Zum Inhalt

Emil Schwarz Umlenkungs- und Schwingenlager

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1118
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: S1000RR

Re: Emil Schwarz Umlenkungs- und Schwingenlager

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

@MINIK
Von mir ein herzliches :band: für deinen Beitrag.
Viele denken immer, dass dieses Spiel im Normalbetrieb von Belang ist.
Wurde bei mir sogar mal von einem TÜV Prüfer beanstandet nachdem ich meine R6 auf den Seitenständer gewuchtet habe.
Es gibt immer einen Schnelleren
  • MiniK Offline
  • Beiträge: 69
  • Registriert: Samstag 26. Januar 2008, 18:09
  • Wohnort: Stuttgart

Re: Emil Schwarz Umlenkungs- und Schwingenlager

Kontaktdaten:

Beitrag von MiniK »

Servus Pille,

die R6 hat, wie auch MT 07, MT 90, serienmässig jede menge Spiel in den Umlenklagern, das klackert schon im Neuzustand.

gruß Mini
  • RacetecRR Offline
  • Beiträge: 321
  • Registriert: Sonntag 31. Mai 2015, 11:52

Re: Emil Schwarz Umlenkungs- und Schwingenlager

Kontaktdaten:

Beitrag von RacetecRR »

Ich habe das Schwingenlager von Emil Schwarz bei meiner GSX-R 1000 K6 verbaut.
Ob ich damit schneller bin ist fraglich, mehr Gefühl vom Hinterrad ist damit definitiv vorhanden!
  • YamahaRider Offline
  • Beiträge: 24
  • Registriert: Sonntag 3. Mai 2015, 18:57

Re: Emil Schwarz Umlenkungs- und Schwingenlager

Kontaktdaten:

Beitrag von YamahaRider »

Danke erstmal für die ganzen Antworten! Habe noch eine andere Frage: Wenn ich die Maschine jetzt auf Spielfreie Lager umbauen lasse bleiben dann die alten Lager bzw. Nadelhülsen drin oder presst E.Schwarz neue Lager ein?
Manche sagen das nur neue (Spielfreie) Hülsen angefertigt werden die durch die Lager kommen.
  • MiniK Offline
  • Beiträge: 69
  • Registriert: Samstag 26. Januar 2008, 18:09
  • Wohnort: Stuttgart

Re: Emil Schwarz Umlenkungs- und Schwingenlager

Kontaktdaten:

Beitrag von MiniK »

Servus

soweit ich weiß, nimmt Emil die alten Nadelhülsen wenn sie noch ok sind und fertigt dann Innenringe mit Übermaß an. Die Qualität der japanischen Lager ist absolut top. Ob die Schmiernippel nötig sind? Wenn die Siri dicht sind, braucht's das am Supersportler nicht.

Gruß Mini
  • YamahaRider Offline
  • Beiträge: 24
  • Registriert: Sonntag 3. Mai 2015, 18:57

Re: Emil Schwarz Umlenkungs- und Schwingenlager

Kontaktdaten:

Beitrag von YamahaRider »

Also die kompletten Umelnkungslager sind eh neu, wurden bei Saisonende gewechselt. Somit also Nagelneu :)

Ich dachte die Bohrlöcher von den Schmiernippeln gehen bis in das Innere des Lagers wo das Fett auch Gebraucht wird aber dem ist anscheinend dann nicht so. Die Originalen Lager haben ja keine Umlaufende Schmiernut mit Loch wie die hier:
Dateianhänge
F0514124-01.jpg
F0514124-01.jpg (44.96 KiB) 1385 mal betrachtet
  • MiniK Offline
  • Beiträge: 69
  • Registriert: Samstag 26. Januar 2008, 18:09
  • Wohnort: Stuttgart

Re: Emil Schwarz Umlenkungs- und Schwingenlager

Kontaktdaten:

Beitrag von MiniK »

Servus,

das Lager auf dem Foto ist ein Nadellager mit stabilem, geschliffenem Außenring. In der Schwinge sind meistens Nadelhülsen eingepresst, deren Außenring aus einem Blechmantel besteht, der beim Einpressen entsprechend schrumpft und sich das Laufspiel entsprechend verkleinert. In der Großserie setzt man deshalb immer Innenringe ein, die relativ viel Spiel haben um die Toleranzen von Bohrung und Nadelhülsen auszugleichen. Und Emil Schwarz macht nix anderes, als die Innenringe an diese Toleranzen anzupassen.

Gruß Mini
Antworten