 40 Grad. Letztens im Juli hat sie dann in der Box wieder über das Expansionsgefäss gedrückt; da war es ca. 30 Grad.

Ich denke ich werde mal den Thermostaten und den Kühler kontrollieren und Samco Schläuche montieren.

Gruss

Brasletti
  • Schrauberpoint Offline
  • Beiträge: 395
  • Registriert: Sonntag 9. Februar 2014, 13:43
  • Motorrad: Kawasaki ZX10R 2011
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Wassertemperatur ZX10R 2011

Kontaktdaten:

Beitrag von Schrauberpoint »

Zusatzkühler nimmt man wenn man Zuviel Geld hat, braucht man aber nicht. Thermostat ausbauen und von TTSL die Kühlerludtführung für 69 Euro montieren. Mehr gibt es nicht zu tun. Diese farbigen Kühlwasserschläuche :) braucht kein Mensch , außer manch BMW Fahrer :assshaking:
Wie verzweifelt muss man so lügen zu können B... :alright:
  • Benutzeravatar
  • mario10 Offline
  • Beiträge: 659
  • Registriert: Mittwoch 10. August 2005, 11:28
  • Motorrad: M1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Ramsdorf / Münsterland

Re: Wassertemperatur ZX10R 2011

Kontaktdaten:

Beitrag von mario10 »

Kann mir das mal Jemand mit dem Thermostat ausbauen erkären?
Ich meine wenn der auf ist dann ist er auf, oder? Warum läuft das Moped ohne Thermostat kühler?

Danke für eine vernünftige Antwort! :D
BMW RR Cup 2025 #86
  • Benutzeravatar
  • tommi Offline
  • Beiträge: 3033
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
  • Motorrad: S1000r
  • Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
  • Wohnort: 76316 Malsch

Re: Wassertemperatur ZX10R 2011

Kontaktdaten:

Beitrag von tommi »

Weil der Thermostat den Durchfluss einschränkt. Die Klappe die öffnet und schließt kann sich im Kühlkreislauf ja nicht in Luft auflösen. Und wenn das Ding komplett raus ist hast du die maximal mögliche Durchflussmenge im ganzen Kühlsystem. Schau dir den Thermostat mal an, dann weist du´s.
  • Benutzeravatar
  • mario10 Offline
  • Beiträge: 659
  • Registriert: Mittwoch 10. August 2005, 11:28
  • Motorrad: M1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Ramsdorf / Münsterland

Re: Wassertemperatur ZX10R 2011

Kontaktdaten:

Beitrag von mario10 »

Ok. Das klingt logisch.
BMW RR Cup 2025 #86
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Re: Wassertemperatur ZX10R 2011

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

so so.....
das heisst dann, dass das wasser schneller den kühlkreislauf durchläuft, also auch den kühler.
und wenn das wasser schneller durch den kühler geht, senkt sich die wassertemperatur ?
so hat das wasser weniger zeit wärmeenergie abzugeben.
eine interessante these.
leider ist das thema kühlung nicht so einfach zu erklären, aber wenn ihr euch die kisten vom rossi und MM anschaut werdet ihr kein tape auf dem kühler sehen........ warum wohl ?
die maßgebenden faktoren sind: motorleistung,kühlfläche und anströmung,durchfluß der wapu = verlustleistung, zusatzgewicht des gr. kühlers..und für den hobbyfahrer der kosten-nutzungsfaktor...was vergessen ?

zur zx-10:
erst wenn alle schlüpflöcher der anströmenden kühlluft geschlossen sind, und die wassertemp. immer noch zu hoch ist, sollten weitere schritte unternommen werden

btw. warum silikonschläuche die temperatur senken, könnte mir auch noch irgendwe erklären.

meine 10er hat das thermostat noch drinn 8)
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: Wassertemperatur ZX10R 2011

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Aber in der MotoGP sieht man das doch sogar ziemlich oft mit Tape.
Habe nur mal eben auf die Facebook Seiten von Suzuki und auch von Rossi geschaut und sofort ein paar Bilder gefunden. Siehe Anhang.


Aber es stimmt natürlich, dass eine zu hohe Strömungsgeschwindigkeit wieder Nachteile mit sich bringt. Weil weniger Zeit verfügbar ist um das Wasser überhaupt im Kühler runterzukühlen.
Was auch ein guter Grund für eine elektrische Wasserpumpe ist. Da diese von der Motordrehzahl entkoppelt ist, hat man bei hoher Drehzahl Vorteile. Und generell natürlich weniger Verlustleistung, also mehr PS am Rad.
Und vor allem kann man nach Einfahrt in die Box bei abgestellten Motor nachkühlen und verhindert so Hotspots und vor allem auch, dass die Temperatur nach dem Abstellen noch weiter nach oben klettert (was sie normal deutlich macht)

Einige Vorteile ergeben sich dann aber auch wieder nur wenn man die richtige Pumpe auswählt und diese auch per PWM in Abhängigkeit der Temperatur ansteuern kann.
Kenne ein paar Leute die hier zuerst eine große Pumpe mit einem Volumenstrom von 80 l/min eingebaut haben und dann eine schlechtere Kühlung hatten.
Dann wieder eine Pumpe verbaut die 1/4 des Volumenstroms der ersteren Pumpe liefert und schon war die Kühlung gleich viel besser. Andererseits wird bei Formula Student meistens auch mit der 80er Pumpe bei den ganzen 600er Motoren gefahren. Aber ich weiß nicht mit welchem max. Duty Cycle da dann tatsächlich gefahren wird.
Vondaher wird man für sein System einfach mal testen müssen...

Und wenn die Strömungsgeschwindigkeit zu langsam ist, bringts auch wieder Nachteile. Da steht dann zwar viel Zeit für den Wärmeübergang im Kühler zur Verfügung, aber im Motor ists eben das gleiche.
Der Nachteil ist dann nur, dass die Wärmeübergangszahl extrem abnimmt.
Beispielsweise: Wenn das Wasser steht (Strömungsgeschwindigkeit = 0) hat man im Prinzip nur freie Konvektion.
Bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 5 m/s ist der Wärmeübergangskoeffizient aufgrund der erzwungen Konvektion circa 37 mal so hoch wie bei Stillstand!
Gegenüber 2 m/s ist er immerhin noch circa 50% größer.
Dateianhänge
14068366_2094755290749829_3345960332001702211_o.jpg
12778881_1116403261724452_3385385486339789135_o.jpg
11952773_1018746291490150_2673161921457441351_o.jpg
Antworten