Kann ich so bestätigen!Rudi hat geschrieben:Wobei es bei Kupplunsrutschen fast immer ein Castrol Öl vollsynthetisch war, DAS würde ich meiden
Yamaha R1 - Welches Öl empfehlen die Racer?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- gixxersixxa Offline
- Beiträge: 715
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 22:07
- Motorrad: GSX-R 600 k4
- Wohnort: Plattling
Re: Yamaha R1 - Welches Öl empfehlen die Racer?
Kontaktdaten:
- Indio Offline
- Beiträge: 298
- Registriert: Mittwoch 2. März 2011, 15:02
- Motorrad: RN32 - RN45 - MV B4
- Lieblingsstrecke: grobnik
Re: Yamaha R1 - Welches Öl empfehlen die Racer?
Kontaktdaten:
genau das und nichts anderes bekommen meine motoren seit jahrenRudi hat geschrieben:Ich fuhr damals (mit JOS-AHK) bei der RN09 immer das Shell Advance Ultra 15W-50 und hatte nie Probs mit Kupplungsrutschen o.ä.
Fuhr ich auch bei der RN12 und nun RN22, von mir also diese Empfehlung.
zB meine MV agusta brutale hat 87.000km und null ölverbrauch obwohl der
motor bis auf ventildeckel noch nie offen war.
daher auch in die R1 und MT-10
castrol würd ich nicht einmal in den rasenmäher leeren +g*
Re: Yamaha R1 - Welches Öl empfehlen die Racer?
Kontaktdaten:
Meine RN09 bekam, als ich sie 2010 gekauft hatte, teilsynthetisches "Castrol Grand Prix" in 10W-40, danach das günstige ebenfalls teilsynthetische von Procycle, was schon eine große Verbesserung in Sachen Rundlauf war. Der Wechsel zum 10W-40 von Yamalube war unspektakulär, außer im Geldbeutel.
Danach hatte ich letztes Jahr ein "Motul 5100 15W-50", weil etwas bessere Kaltstarteigenschaft und für höhere Temperaturbelastung ausgelegt.
Wollte das dieses Jahr im Winter eigentlich nochmal nehmen, mein Gedächtnis hat mich aber im Stich gelassen und so habe ich das selbe Öl, aber in 10W-50 bestellt. Hab' ich eben damit den Ölwechsel gemacht.
Von allem Bisherigen habe ich beim Motul die geringsten Sorgen.
An ein vollsysnthetisches Öl habe ich mich bis jetzt nicht herangetraut, obwohl die Kupplung einiger damit keine Probleme zu haben scheint.
Danach hatte ich letztes Jahr ein "Motul 5100 15W-50", weil etwas bessere Kaltstarteigenschaft und für höhere Temperaturbelastung ausgelegt.
Wollte das dieses Jahr im Winter eigentlich nochmal nehmen, mein Gedächtnis hat mich aber im Stich gelassen und so habe ich das selbe Öl, aber in 10W-50 bestellt. Hab' ich eben damit den Ölwechsel gemacht.
Von allem Bisherigen habe ich beim Motul die geringsten Sorgen.
An ein vollsysnthetisches Öl habe ich mich bis jetzt nicht herangetraut, obwohl die Kupplung einiger damit keine Probleme zu haben scheint.
-
- callipox Offline
- Beiträge: 92
- Registriert: Montag 31. August 2015, 20:45
- Motorrad: RSV 4 RF 2016
- Lieblingsstrecke: Nürburgring GP
- Wohnort: NRW
Re: Yamaha R1 - Welches Öl empfehlen die Racer?
Kontaktdaten:
Motul 300v ist in den rennmoppeds in den meisten Fällen die beste Wahl , in Sachen Öl Verbrauch und Stabilität .
- Kurvenjunkie Online
- Beiträge: 3322
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
Re: Yamaha R1 - Welches Öl empfehlen die Racer?
Kontaktdaten:
Das 300V hat leider das Problem, dass sich Ablagerungen im Brennraum bilden. Ich musste bei mir alle 3 Tage die schweineteuren NGK Rennzündkerzen reinigen, da die Maschine sonst nicht mehr richtig startete.
Und die Erfahrung haben auch andere gesammelt. Ich kannte da mal ein sehr erfolgreiches IDM Team, dass Shell Advance Ultra 4 in Motul 300V Behälter gefüllt hat, um den schönen Schein zu wahren...
Deswegen Shell Advance Ultra4. Das verbrennt sauberer.
Und die Erfahrung haben auch andere gesammelt. Ich kannte da mal ein sehr erfolgreiches IDM Team, dass Shell Advance Ultra 4 in Motul 300V Behälter gefüllt hat, um den schönen Schein zu wahren...
Deswegen Shell Advance Ultra4. Das verbrennt sauberer.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
- gixxn Offline
- Beiträge: 2981
- Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
- Motorrad: GSX-R 750 L1
- Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
- Wohnort: WorldWideWeb
Re: Yamaha R1 - Welches Öl empfehlen die Racer?
Kontaktdaten:
@Kurvenjunkie
Du sollst doch auch kein Öl verbrennen, sondern wie gehabt das Benzin/Sauerstoff-Gemisch!
Im Ernst, fahre schon ewig das 300V Factory 15W-50.
Noch nie irgendwelche Probleme gehabt mit Ablagerungen.
Und Zündkerzen (original) sind mir deswegen auch noch nie kaputt gegangen.
In den meisten Fällen liegen solche Erscheinungen wohl eher nicht am Motoröl,
sofern man nicht gerade Altöl aus der Pommesbude verwendet.
Bin aber überzeugt davon, das das Shell-Öl genauso funktionieren würde bei mir.
gruß gixxn
Du sollst doch auch kein Öl verbrennen, sondern wie gehabt das Benzin/Sauerstoff-Gemisch!



Im Ernst, fahre schon ewig das 300V Factory 15W-50.
Noch nie irgendwelche Probleme gehabt mit Ablagerungen.
Und Zündkerzen (original) sind mir deswegen auch noch nie kaputt gegangen.
In den meisten Fällen liegen solche Erscheinungen wohl eher nicht am Motoröl,
sofern man nicht gerade Altöl aus der Pommesbude verwendet.


Bin aber überzeugt davon, das das Shell-Öl genauso funktionieren würde bei mir.
gruß gixxn
Re: Yamaha R1 - Welches Öl empfehlen die Racer?
Kontaktdaten:
Hab bei der zxr 400 verschiedene Motoren aufgehabt, der eine immer mit 300v gefahren, über 20.000km, andere mit günstigen teilsynthetischen Ölen. Was die Ölkohleablagerungen angeht gab's da keinen Unterschied.
Kommt aber sicherlich auch drauf an wie viel Öl überhaupt an den Kolbenringen "vorbeikommt"...
Kommt aber sicherlich auch drauf an wie viel Öl überhaupt an den Kolbenringen "vorbeikommt"...
Push it!
- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
Re: Yamaha R1 - Welches Öl empfehlen die Racer?
Kontaktdaten:
Deswegen mit v300 auf jeden Fall die Öldampfleitung nicht in die airboxKurvenjunkie hat geschrieben:Das 300V hat leider das Problem, dass sich Ablagerungen im Brennraum bilden. Ich musste bei mir alle 3 Tage die schweineteuren NGK Rennzündkerzen reinigen, da die Maschine sonst nicht mehr richtig startete.
Und die Erfahrung haben auch andere gesammelt. Ich kannte da mal ein sehr erfolgreiches IDM Team, dass Shell Advance Ultra 4 in Motul 300V Behälter gefüllt hat, um den schönen Schein zu wahren...
Deswegen Shell Advance Ultra4. Das verbrennt sauberer.
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
- gixxn Offline
- Beiträge: 2981
- Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
- Motorrad: GSX-R 750 L1
- Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
- Wohnort: WorldWideWeb
Re: Yamaha R1 - Welches Öl empfehlen die Racer?
Kontaktdaten:
mr_spinalzo hat geschrieben:Deswegen mit v300 auf jeden Fall die Öldampfleitung nicht in die airboxKurvenjunkie hat geschrieben:Das 300V hat leider das Problem, dass sich Ablagerungen im Brennraum bilden. Ich musste bei mir alle 3 Tage die schweineteuren NGK Rennzündkerzen reinigen, da die Maschine sonst nicht mehr richtig startete.
Und die Erfahrung haben auch andere gesammelt. Ich kannte da mal ein sehr erfolgreiches IDM Team, dass Shell Advance Ultra 4 in Motul 300V Behälter gefüllt hat, um den schönen Schein zu wahren...
Deswegen Shell Advance Ultra4. Das verbrennt sauberer.
Was ist eine Öldampfleitung?

Meinst du den Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung?
gruß gixxn