Zum Inhalt

Öhlins TTX Welche Feder?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Harm Offline
  • Beiträge: 2163
  • Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 15:00
  • Motorrad: ZXR 750 + ZX10R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Dillingen / Donau

Re: Öhlins TTX Welche Feder?

Kontaktdaten:

Beitrag von Harm »

mazdamax hat geschrieben:In Brünn macht der Peter auch noch dazu einen kleinen Fahrwerks-Workshop am Samstag.

Wenn ich dich seh, musst mir mal deine schöne Kawa zeigen.
Vermutlich hab ich sie eh letztens gesehn, da ich ähnliche Zeiten wie du fahre und den V4 Cup beim GH fahre.
Ja da haben wir uns auf der Strecke evtl. mal gesehen...oder auch im Fahrerlager.
Ich hoff dass meine Dicke bis dahin fertig wird.
Aber bist herzlich eingeladen, mal vorbeizukommen, Du findest mich bei der Masseurin (ist meine Frau)
S.
2021 - immer noch Hausbau
  • Benutzeravatar
  • Harm Offline
  • Beiträge: 2163
  • Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 15:00
  • Motorrad: ZXR 750 + ZX10R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Dillingen / Donau

Re: Öhlins TTX Welche Feder?

Kontaktdaten:

Beitrag von Harm »

steirair hat geschrieben:
Harm hat geschrieben:Bei der Feder ist eh nicht die Frage wie schnell sondern wie schwer..
Falsch, setzen :wink:
Ich bin ganz "Auge".
Erklaer mal.
S.
2021 - immer noch Hausbau
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: Öhlins TTX Welche Feder?

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Harm hat geschrieben:
steirair hat geschrieben:
Harm hat geschrieben:Bei der Feder ist eh nicht die Frage wie schnell sondern wie schwer..
Falsch, setzen :wink:
Ich bin ganz "Auge".
Erklaer mal.
S.
Weils wohl eher um die Frage geht: "Wie schnell, nicht primär wie schwer."
Dazu kommt das min. 80% aller Hobbyfahrer mit viel zu harten Federn fahren
weil die glauben es muß so sein.

Aber da könnte man jetzt wieder 1000 Seiten philosophieren.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • Harm Offline
  • Beiträge: 2163
  • Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 15:00
  • Motorrad: ZXR 750 + ZX10R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Dillingen / Donau

Re: Öhlins TTX Welche Feder?

Kontaktdaten:

Beitrag von Harm »

Ne ich will nicht philosophieren, und dich auch nicht irgendwie herausfordern.
Ich wills wirklich verstehen.
Vorne macht es ja m.E. sogar wirklich nen Unterschied...wer schnell ist, bremst in der Regel hart, was die Feder auch entsprechend stark belastet. Natuerlich auch in Zusammenarbeit mit dem Gewicht.
Hinten allerdings seh ich das ein wenig anders, der Daempfer wird hier m.E. belastet durch Kurvenspeed, Rausbeschleunigen, Streckenbeschaffenheit...natuerlich auch wieder im Zusammenhang mit dem Gewicht von Fahrer und Moped und der Gewichtsverteilung.
Aber wie ich auch ueberlege, ich sehe hier kaum den zwingenden Zusammenhang zur Rundenzeit.
Wer auf der Bremse eher aengstlich ist, verliert in jeder Kurve mindestens ne Sekunde, auch wenn er Kurvenspeed hat und in den schnellen Passagen den Hobel auch gut in die Feder drueckt in Senken.
Von daher sehe ich das tatsaechlich so, dass die Federrate hier am Gewicht von Fahrer und gefederter Masse der Maschine vorgegeben wird.
Ich selbst mag es uebrigens eher weich, mein Ring vorne ist nen halben cm vor Blockmarke.
S.
2021 - immer noch Hausbau
  • Benutzeravatar
  • mazdamax Offline
  • Beiträge: 644
  • Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
  • Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
  • Lieblingsstrecke: Hungaro, Pann
  • Wohnort: Niederösterreich

Re: Öhlins TTX Welche Feder?

Kontaktdaten:

Beitrag von mazdamax »

Wenn du schneller bist, drückt die Physik dein Moped mehr in die Knie .... nach dem Prinzip "Laufen lassen".
Je schneller dann ein Fahrer ist, desto höher fallen die Federraten und Dämpfungssettings aus.

So kann es dann sein, wenn ein langsamerer Fahrer so ein Moped kauft, das Fahrwerk gar nicht zum Arbeiten bringt.

Es gibt halt zustätzlich auch einige Faktoren, viele heben das Heck wie blöd an und wundern sich, dass kein Grip hinten mehr ist, oder senken die Front ab und glauben dann viel schneller fahren zu können.

Ein kleines Beispiel was mich letztes Jahr auf heuer begleitet hat:
Ich hatte bei meiner RSV4 bis letztes Jahr z.B. eine 105er Feder drinnen, bin dann schneller geworden und leider auch schwerer vorallem übern Winter *gg* ... hatte dann angefangen mit einer anderen Feder zu spielen.
Die Schnelleren fahren eigentlich fast alle eine 105er Feder statt 95er (ab Modell 2016 war aber sowieso eine 105er original auch verbaut) die ich so kenne.

Mein persönlicher Grund war, dass ich die Linie nicht mehr eng fahren konnte und immer weit ging (am Scheitel und Ausgang).
Neg.werte waren hier z.B.: 10mm stat. 32mm dyn. so mal als Vergleich für dich.
Hatte natürlich tollen HR Grip, aber wollte es halt mal ausprobieren um einfach zu erfahren wie der Unterschied sich so anfühlen könnte.

Hatte mir PEMA vorab diesbezüglich auch gesprochen.

Hab jetzt eine 115er Feder hinten drin mit 28mm dyn. als Vergleich für dich.
Dämpfung fahre ich jetzt auch andere Werte (Druckstufe 1 mehr zu und Zugstufe 2 mehr zu TTX36) und war jetzt auch am Pann sogar schneller, hatte mehr Gefühl und Vertrauen fürs Bike.
Vorne fahre ich 11er Federn und 120mm Luftpolster.

In Brünn macht ja der Gastinger Peter einen Fahrwerks-Workshop am Samstag .... da kannst ja fragen wie er es sieht im Verhältnis und er wird das sicher super erklären und ins Detail gehen. Ich freue mich auf jeden Fall schon drauf.
  • luxgixxer Offline
  • Beiträge: 4840
  • Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 20:31

Re: Öhlins TTX Welche Feder?

Kontaktdaten:

Beitrag von luxgixxer »

@Harm

den grössten Einfluss auf deine Feder nimmt die Fliehkraft in der Kurve und nicht die 10kg mehr oder weniger die du auf die Waage bringst.
Je schneller ein Fahrer umso mehr wird die Feder belastet, vorne wie hinten.Deshalb muss auch die Federrate vorne und hinten zueinander passen, sonst federt das Mopped nicht gleichmässig ein und läuft zb weit weil es hinten mehr einsackt als vorne..
Die meisten wissen zb auch nicht dass beim Beschleunigen die Schwinge bei den meisten Moppeds ausfedert und nicht einfedert. Das Pumpen beim Beschleunigen kommt meistens nicht von einer zu schwachen Feder sondern von einer zu schwachen Dämpfung.
Ihr fahrt doch immer alle mit 100 Gopros an Helm und Mopped rum. Filmt doch einfach mal eure Federelemente, dann werdet ihr vieles besser verstehen. Ist quasi ein optisches Datarecording
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: Öhlins TTX Welche Feder?

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Ich hab bei meiner R1 jetzt auch mit härteren Federn probiert. Ich fahre eine 90er mit knapp 100KG inkl. Leder.
Das funktioniert perfekt, bin jetzt bei 2,02 am Pann. Heuer im Winter hinten auf 100 umgebaut, das geht bei mir
gar nicht. Ich mag die Feder nicht um die ganze Kurve gleichmäßig belasten, und so bekomme ich nur Unruhe
ins Fahrwerk.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
Antworten