Zum Inhalt

Dynamischen Negativfederweg?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • moterhead Offline
  • Beiträge: 47
  • Registriert: Sonntag 23. November 2014, 14:18
  • Wohnort: Germersheim(Pfalz)

Re: Dynamischen Negativfederweg?

Kontaktdaten:

Beitrag von moterhead »

Wo bleibt da der Spaß? ;)
  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1118
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: S1000RR

Re: Dynamischen Negativfederweg?

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

Dieser Wert ist ein Richtwert.
Was passiert wenn du Ihn auf Null stellst?

Stell dir vor du fährst während der Beschleunigungphase über eine kleine Bodensenke.
Bis dein Bike durch die Schwerkraft wieder Bodenkontakt hat (Ausfedern geht ja nicht mehr wegen deiner Einstellung) hast du schon Gripp und damit Vortrieb verloren. Ich werde dich dann mit meiner R6 eiskalt ausbeschleunigen den ich habe es richtig gemacht. Meine Feder drückt das HR wesenlich schneller wieder auf die Straßenoberbläche und so siehst du mich von hinten.

Was passiert wenn du auf 120 mm (vollen Federweg stellst)

Dann hast du keine Federrung mehr.
Bodenwellen gehen ungefedert auf den hinteren Gummi.
Der wird dann schnell schappmachen.
Es gibt immer einen Schnelleren
  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6590
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Re: Dynamischen Negativfederweg?

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

Tead hat geschrieben:Und vergesst mir das Losbrechmoment nicht :)
Tead das ist der Moment wenn du dir am Hocken den dritten Döner reingeschoben hast- oder?
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
  • Benutzeravatar
  • Tead Offline
  • Beiträge: 4046
  • Registriert: Freitag 29. Juni 2007, 13:11
  • Motorrad: Husqvarna FS 450
  • Lieblingsstrecke: Pau Arnos
  • Kontaktdaten:

Re: Dynamischen Negativfederweg?

Kontaktdaten:

Beitrag von Tead »

doctorvoll hat geschrieben:
Tead hat geschrieben:Und vergesst mir das Losbrechmoment nicht :)
Tead das ist der Moment wenn du dir am Hocken den dritten Döner reingeschoben hast- oder?
Das... ist korrekt. :assshaking:
  • Hörnchenjäger Offline
  • Beiträge: 64
  • Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 22:53
  • Motorrad: Gsxr 750 k4
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben

Re: Dynamischen Negativfederweg?

Kontaktdaten:

Beitrag von Hörnchenjäger »

Danke die Herren.
Habe bei meiner 750er k4 bei der Gabel die komplette Vorspannung reingeballert und komme grade so auf 37 mm. Das heißt für mich, dass ich eine härtere Feder benötige, wenn ich ordentlich angasen möchte.
Liege ich da richtig?
  • Benutzeravatar
  • moterhead Offline
  • Beiträge: 47
  • Registriert: Sonntag 23. November 2014, 14:18
  • Wohnort: Germersheim(Pfalz)

Re: Dynamischen Negativfederweg?

Kontaktdaten:

Beitrag von moterhead »

Ich würde sagen ja bin aber nicht der Experte. Wenn du vorsannung raus nimmst wird der Wert da großer? Dann neue Feder
  • Benutzeravatar
  • Donkey_sixtyfive Offline
  • Beiträge: 164
  • Registriert: Dienstag 19. Mai 2015, 10:34
  • Motorrad: Panigale 1299
  • Lieblingsstrecke: Slovakiaring
  • Wohnort: Bad Oeynhausen

Re: Dynamischen Negativfederweg?

Kontaktdaten:

Beitrag von Donkey_sixtyfive »

Hörnchenjäger hat geschrieben:Danke die Herren.
Habe bei meiner 750er k4 bei der Gabel die komplette Vorspannung reingeballert und komme grade so auf 37 mm. Das heißt für mich, dass ich eine härtere Feder benötige, wenn ich ordentlich angasen möchte.
Liege ich da richtig?

Der dynamische wert mit 37mm ist schon gar nicht so verkehrt!
Ich würde das motorrad erstmal fahren!

Bei der Gabel gilt ja 1/3 dyn. Neg. Federweg. Da die K4 vorne 120mm Federweg gilt folgendes:

120mm/3 = 40mm dyn. Neg. Federweg

Trotzdem ist die verbaute Feder nicht perfekt für dich, sie müsste etwas härter sein damit du auch bei weniger vorspannung den gewünschten Wert erhältst! Durch eine komplett vorgespannte Feder hast du etwas weniger Arbeitsweg zur Verfügung!
  • Benutzeravatar
  • Donkey_sixtyfive Offline
  • Beiträge: 164
  • Registriert: Dienstag 19. Mai 2015, 10:34
  • Motorrad: Panigale 1299
  • Lieblingsstrecke: Slovakiaring
  • Wohnort: Bad Oeynhausen

Re: Dynamischen Negativfederweg?

Kontaktdaten:

Beitrag von Donkey_sixtyfive »

moterhead hat geschrieben:Ich würde sagen ja bin aber nicht der Experte. Wenn du vorsannung raus nimmst wird der Wert da großer? Dann neue Feder

Mehr Federvorspannung = weniger negativer Federweg
  • Hörnchenjäger Offline
  • Beiträge: 64
  • Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 22:53
  • Motorrad: Gsxr 750 k4
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben

Re: Dynamischen Negativfederweg?

Kontaktdaten:

Beitrag von Hörnchenjäger »

Genau das. Bei weniger Verspannung, bzw dem werkssetup war ich deutlich über 40.
Dann bestätigst du meine Annahme.
Es wäre okay wie es ist, aber schöner wäre es, wenn ich noch Verspannung zugeben könnte wenn ich mal schneller werden sollte. Sprich ich lande mit einer härteren Feder hoffentlich mittigen im einstellbereich.
  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Re: Dynamischen Negativfederweg?

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

Hörnchenjäger hat geschrieben:Genau das. Bei weniger Verspannung, bzw dem werkssetup war ich deutlich über 40.
Dann bestätigst du meine Annahme.
Es wäre okay wie es ist, aber schöner wäre es, wenn ich noch Verspannung zugeben könnte wenn ich mal schneller werden sollte. Sprich ich lande mit einer härteren Feder hoffentlich mittigen im einstellbereich.


:-k :-k :-k

Wieso? Wirst du schwerer wenn du schneller wirst?
Das Grundsetup sollte zum Gewicht passen.
Ziel wäre also in deinem Fall die Federhärte so zu wählen das die Werte im gewünschten Bereich liegen
und trotzdem noch ein Negativfederweg vorhanden ist.
Mit schnell oder langsam hat das erstmal nicht viel zu tun.


gruß gixxn
Antworten