Die Fortelock Kunststoff-Fliesen sind super und kann ich auch nur wärmstens empfehlen.
Der Boden sollte "halbwegs" gerade sein, aber das wars auch schon.
Gibt es in verschiedenen Varianten und sind auch für den harten Einsatz in Werkstätten, Lagerhallen etc. geeignet.
Für Werkstätten + Garagen würde ich daher die Industrie-Variante empfehlen.
Super finde ich auch, dass man die Dinger jederzeit wieder entfernen kann und in die nächste Unterkunft mitnehmen kann,
Ist eig. wie ein großes Puzzle und super einfach in der Handhabung.
Wer sparen will und dort wo nicht die Optik das ausschlaggebende Kriterium ist, der nimmt die "ECO" Variante.
Da kann man nochmal richtig Kohle sparen.
Wir haben für knapp 70m² 1900€ bezahlt.
Gibt es jedoch nur in schwarz+grau !
gruß gixxn
Infrarot Heizstrahler Werkstatt / Garage
Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!
über die es sich lohnt zu sprechen!
- gixxn Offline
- Beiträge: 2981
- Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
- Motorrad: GSX-R 750 L1
- Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
- Wohnort: WorldWideWeb
Re: Infrarot Heizstrahler Werkstatt / Garage
Kontaktdaten:
- doctorvoll Offline
- Beiträge: 6581
- Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
- Motorrad: RN 32/ SC 59
- Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
- Wohnort: Laguna Seca
Re: Infrarot Heizstrahler Werkstatt / Garage
Kontaktdaten:
Hi Moikmoik hat geschrieben:Guter Hinweis mit der Kälte von unten.doctorvoll hat geschrieben: Das Problem der kalten Füße hatte ich auch.
ich hab dann einfach meine Garage mit Fortelock Boden ausgelegt.
Das sind Kunsstoffließen, absolut Öl und Wasserresistent, und was ich nicht gedacht hätte: Die "Strahlkälte" vom Boden ist komplett weg.Verlegen ist auch supereinfach- kein Verkleben o.Ä. notwendig.
Ich befeuere die Garage mit nem 9KW Elektrostrahler, da kannst bei Minusgraden im Shirt schrauben.....
Was hast du unter dem Fortelock Boden?
Bei mir werden es ca. 100qm Schraubergarage.
Da käme dann schon einiges an Bodenplatten zusammen.
Da ich neu baue, bin ich noch flexibel. Hast du, bzw. natürlich alle hier eine Idee für einen sinnvollen Bodenbelag?
Aktuell plane ich mit Industriefliesen. Haben sich bei meinem Cousin bewährt. Pflegeleicht, Preis/ Leistung stimmt, kann auch mal ein dicker Hammer drauf fallen.
Andre, sind die Fortelock Platten Ringtool tauglich?
Angeregt von der Diskusion hierist übrigens zur Beheizung inzwischen eine Decken, oder Wandheizung auch wieder ein Thema.
Du kennst ja meinen Fuhrpark- natürlich hab ich auch wert drauf gelegt dass die ganze Sache Ringtool, Sonntagstool und vor allem Quattrotauglich ist.

Ich habe die Fortelock auch unter der Motorrad-Hebebühne liegen- die sind so belastbar dass da auch die Bühne nicht wackelt.
Wie gixxn schon schrub brauchst du eigentlich nur nen halbwegs geraden Boden- du kannst die Platten jederzeit rausnehmen, Austauschen etc.
Die Dinger würde ich jeden Tag wieder verbauen.
Gerade das Thema Werkzeug/ Ringtool/ Motorradteile und vor allem Bierflaschen können runterfallen ohne das da irgendwas kaputt geht.
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
www.tyroo.de
- moik Offline
- Beiträge: 3626
- Registriert: Donnerstag 15. September 2005, 12:17
- Motorrad: KTM SD 990
- Lieblingsstrecke: Pau Arnos
- Wohnort: An der Nordschleife
Re: Infrarot Heizstrahler Werkstatt / Garage
Kontaktdaten:
Perfekt - danke euch beiden!
Lieber stehend sterben, als kniend leben
#6 - Bäng Bäng Racing Team - Deutscher Langstrecken Cup
http://www.dlc-endurance.de/
#44 - Super Duke Battle
#6 - Bäng Bäng Racing Team - Deutscher Langstrecken Cup
http://www.dlc-endurance.de/
#44 - Super Duke Battle
Re: Infrarot Heizstrahler Werkstatt / Garage
Kontaktdaten:
und vor allem Bierflaschen können runterfallen ohne das da irgendwas kaputt geht.[/quote]
Dann zahlt sich der Boden ja von alleine ab

Dann zahlt sich der Boden ja von alleine ab


Je früher man zurückfällt,
desto mehr Zeit hat man
zum Aufholen!!!
Mit Motorsportlichen Grüßen
desto mehr Zeit hat man
zum Aufholen!!!
Mit Motorsportlichen Grüßen
-
- troodon Offline
- Beiträge: 492
- Registriert: Montag 14. August 2006, 21:03
- Motorrad: Cagiva Raptor
- Lieblingsstrecke: Brünn
Re: Infrarot Heizstrahler Werkstatt / Garage
Kontaktdaten:
Hallo
wollte zuerst auch so einen Kunststoffboden einbauen da ich nur nackten Betonboden hatte, habe dann aus Kostengründe
15 mm OSB Platten schwimment verlegt (qm Preis ca 5 Euro) und das ganze mit billiger Versieglung versiegelt.
Sollte eigendlich nur für 1-2 Jahre sein aber bin damit sehr zufrieden. Zum Heizen hatte ich zuerst einen Holzofen, inzwischen einen Pelletofen, ist halt sehr pracktisch da man die Wärme einfach bestimmen kann, mit dem Holzofen war es schnell zu warm. Ich habe mir in Ebay einen neuen Edelstahlkamin gekauft, hat bei 4,5m Länge ca 250 Euro komplett gekostet und ist vom Schornsteinfeger problemlos abgenommen worden. Pelletofen habe ich Gebraucht gekauft.
Der ganze Spaß hat mich keine 1000 Euro gekostet



wollte zuerst auch so einen Kunststoffboden einbauen da ich nur nackten Betonboden hatte, habe dann aus Kostengründe
15 mm OSB Platten schwimment verlegt (qm Preis ca 5 Euro) und das ganze mit billiger Versieglung versiegelt.
Sollte eigendlich nur für 1-2 Jahre sein aber bin damit sehr zufrieden. Zum Heizen hatte ich zuerst einen Holzofen, inzwischen einen Pelletofen, ist halt sehr pracktisch da man die Wärme einfach bestimmen kann, mit dem Holzofen war es schnell zu warm. Ich habe mir in Ebay einen neuen Edelstahlkamin gekauft, hat bei 4,5m Länge ca 250 Euro komplett gekostet und ist vom Schornsteinfeger problemlos abgenommen worden. Pelletofen habe ich Gebraucht gekauft.
Der ganze Spaß hat mich keine 1000 Euro gekostet


