Zum Inhalt

Federbein für Race und Street

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Harm Offline
  • Beiträge: 2163
  • Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 15:00
  • Motorrad: ZXR 750 + ZX10R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Dillingen / Donau

Re: Federbein für Race und Street

Kontaktdaten:

Beitrag von Harm »

Meine Kawas haben ausschliessich lineare Federn.
Von 1989er ZXR bis 2012er ZX10R. (Dazwischen liegt noch so einiges)
S.
2021 - immer noch Hausbau
  • Benutzeravatar
  • Gladjano Offline
  • Beiträge: 357
  • Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2007, 11:29
  • Motorrad: Kawasaki ZX6R 636 E
  • Lieblingsstrecke: SARI, Most
  • Wohnort: Weimar (Th.)
  • Kontaktdaten:

Re: Federbein für Race und Street

Kontaktdaten:

Beitrag von Gladjano »

kommt die Progression hinten nicht durch die An/Umlenkung ?

Die Federn sind hinten im allgemeinen linear.

:roll:
Small-Budget-Racing.de
TSE-Abschlag.de
PZ-Cup
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: Federbein für Race und Street

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Mmmhhh.....mußte jetzt auch mal ein wenig stöbern....hier z.b. ein Bild einer progresiven Feder hinten:
Bild

Man sieht nichts von Progresiv :wink:

Habe meine Infos übrigens von einem Fahrwerksprofi.....aber evtl. hat der mir auch Mist erzählt...keine Ahnung.

Und ja...die Umlenkung beeinflußt natürlich auch die Progression!
  • Benutzeravatar
  • techam Online
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Re: Federbein für Race und Street

Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Ich will nicht bezweifeln, dass es so sein könnte. Mich würde in dem Fall aber brennend interessieren, wie das Funktionieren soll.

Gemäß Federlehre fließen folgende Faktoren in die Federrate hinein:
Mittlerer Windungsdurchmesser
Drahtstärke
Anzahl der federnden Windungen
Schubmodul

Die ersten Drei Größen sind zumindest Augenscheinlich konstant bei der gezeigten Feder. Bleibt noch das Schubmodul, da wäre mir aber kein verfahren bekannt dieses zu beeinflussen.

Ich bin also wirklich interessiert zu verstehen wie man es dennoch hinbekommt eine Progression zu erzeugen.

MfG Christian
  • Benutzeravatar
  • Harm Offline
  • Beiträge: 2163
  • Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 15:00
  • Motorrad: ZXR 750 + ZX10R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Dillingen / Donau

Re: Federbein für Race und Street

Kontaktdaten:

Beitrag von Harm »

Durch nen Hebel.
Nichts anderes sind ja die umlenkungen.
S.
2021 - immer noch Hausbau
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Re: Federbein für Race und Street

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

techam hat geschrieben: Gemäß Federlehre fließen folgende Faktoren in die Federrate hinein:
Mittlerer Windungsdurchmesser
Drahtstärke
Anzahl der federnden Windungen
Schubmodul

Die ersten Drei Größen sind zumindest Augenscheinlich konstant bei der gezeigten Feder. Bleibt noch das Schubmodul, da wäre mir aber kein verfahren bekannt dieses zu beeinflussen.

Ich bin also wirklich interessiert zu verstehen wie man es dennoch hinbekommt eine Progression zu erzeugen.

MfG Christian
Progression erzeugt man bei solchen Federn über Bereiche mit unterschiedlichem
Windungsabstand. Der hat zwar selbst nichts mit der Federrate zu tun (sonst käm er
in der Formel vor), aber wenn der flacher gewickelte Teil auf Block geht (und nur dann)
verringert sich die Anzahl der federnden Windungen und die Feder wird härter.

Na oder wie Harm schon geschrieben hat über die Anlenkung, was den Vorteil hat daß
die Dämpfung dann ebenfalls progressiv wird.

Gruß
Sven
  • Benutzeravatar
  • techam Online
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Re: Federbein für Race und Street

Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Das mit der Progression über die Pro-Link Anlenkungen ist mir bekannt und habe ich schon ein paar seiten Vorher geschrieben.

Dass es daher in meinen Augen keinen Sinn macht die Feder auchnoch progressiv zu machen.

Der Windungsabstand fließt wie du schon richtig Erklärt hast über die anzahl der Federnden Windungen in die Formel hinein, da wir hier ja Federn mit gegebener Länge betrachten.

Daher frage ich mich wie die von Normen gezeigte Feder Progressiv sein soll. :-k

MfG Christian
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Re: Federbein für Race und Street

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Ist sie ja auch nicht!

Bzw., wird sie natürlich irgendwann schon, aber in dem Bereich sollte man sie besser nicht betreiben ... :wink:
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: Federbein für Race und Street

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

techam hat geschrieben:Ich will nicht bezweifeln, dass es so sein könnte. Mich würde in dem Fall aber brennend interessieren, wie das Funktionieren soll.

Gemäß Federlehre fließen folgende Faktoren in die Federrate hinein:
Mittlerer Windungsdurchmesser
Drahtstärke
Anzahl der federnden Windungen
Schubmodul

Die ersten Drei Größen sind zumindest Augenscheinlich konstant bei der gezeigten Feder. Bleibt noch das Schubmodul, da wäre mir aber kein verfahren bekannt dieses zu beeinflussen.

Ich bin also wirklich interessiert zu verstehen wie man es dennoch hinbekommt eine Progression zu erzeugen.

MfG Christian

Also, da es dich ja anscheinend stark interessiert (mich eigentlich nicht so, da ich sowieso nur Race Federn fahre) habe ich eben nochmal extra bei einem Freund angerufen (Fahrwerksprofi).

Der sagte mir folgendes:
Showa Federn sind leicht progresiv was mit den Windungen am ende zusammenhängt! Aber nur leicht - nicht wie bei einer voll progresiven Feder(Windungen unten/oben dichter)!

Lasse das jetzt hier mal so stehen.

Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Re: Federbein für Race und Street

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Normen hat geschrieben: Der sagte mir folgendes:
Showa Federn sind leicht progresiv was mit den Windungen am ende zusammenhängt! Aber nur leicht - nicht wie bei einer voll progresiven Feder(Windungen unten/oben dichter)!
Ja, sowas gibt's anscheinend:

Bild
Antworten