Zum Inhalt

Bremsenumbau von Suzuki GSX-R 600 K8 auf Yamaha YZF-R1 RN12

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • 19joschi85 Offline
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Mittwoch 11. Februar 2015, 11:35
  • Lieblingsstrecke: Most, Sachsenring

Re: Bremsenumbau von Suzuki GSX-R 600 K8 auf Yamaha YZF-R1 RN12

Kontaktdaten:

Beitrag von 19joschi85 »

Hmm, das wär ja echt blöd... Aber trotzdem vielen Dank für den Hinweis.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16947
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

StraßenKater hat geschrieben:Ich fürchte NEIN!

Die Sättel der RN12 haben, im Gegensatz zu den meisten anderen Sätteln, den Anschluss an der Seite, weshalb dieser mit dem Anschluss an der Pumpe parallel ist. Bei allen anderen Sportlern sind die Anschlüsse um 90° verdreht, weil der Anschluss i.d.R. auf der Rückseite des Sattels ist.

Und wieso macht das es zum Problem? Also ich kann mit meinen Stahlflex problemlos zwischen den original Zangen und R1 Zangen wechseln.
19joschi85 hat geschrieben:Hmm, das wär ja echt blöd... Aber trotzdem vielen Dank für den Hinweis.
Ich versteh dein Problem gerade nicht, schraub die Zangen dran und dann siehst du ob da genug Spiel ist um die zu montieren und ich würde wetten das es kein Problem ist.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • ps#23 Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Dienstag 22. September 2009, 19:49
  • Motorrad: GSXR 750 K8
  • Wohnort: Schwarzwald

Beitrag von ps#23 »

Zur Info: Die Fittinge an Stahlflexleitungen sind i.d.R. drehbar! Falls das nicht bekannt sein sollte...
  • 19joschi85 Offline
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Mittwoch 11. Februar 2015, 11:35
  • Lieblingsstrecke: Most, Sachsenring

Re: Bremsenumbau von Suzuki GSX-R 600 K8 auf Yamaha YZF-R1 RN12

Kontaktdaten:

Beitrag von 19joschi85 »

Ihr macht mir ja Hoffnungen :) ... DANKE!

Ich hoffe, dass ich am Wochende endlich mal wieder dazu komme ein bisschen was in der Garage zu schaffen und mich mit der "Problematik" mal vor Ort beschäftigen kann.

Aber nochmals vielen Dank an alle für die zahlreichen Antworten, Tipps & Tricks.
  • Benutzeravatar
  • StraßenKater Offline
  • Beiträge: 57
  • Registriert: Samstag 18. Juli 2015, 19:26
  • Motorrad: SC59
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Wien

Re: Bremsenumbau von Suzuki GSX-R 600 K8 auf Yamaha YZF-R1 RN12

Kontaktdaten:

Beitrag von StraßenKater »

Ich will keinesfalls den "Moralapostel" raushängen lassen, Aaaber dranpappen kann man immer und alles mögliche. Bloß sollte man sich bewusst sein, dass verdrehte Bremsleitungen viel leichter knicken und die dann keinen Bremsdruck mehr übertragen können.

MMn. besonders dann, wenn man das für jemand anderen montiert und dieser jemand auch noch die bessere Hälfte ist.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16947
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

StraßenKater hat geschrieben:dranpappen kann man immer und alles mögliche. Bloß sollte man sich bewusst sein, dass verdrehte Bremsleitungen viel leichter knicken und die dann keinen Bremsdruck mehr übertragen können.
Wenn du dir Bremsleitungen bestellst sind die zwar von der Länge passend für dein Fahrzeug aber die Anschlüsse selbst sicher nicht im passenden Winkel montiert. Wie schon erwähnt lassen sich die Anschlüsse drehen, dazu sollte man sich eventuell die Info vom Hersteller holen denn einige geben z.B. an max. 180° und nur in eine Drehrichtung.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Erp45 Offline
  • Beiträge: 108
  • Registriert: Dienstag 2. Juli 2013, 20:57
  • Motorrad: GSXR 1000 K5
  • Lieblingsstrecke: Zandvoort
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Erp45 »

Zum Thema Stahlflex:
Sollte das mit den Suzuki-Leitungen nicht hinhauen (was es für mich nicht in befriedigender Form tut, weil alles verdreht da dranhängt), dann bestell einen Satz Stahlflex für die RJ15 (die RN12 sollte aber die gleiche Leitungslegung aufweisen).
Das funktioniert, weil eben die RJ15 Pumpe die Anschlüsse an ähnlicher Stelle hat und die Maße sich nicht stark unterscheiden.

Ansonsten solides Vorhaben, ist ja eigentlich ein alter Hut.
SC59 oder die L-Sättel der Suzukis gehen auch gut :mrgreen:
"Being fired out of a cannon will always beat being squeezed out of a tube" - Hunter S. Thompson
  • 19joschi85 Offline
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Mittwoch 11. Februar 2015, 11:35
  • Lieblingsstrecke: Most, Sachsenring

Re: Bremsenumbau von Suzuki GSX-R 600 K8 auf Yamaha YZF-R1 RN12

Kontaktdaten:

Beitrag von 19joschi85 »

nochmals an alle ein dickes dankeschön für die hilfreichen tipps. ich habe von trw jetzt schriftlich die bestätigung, dass ich die jetztigen fittinge drehen kann - dabei spielt die richtung keine rolle - nur die 180° sollten nicht überschritten werden. brauch aber eh nur 90°. damit sollte alles geklärt sein und der umbau kann, wenns wieder wärmer ist, kommen :) .

danke&gruß
  • Benutzeravatar
  • as Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 4732
  • Registriert: Freitag 5. März 2004, 16:34
  • Motorrad: Honda CRF 250 R
  • Lieblingsstrecke: Brünn/Brno
  • Wohnort: Köln
  • Kontaktdaten:

Beitrag von as »

bitte sowas in "Technik allgemein" und nicht hier. danke.
  • 19joschi85 Offline
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Mittwoch 11. Februar 2015, 11:35
  • Lieblingsstrecke: Most, Sachsenring

Re: Bremsenumbau von Suzuki GSX-R 600 K8 auf Yamaha YZF-R1 RN12

Kontaktdaten:

Beitrag von 19joschi85 »

as hat geschrieben:bitte sowas in "Technik allgemein" und nicht hier. danke.
ok, danke fürs verschieben, sorry!
Antworten