Zum Inhalt

Quickshifter/Getriebeproblem vom 3./4. Gang (Kilo K6)

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Rene zx10r Offline
  • Beiträge: 121
  • Registriert: Samstag 20. Mai 2017, 11:37
  • Motorrad: Yamaha R1
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: Hamburg

Re: Quickshifter/Getriebeproblem vom 3./4. Gang (Kilo K6)

Kontaktdaten:

Beitrag von Rene zx10r »

techam hat geschrieben:Ich will dir keine Angst machen, aber bei ausgeschlagener Schaltgabel kann es passieren, dass sich zwei gänge gleichzeitig einlegen. Dann steigst du auf die denkbar unsanfteste Art ab. Blockierendes Hinterrad und Kupplung ziehen bringt garnix.

Je nach Motorradmodell ist das Wechseln einer Schaltgabel ne Sache von 2-4stunden.
Kupplung raus, ölwanne auf.
Schaltgabelführung ziehen und neue Schaltgabel einfädeln. Fummelig aber kein Hexenwerk.
Schutzbrille auf, du willst kein Öl ins Auge bekommen.

MfG Christian

PS: Nach zwei weiteren Events muss definitiv das Getriebe neu.
Schaltgabel zu erneuern mit nur Ölwanne ab ist wie Griff ins Klo wenn du die Nut von den Getrieberädern nicht messen kannst .
Wenn Du Schiss vor der ersten Kurve hast Kauf Dir lieber Knallerbsen und ne Windel :alright:
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Ich kann natürlich nicht garantieren, dass das bei der Kilo K6 funktioniert, aber die müsste meines Wissens noch eine untenliegende Schaltwalze haben.

Wenn Suzuki dann nicht so clever war, die Schaltgabelführung beidseitig abgeschlossen einzusetzen, sondern wie bei Honda zur Kupplungsseite rausziehbar, dann stellt das kein Problem dar, habe ich ja oben schon beschrieben.



Die Nut der Schieberäder misst man in soeinem Fall mit Endmaßen, wenn man die nicht hat kann man auch einen geschiffenen Pin (h6 Toleranz) nehmen, welcher etwa einen mm dünner ist als das Sollmaß der Nut und dann mit der Fühlerblattlehre solange ausmessen, bis man das Maß hat.

Andere Möglichkeit ist es, die neue Schaltgabel dran zu halten und dann das Spiel mit der Fühlerblattlehre zu messen.

Die entsprechenden Werte sollte das Werkstatthandbuch hergeben.

Eine optische Beurteilung der Nut sagt aber oft auch schon viel aus. Wenn die von innen aussieht wie neu, dann ist meist auch nichts verschlissen, wenn die aber schon deutliche Verfärbungen oder Schleifspuren aufweißt, dann sollte man misstrauisch werden.

Aber selbst Wenn die Nut schon aus dem Soll ist, kann man besser eine neue Schaltgabel einsetzen und damit die beiden events fahren und dann im Winter immernoch das gesamte Getriebe tauschen, als einfach so weiter zu fahren. Natürlich muss man die Schaltgabel dann aber auch nochmal tauschen.

MfG Christian
Antworten