Hallo habe vor kurzem eine rj15 erworben bj2008, 22000km, Austauschmotor mit ca 13000km...wurde vermutlich 4000km auf der Straße gefahren und den Rest auf der Renne, halt mit kürzerer Übersetzung.
Nun meine Frage, zahlt es sich bei dieser Laufleistung aus, den Motor vor dem nächsten Rennstreckenbesuch mal aufzumachen und vorsorglich die Pleuellager, Kurbelwellenlager,... zu tauschen?
Bzw. was macht überhaupt Sinn, dass man es tauscht?
es schadet natürlich nicht, macht aber aber nur wirklich Sinn wenn Du in der Lage bist den Zustand der Lager zu beurteilen und das Lagerspiel zu messen, ansonsten eher nicht wenn er noch sauber läuft, keine unerklärbaren Geräusche macht und übermäßig Öl braucht/verbrennt, wobei letzteres dann mehr Kolben- / Ölabstreifringe und Ventilschaftdichtungen sowie die Ventilsitze (Dichtigkeit) betrifft.
neue Pleuelschrauben
neue Dichtungen (Kopf-, Klupplungs-, Lima- und Zünddeckeldichtung)
neue Lagerschalen das Stück kostet ca 15 euro davon brauchst du 10 Hauptlagerschalen und acht Pleuellagerschalen.
Ohne Whb geht gar nix da du die ganzen Maße brauchst.
Lager musst du den Farbcode ausrechen wie steht im WHB. Es befinden sich zahlen auf dem Gehäuse und der KW.
Danach musst du nach dem Farbcode die Schalen bestellen und das Lagerspiel mit Plastigage messen.
außerdem benötigst du etwas Spezialwerkzeug. Winkelmesser zum anziehen der Pleuelschrauben usw.
Wenn du dir das zutraust kannst du es selber machen ansonsten lass die Finger und geh zu jemanden der das schon gemacht hat.
Das kann man leider so pauschal nicht sagen.
Ich habe schon Motoren hier liegen gehabt die nach 4000 km Kernschrott waren und welche die nach 10000 noch fast wie neu .
M.M hat aber schon recht. Wenn du A sagst musst du auch B sagen. D.h. Lagerspiel Messen und alle Schalen und Pleullagerschrauben tauschen sowie Kopfdichtung und natürlich danach Ventilspiel.
Und wenn du das Teil offen hast kommt bestimmt noch das ein oder andere Zahnrad mit bei.
Wie ist den sonst der Zustand ?
Du kannst ja mal das Öl ablassen und durch einen Lackfilter laufen lassen und den Ölfilter mal aufschneiden und schauen was sich da so angesammlt hat.
Aber nicht erschrecken, da sammelt sich schon ganz schön was an.
EDIT:
Wichtig ist auch ob das Teil schon mal auf der Seite lag. Die Kippsensoren reagiert leider nicht immer und schnell genung und die Ölpumpe läuft trocken..
Gruß
Wolli
ich habe genau hingeschaut.
DA WAR KEIN BREMSPUNKT !!!
wolli hat geschrieben:Das kann man leider so pauschal nicht sagen.
Ich habe schon Motoren hier liegen gehabt die nach 4000 km Kernschrott waren und welche die nach 10000 noch fast wie neu .
M.M hat aber schon recht. Wenn du A sagst musst du auch B sagen. D.h. Lagerspiel Messen und alle Schalen und Pleullagerschrauben tauschen sowie Kopfdichtung und natürlich danach Ventilspiel.
Und wenn du das Teil offen hast kommt bestimmt noch das ein oder andere Zahnrad mit bei.
Wie ist den sonst der Zustand ?
Du kannst ja mal das Öl ablassen und durch einen Lackfilter laufen lassen und den Ölfilter mal aufschneiden und schauen was sich da so angesammlt hat.
Aber nicht erschrecken, da sammelt sich schon ganz schön was an.
EDIT:
Wichtig ist auch ob das Teil schon mal auf der Seite lag. Die Kippsensoren reagiert leider nicht immer und schnell genung und die Ölpumpe läuft trocken..
Gruß
Wolli
Wow, dass ist natürlich ne Aussage...4000km -->schrott, zu 10000km --> top zustand...hängt vermutlich auch sehr viel von der Pflege ab (Ölwechsel nach jedem Wochenende usw.) die das Bike genossen hat?
Ja wenn der Motor schon offen ist würd ich natürlich alles machen/machen lassen was auch in Zukunft anfallen könnte.
Das Ventilspiel wäre der letzten Messung bzw der Info des Vorbesitzers zu folge sowieso nächste Saission einzustellen.
Gelegen ist sie schon mal anständig (Lenkeranschlag abgebrochen, Tacho Kaputt und eine große Delle im Tank) allerdings schon vor 5-7Jahren und 2016 ein Rutscher übers Vorderrad bei geringer Geschwindigkeit.
Wenn ich nicht erschrecken soll was sich so alles im Ölfilter ansammelt...woher soll ich dann wissen ob das noch ok ist was ich da drin finde?
Ölwechsel nach jedem Wochenende meiner Meinung nach Schwachsinn, dass hat nicht unbedingt was mit guter Pflege zu tun.
Jedes mal wenn du das Öl mit Filter wechselst ist der Hauptölkanal leer und muss von der Pumpe beim ersten Start erst befüllt werden. In der Zeit werden deine Lager nicht geschmiert. Zwar nur kurz aber die Häufigkeit machts. Das ist im Grunde das gleiche wenn die Kiste auf der Seite liegt und der Sturzsensor nicht abschaltet.
Gute Pflege verstehe ich den Motor gut anzuwärmen das auch das Öl und nicht nur das Wasser warm ist!! Klar die Wartungsintervalle sind wichtig aber das Öl nach einem Wochenende raus zu hauen ist Ressourcenverschwendung.
Seit doch mal ehrlich was fahrt ihr an einem Wochenende 500km wenns hoch kommt. Es ist auch klar das bei einem Motor der auf der Renne bewegt wird auch mehr Belastung hat und die Wartungsintervalle kürzer sind.
Ventilspiel bei der RJ15 meist schon nach rund 15tkm auf unterem Verschleißmaß oder sogar darunter.
Meine hatte 13tkm alle Ventile waren an der Verschleißgrenze einige davon waren sogar schon darunter.
Edit:
Ich habe jetzt nach rund 16tkm eine Komplette Revision gemacht. Die Pleuellagerschalen hatten alle schon Laufspuren.
Des weiteren habe ich eine YEC Kit Ölpumpe eingebaut, diese hat eine größere Fördermenge. Soll besser für die Lager sein.
Neue Yec Kolben mit Bolzen und Kolbenringen (günstiger als OEM) da sich die Kolbenbolzen eingearbeitet haben und das Kolbenauge außerhalb der Toleranz war.
Habe noch einige Sachen mehr gemacht die nicht nötig gewesen wären aber wenn der Motor schon mal offen ist