


(dann gehen die youporn Webseite aufrufe für den Monat komplett in den Keller


Was du für schöne Arbeiten machst, brauch ich ja im Detail nicht weiter eingehen, wurde alles schon gesagt




techam hat geschrieben:Hey Torsten,Torsnanc hat geschrieben:Hi Chris,
als erstes einmal wünsch ich Dir weiterhin gute Besserung! Ich hoffe du bist Mittlerweile soweit wieder Fit und kannst Dich der Planung für 2019 widmen. Deine Umbau / Verbesserungsarbeiten sind echt der Hammer vor allem die liebe und Geduld zum Detail, Hut ab. Ich verfolge deine Posts schon eine Weile da mein derzeit bevorzugtes Einsatzgerät wie früher bei die ne SC50 ist. Nicht up to date aber ich liebe das Ding. Ich meine mich zu Erinnern das du mal einen Umbau Kit für das Kühlsystem verkaufen wolltest, hast du den noch oder kannst mir Details zukommen lassen was und wie du den Kühlkreislauf modifiziert hast? Vielleicht trifft man sich ja auch mal an der Strecke. Bis dahin Kopf hoch und mach weiter, super Arbeit.
VG
Torsten
die SC50 ist wesentlich besser als Ihr Ruf und für mich war sie immer ein großartiges Motorrad.
Ich habe mich von Anfang an auf ihr wohlgefühlt und es war immer ein: Aufsteigen, schnell fahren. Alles ging mir damit leicht von der Hand.
Das kann ich von der R6 mitlerweile leider nicht noch nicht sagen. Damit muss ich hart arbeiten um auf halbwegs akzeptable Rundenzeiten zu kommen und das Fahren strengt mich viel mehr an. Vor allem auf der Bremse war die SC50 um Welten besser als meine R6.
Ich muss aber sagen, dass es mit der R6 eigentlich seit Most bei mir deutlich bergauf ging.
Nun zu deiner Frage.
Das Kühlsystem ist bereits verkauft, hier aber ein paar Fotos: Der Trick ist es, dass das heiße Wasser des Öl-Wärmetauschers original in den Vorlauf des Motors geleitet wird und somit das Wasser, welches in den Motor kommt bereits vorgewärmt ist. Gut an kalten Wintertagen, aber katastrophal auf der Rennstrecke, da das deltaT möglichst groß sein muss, damit das Kühlwasser in Kurzer Zeit die Wärme vom Motor aufnehmen kann.
Um das zu beheben habe ich den Kühlwasserabgang des Wärmetauschers verlegt, anstatt wie original auf der Linken seite bei dem schwarzen Kunststoffrohr an den Kühlerausgang zu gehen habe ich das Kunststoffrohr entfernt und durch einen Durchlaufkühler ersetzt.
Auf der rechten Seite habe ich die Kühlerzuleitung durchtrennt und ebenfalls einen Durchlaufkühler eingesetzt, welcher jedoch über einen seitlichen T-Anschluss verfügt. Dort habe ich den Ausgang des Wärmetauschers mit verbunden, ebenfalls mit einem kleinen Wärmetauscher.
So geht das Kalte Wasser vom Kühler direkt in den Motor und das heiße Wasser vom Wärmetauscher erhitzt den Kühlervorlauf zusätzlich, sodass mehr Wärme am Kühler abgegeben werden kann.
Hat in meinem Fall knapp 10°C temperatursenkung an heißen Tagen gebracht, statt 100-103°C hatte ich dann nurnoch 90-95°C bei 30°C Lufttemperatur.
Das Thermostat habe ich dabei sogar dringelassen.
MfG Christian
Hey Chris,Chris129 hat geschrieben:Hi Christian,
wo bekommt man diese Durchlaufkühler in diesen Ausführungen?
Danke vorab für die Info.
Gruß Chris
Ich glaub dieser Hobbychemiekurz für Späthippie-Hausfrauen war etwas vor meiner ZeitTaurus hat geschrieben:Die Emdener "Jean Pütz Hobbythek".![]()
Sehr cool!
Du hast hoffentlich keinen Lichtbogenbrand!?
Der Pütz konnte ALLES, sogar das kacken hat der im Fernsehen erklärt:techam hat geschrieben:Ich glaub dieser Hobbychemiekurz für Späthippie-Hausfrauen war etwas vor meiner ZeitTaurus hat geschrieben:Die Emdener "Jean Pütz Hobbythek".![]()
Sehr cool!
Gibts das auch gerahmt?Henning #17 hat geschrieben:Der Pütz konnte ALLES, sogar das kacken hat der im Fernsehen erklärt:techam hat geschrieben:Ich glaub dieser Hobbychemiekurz für Späthippie-Hausfrauen war etwas vor meiner ZeitTaurus hat geschrieben:Die Emdener "Jean Pütz Hobbythek".![]()
Sehr cool!
![]()
Nehmen Sie sich Zeit und nochmals Zeit. Eine Sitzung kann ruhig fünfzehn Minuten und mehr dauern, insofern ist es ein guter Brauch, Zeitungen, Illustrierte oder gar ein Buch in greifbarer Nähe der Toilette liegen zu haben.
Entspannen Sie sich. Nutzen Sie das stille Örtchen, um den Alltagsärger los zu werden; wer autogenes Training beherrscht, der kommt schneller zu Potte.
Beginnen Sie vorsichtig zu drücken mit leicht gespanntem Bauch, besser ist es, länger, aber dafür nur leicht zu drücken als kräftig und kurz.
Wenn einmal der Anfang der Wurst nach draußen gefunden hat, drücken Sie noch leicht nach, dann geht’s wie von selbst.
Meine Frau glaubt mir das mit den Zeitschriften trotzdem nicht
Da der Winter zwar immernoch nicht so recht kommen mag, dabei habe ich dieses Jahr so wenig auf der Rennstrecke gefahren, dass das die CO2-Bilanz für die nächsten 30 jahre wieder graderücken müsste, will ich euch die jahreszeitliche Zynderflaute mal mit ein paar hüpschen Bildern vertreiben.Tischmaster hat geschrieben:Ich hau mich weg.
Männer heb euch noch was für den langen und tristen Winter auf.