Das habe ich vor 35 Jahren mal bei meiner 50er Cross gemacht. Danach war das Kit in Windeseile komplett dahin. Seitdem habe ich das nie wieder gemacht und werde es auch nie mehr machen.
Ein Leben ohne Racebike ist möglich, aber sinnlos!
Erste Vorraussetzung ist schonmal, dass das Kettenrad Symetrisch ist, oftmals sind auf der Außenseite Vertiefungen für die Muttern/Schraubenköpfe, oder bei breiten 525 und 530er Kettenrädern aus Stahl sind diese Topfförmig.
Dann sollten auch die Ausschnitte symetisch sein, es kann nämlich sein, dass das Kettenrad nur auf eine Belastungsrichtig ausgelegt wurde.
Und wenn das alles nicht dagegen spricht, dann sollte man das trotzdem lassen, weil die Kette sonst, wie Taurus das ja auch festgestellt hat, in Null Komma Nix verschlissen ist.
Das kettenrad ist nämlich auf die Längung der Kette hin eingelaufen, wenn du jetzt einfach ein neues Kettenrad oder eben ein gedrehtes verwedest, trägt die gelängte Kette nurnoch auf wenigen Zähnen und längt sich um so mehr.
techam hat geschrieben:Das kettenrad ist nämlich auf die Längung der Kette hin eingelaufen, wenn du jetzt einfach ein neues Kettenrad oder eben ein gedrehtes verwedest, trägt die gelängte Kette nurnoch auf wenigen Zähnen und längt sich um so mehr.
Das ist auch so ein Mysterium das ich weder nachvollziehen noch glauben kann.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
techam hat geschrieben:
Das kettenrad ist nämlich auf die Längung der Kette hin eingelaufen, wenn du jetzt einfach ein neues Kettenrad oder eben ein gedrehtes verwedest, trägt die gelängte Kette nurnoch auf wenigen Zähnen und längt sich um so mehr.
Demnach dürfte man mit der selben Ketten auch nicht zwischen verschiedenen Felgen wechseln. Ich habe noch keinen gesehen, der das Kettenrad mit gewechselt hat. Gerade zwischen Trocken- und Regensatz müsste das schnell zum Probelm werden, denn tendenziell werden diese ja unterschiedlich stark benutzt, so dass das weniger verschlissene Kettenrad der Regenfelge weniger gut zur Kette passt.
Ein Leben ohne Racebike ist möglich, aber sinnlos!
Die Kette wird länger da sich die Bolzen abnutzen die Laschen sind stabil und dehnen sich nicht . Wenn mann eine verschlissene Ketten mal öffnet sieht man das sehr genau bei einer Kettenlänge von zB. 110 Gliedern/ Bolzen kommt dan einiges zusammen. Zum eigentlichen Thema wenn Verschleiss an den Kettenrädern zu erkennen ist weg damit ! Und mal auf die Kettenflucht achten.
techam hat geschrieben:
Das kettenrad ist nämlich auf die Längung der Kette hin eingelaufen, wenn du jetzt einfach ein neues Kettenrad oder eben ein gedrehtes verwedest, trägt die gelängte Kette nurnoch auf wenigen Zähnen und längt sich um so mehr.
Demnach dürfte man mit der selben Ketten auch nicht zwischen verschiedenen Felgen wechseln. Ich habe noch keinen gesehen, der das Kettenrad mit gewechselt hat. Gerade zwischen Trocken- und Regensatz müsste das schnell zum Probelm werden, denn tendenziell werden diese ja unterschiedlich stark benutzt, so dass das weniger verschlissene Kettenrad der Regenfelge weniger gut zur Kette passt.
Und wie ist das mit den verschiedenen Kettenrädern bei den verschiedenen Übersetzungen?
techam hat geschrieben:Das kettenrad ist nämlich auf die Längung der Kette hin eingelaufen, wenn du jetzt einfach ein neues Kettenrad oder eben ein gedrehtes verwedest, trägt die gelängte Kette nurnoch auf wenigen Zähnen und längt sich um so mehr.
Das ist auch so ein Mysterium das ich weder nachvollziehen noch glauben kann.
....was nicht heißt das es nicht stimmt.
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber..... www.tyroo.de