Zum Inhalt

kurze Frage zum Niveau, Federvorspannung

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Wildsau Offline

Beitrag von Wildsau »

Fox1103 hat geschrieben:
Wildsau hat geschrieben:Also war meine Einstellung zu erst richtig, nur die Denkweise dahinter falsch?

Also je mehr Ringe sichtbar sind, um so weiter taucht die Gabel im Stand ein?
Ja genau. Du bekommst mehr negativ Federweg und das Moped tauscht tiefer ein sowohl durch Eigengewicht als auch durch Fahrer.
Danke.
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Fox1103 hat geschrieben:
Wildsau hat geschrieben:Also war meine Einstellung zu erst richtig, nur die Denkweise dahinter falsch?

Also je mehr Ringe sichtbar sind, um so weiter taucht die Gabel im Stand ein?
Ja genau. Du bekommst mehr negativ Federweg und das Moped tauscht tiefer ein sowohl durch Eigengewicht als auch durch Fahrer.
Das muss ich leider präzisieren, die Differenz zwischen statischem und dynamischem Negativfederweg ist einzig und allein von der Federrate abhängig und wird durch die Federvorspannung nicht beeinflusst.
(Ausnahme können (stufenlos) progressive Federn sein, da dort die Federrate durch die zusätzliche Vorspannung erhöht werden kann.)

Vergrößere ich also bei linearen Federn den statischen Negativfederweg, durch verringern der Vorspannung, um 10mm, so wird sich auch der dynamische Negativfederweg um 10mm vergrößern.

MfG Christian

PS: Das hat den wunderbaren Nutzen, dass man den dynamischen Negativfederweg bei gleichbleibendem Fahrergewicht nur einmal ermitteln muss, daraus errechnet man die Differenz statisch zu dynamisch und kann diese zukünftig einfach immer auf den statischen Wert aufaddieren.
Erst bei extremen Geometrieänderungen wird es dann nötig diesen Wert nochmal gegenzuchecken.
  • Wildsau Offline

Beitrag von Wildsau »

Würdet ihr 20mm Differenz zwischen voll ausgefedert, und belastet mit Fahrer
als noch akzeptabel betrachten, oder sind die Federn zu hart?
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Kommt drauf an, meistens sind nicht die Federn zu hart, sonder die Federvorspannhülsen serienmäßig zu lang für härtere Federn, sodass man mit den Vorspannungseinstellern keinen sinnvollen Einstellbereich mehr hat.
Hast du die Einsteller denn schon komplett rausgedreht und kommst trotzdem auf maximal 20mm?

20mm dynamischer Negativfederweg ist bei einer Teleskopgabel mit 120-130mm Federweg in 90% der Fälle zu wenig.

Wie ist denn der statische Negativfederweg?

Zudem, was wiegst du?
Was für ein Motorrad?
Was für Federn? (progressiv/linear, Federrate)

MfG Christian
  • Wildsau Offline

Beitrag von Wildsau »

Also...

Der statische Negativfederweg beträgt ca. 5mm

Mopped ZX600F (ZX6R von 95-97)
Gabelfedern sind angeblich von Öhlins, also linear.
Ich wiege nackt ca. 83 KG, also etwa 90 mit Lederklamotten und Helm.

Was mir auffällt, der Verstellbereich der Zugstufe beträgt nur 6 Klicks, soll laut WHB aber 12-13 haben.

Ich hab hier:
http://www.motorradonline.de/fahrwerk/f ... 96688.html
gelesen das eventuell etwas Gabelöl absaugen helfen könnte.
Bringt das wirklich was?
Wenn ja, wieviel ml sollte ich absaugen?
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Das Luftpolster hat keinen Einfluss auf den Negativfederweg!

Wenn doch, dann wäre deine Gabel randvoll, dann wäre die aber schon lange geplatzt!

Über das Luftpolster kann man einstellen, wie weit die Gabel beim Bremsen einsinkt, solltest du also nur 90mm deines maximalen Federwegs von 120-130mm nutzen können, dann kannst du etwas Öl ablassen, dadurch verringert sich die hydraulische progression und die Gabel taucht weiter ein.

Wenn mit der Gabel eh nicht alles tutti ist, und du vielleicht dem Vorbesitzer auch nicht gerade traust, das alles 100% richtig zusammen ist, wäre jetzt der richtige Zeitpunkt die Gabel vom Spezialisten zerlegen zu lassen.
Der Reinigt die dann mal, und regelt die Basiseinstellung, wenn ich richtig liege, dann sollten auch die Federvorspannhülsen gekürzt werden. Dazu sollte sich der Profi aber am besten vorher mal dein Fahrwerk angeschaut haben, sprich etwas auf deinem Moped rumdrucken usw ;)

Selbst ohne Anpassung der Dämpfung wird die Gabel danach wahrscheinlich nicht wiederzuerkennen sein.

MfG Christian
  • Wildsau Offline

Beitrag von Wildsau »

Als wirkt sich der Füllstand nur auf die Dämpfung aus?

Die scheint so halbwegs zu passen.
Schlägt nicht durch, ist aber auch nicht betonhart.
Wenn ichn Kabelbinder um das Tauchrohr mache, hab ich noch so ungefähr nen daumenbreit Platz bis zum Anschlag.
Also da mach ich mir keine Sorgen drum.
Zumal da auch noch nichts am Einstellungsanschlag ist.

Aber ich denke auch ich sollte den Käsemann mal wieder besuchen.
Der hat schon damals an meiner 04er RR ein Wunder vollbracht.
Und ein einfacher Gabel- und Dämpferservice mit Einstellen kostet ja nicht die Welt.
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

:icon_thumright

Wie gesagt, das Thema mit dem zu geringen Negativfederweg eben ansprechen, der Fahrwerks-Guru wird dann schon wissen was zu tun ist. :wink:

MfG Christian
  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1117
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: S1000RR

Re: kurze Frage zum Niveau, Federvorspannung

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

Wildsau hat geschrieben:Als wirkt sich der Füllstand nur auf die Dämpfung aus?.
Nein.
Je höher der Füllstand desto größer ist der Druckanstieg des Luftpolsters.
Je größer dieser Druckanstieg desto höher die Gesamtfederrate (Feder + Luft)
Durch die zusätzliche Luftfederung wird die Federung unterstützt.

Auf den statischen negativen Federweg hat dies jedoch nahezu keine Auswirkung da in diesem Federberreich die zusätzliche Luftfederung klein ist.
Es gibt immer einen Schnelleren
  • Wildsau Offline

Beitrag von Wildsau »

Ahso. Thx.
Antworten