ich baue/programmiere schon seit einiger Zeit ein Gerät, welches per Bluetooth, über die Diagnoseschnittstelle, Daten auslesen kann.
Zum einen OBD2 kompatibel, so dass man z.B. Apps wie Torque Pro verwenden kann. Aber auch im Roh-Format, so dass auch Racechrono damit funktioniert (Wenn es vernünftig konfiguriert ist).
Für den rastlosen Leser in Kurzform:
Sofern Ihr ein Healtech OBD Diagnose Tool habt, sendet mir bitte per PN exportierte Daten zu.
Am besten mit laufendem Motor! Egal ob Kawasaki, Suzuki oder Honda.
Das würde mir, und später sicherlich auch Euch, sehr weiterhelfen


Vorgeschichte:
Vor einiger Zeit habe ich mir eine ActionCam gekauft. Eine Garmin Virb XE.
Zum einen weil sie als einziges Gyrosensoren und GPS an Bord hat, zum anderen weil ich schon zahlreiche Geräte von Garmin mein eigen nenne (Radcomputer, Laufuhren, Herzfrequenz-Brustgurte, usw.) und man alles irgendwie miteinander verbinden und steuern kann.
Darüber hinaus ist es auch möglich ein Kfz mit einem OBD2-Adapter (ELM327) zu verbinden. Die Daten werden automatisch aufgezeichnet und mit der Software Virb Edit kann man sie in die Videos einbinden.
Das Interesse war geweckt, diese Daten aus meiner Kawasaki Z750r raus zu popeln

Erste Erfolge (Kawasaki):
Relativ schnell habe ich im Ecu-Hacking-Forum eine Anleitung gefunden, wie man an die Drehzahl, Geschwindigkeit und den Gang kommt.
Da hat jemand so eine Nachrüst-Ganganzeige auseinander gebaut und die Daten mitgeschnitten.
Also eine Test-Hardware mit einem Arduino Nano gebaut und mich durch tausende Seiten Dokumentation gelesen.
Leider entspricht zwar das Format der Daten einem gewissen ISO / Protokoll-Standard, aber nicht immer zu 100% und jeder Hersteller kocht mal wieder sein eigenes Süppchen

Trotzdem konnte ich (über Monate) zahlreiche Sachen zusammen kombinieren und weitere Werte samt Berechnung herausfinden.
Der Durchbruch kam dann, als ich "zufällig" an eine Datenbank gekommen bin, die alle Daten samt Umrechnung für verschiedenste Kawasaki Modelle beinhaltete.
Meine Ergebnisse trug ich brav zusammen und stellte sie auf GitHub bereit. Dort gibt es auch genauere Erklärungen zu Protokollen, Hardware, usw.
Die nächste Ausbaustufe (Suzuki):
Mit einem Kumpel designte ich eine Platine und professionalisierte das Ganze etwas.
Und meine Garage erhielt Zuwachs von einer Suzuki Gsx-R 600!
Also ran an den Speck und wieder bei Null anfangen

Zwar ist die Kommunikation die selbe, aber alle Werte stehen wo anders und werden unterschiedlich berechnet.
Auch hier bot das ECU-Hacking Forum zwar ein paar Grundlagen, 99% der Annahmen waren aber falsch. Offenbar ist noch keiner schneller als 160 gefahren, sonst hätten die schnell bemerkt, dass der Tacho dann wieder bei 0 beginnt

Da ich nun zwei Arten von Daten verwurschteln musste, habe ich den kompletten Code neugeschrieben.
Stand bis jetzt:
Nach unfassbar vielen Recherchen, Tests in der kalten Garage, Diskussionen mit den Nachbarn über die Notwendigkeit eine (Rennsstrecken-)Maschine in der Tiefgarage täglich laufen zu lassen, uvm. kam ich nicht wirklich weiter.
Ein Kollege hier aus dem Forum war so nett mir sein Diagnose-Tool für die Suzi auszuleihen und siehe da:
Weiter geht´s!
Zu den blanken Daten (Geschwindigkeit, Drosselklappenstellung, Drehzahl, usw.) gesellt sich noch die Fehlerdiagnose

Und ich kann meine Annahmen der Umrechnungen verifizieren, bzw. korrigieren.
Software:
Um mir das zu erleichtern habe ich mir kurzerhand ein Tool geschrieben, welches die Daten aus dem Healtech-Programm aufarbeitet und mir darstellt.
Wenn Ihr mir Eure Exporte senden könntet, kann ich das weiter optimieren und schlussendlich das Programm für jeden frei zur Verfügung stellen!
Screenshot der aktuellen Version
Hardware:
Eine Beschreibung für die Bauteile findet Ihr auf GitHub. Jeder kann sich also selbst was zusammenlöten. Die Software für diesen Adapter ist aber noch auf Kawasaki beschränkt und etwas veraltet.
Meine neue Version zu veröffentlichen ist geplant, aber noch nicht spruchreif. Würde gerne Honda mit ins Boot nehmen, habe da aber noch null Erfahrung, geschweige denn ein Testobjekt.
Ob ich das mal soweit bringe, dass ich die Platinen fertig vertreibe oder wie auch immer, steht noch in den Sternen.
Ausblick:
In erster Linie möchte ich für Kawasaki, Suzuki & Honda die Diagnose-Schnittstelle verstehen und dokumentieren.
Das Auslesen der aktuellen Motordaten, mit der Möglichkeit diese zu speichern oder weiter zu verarbeiten ist jetzt schon möglich. Leider noch mit ein paar kleinen Bugs. Um die zu beheben, brauche ich möglichst viele Daten.
Grundfunktionalitäten für die Fehleranalyse ist für Suzuki ebenfalls schon möglich. Auslesen der Fehlercodes, zurücksetzen des Speichers, Anzeigen der sog. Freezed-Frames (also was zum Zeitpunkt des Auftretens für Daten anlagen).
Diese Fehleranalyse möchte ich gerne noch für Kawasaki bereitstellen.
Honda ist für mich in beiden Dingen noch ein weißes Blatt...
Da komme ich nur weiter, wenn ich ein paar Daten zum testen und verstehen habe.
Intention:
Natürlich habe ich Bock, dass ich selbst einen funktionierenden Adapter habe, mit dem ich allerhand Dinge kabellos von meinen beiden Bikes auslesen kann.
Auch ist es ein persönlicher Anreiz das alles zu verstehen und zu komplettieren.
Doch die Community soll dabei nicht zu kurz kommen! Da ich selbst viel gelesen habe und ohne die Vorarbeit Anderer so weit gar nicht gekommen wäre, möchte ich die Ergebnisse/Erkenntnisse auch wieder zurück geben

Ende!
Vielen Dank schon mal an alle, die es bis hier hin geschafft haben!
Und noch viel mehr Dank an die, die mir ein paar Daten zur Verfügung stellen möchten

Wenn Ihr Fragen habt, haut raus

So sähe das Ganze dann in etwa aus:
(Ein frühes Stadium des Adapters mit der Virb XE-Kamera)