FIMA Rennverkleidung - Welche für SC59
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
- Lecxz Offline
- Beiträge: 160
- Registriert: Montag 19. August 2019, 12:08
- Motorrad: K67
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: Graz
FIMA Rennverkleidung - Welche für SC59
Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich stöbere gerade im Netz nach Rennverkleidungen für meine SC59 BJ 2009 ohne ABS.
Auf der Website von FIMA Racing gibt es die GFK Verkleidungen in "Standard", "Premium" und "Premium Plus".
Wo ist hier der Unterschied?
Kann mir sonst allgemein jemand was zu Rennverkleidung SC59 sagen? Welche passt gut, welche ist günstig usw.
Will mir eine im Winter zulegen und anbauen.
Wie lange braucht ihr in der Regel um von Rennverkleidung auf Straße zu bauen?
Gruß Lennard
ich stöbere gerade im Netz nach Rennverkleidungen für meine SC59 BJ 2009 ohne ABS.
Auf der Website von FIMA Racing gibt es die GFK Verkleidungen in "Standard", "Premium" und "Premium Plus".
Wo ist hier der Unterschied?
Kann mir sonst allgemein jemand was zu Rennverkleidung SC59 sagen? Welche passt gut, welche ist günstig usw.
Will mir eine im Winter zulegen und anbauen.
Wie lange braucht ihr in der Regel um von Rennverkleidung auf Straße zu bauen?
Gruß Lennard
- Chris79 Offline
- Beiträge: 770
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2017, 00:47
- Motorrad: ZX10R
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Kontaktdaten:
Re: FIMA Rennverkleidung - Welche für SC59
Kontaktdaten:
Hi,
ist nicht sofort zu erkennen aber wenn du die Infos bei den einzelnen Varianten liest hast du folgende Unterschiede:
Premium Plus:
An zusätzlichen Punkten mit Carbon-Kevlar versärkt
inklusive abnehmbarer Sitzauflage mit Sitzschale
bereits eingenietete Schnellverschlüsse ersparen viel Arbeit und Zeit
Tankhaube dabei
Premium:
Alle Befestigungspunkte zum bohren vormarkiert und mit Carbon-Kevlar verstärkt
An zusätzlichen Punkten mit Carbon-Kevlar verstärkt
Tankhaube dabei
Sitzauflage bzw. Sitzschale gegen Aufpreis
Keine eingenieteten Schnellverschlüsse
Standard:
Nur die Standardteile.
Keine Tankhaube dabei
Keine Sitzschale dabei
Keine eingenieteten Schnellverschlüsse
Hab ne Kawa. Kann dir zu SC59 nichts sagen. Bei mir passte es wie Kraut und Rüben. Scheint aber nur bei Kawa so zu sein. Andere hier im Forum sind teilweise sehr zufrieden, fahren aber auch andere Modelle.
Ich gehöre noch zu den Umbauern. Brauche ca. 4 Stunden. Ich baue aber das Heck nicht mehr um. Ich fahre vorne (Kanzel, Seitenteile, Bug) noch FiMa. Tank und Heck sind von Presser & Kuhn. Das Heck wird nur über das bestehende übergestülpt. Musst nur die Verkleidungsteile abmachen. Mega praktisch.
Außerdem muss ich bei Presser & Kuhn den Plastikeinsatz nicht rausnehmen, was ein riesen Aufwand ist. Heckrahmen runter, Kabel und Lichter komplett weg. Dann erhöht es sich auf gut 1,5 Tage weil ich dann das ganze Heck abbauen muss und der Einsatz vom FiMa Heck nur wenig Platz hat.
ist nicht sofort zu erkennen aber wenn du die Infos bei den einzelnen Varianten liest hast du folgende Unterschiede:
Premium Plus:
An zusätzlichen Punkten mit Carbon-Kevlar versärkt
inklusive abnehmbarer Sitzauflage mit Sitzschale
bereits eingenietete Schnellverschlüsse ersparen viel Arbeit und Zeit
Tankhaube dabei
Premium:
Alle Befestigungspunkte zum bohren vormarkiert und mit Carbon-Kevlar verstärkt
An zusätzlichen Punkten mit Carbon-Kevlar verstärkt
Tankhaube dabei
Sitzauflage bzw. Sitzschale gegen Aufpreis
Keine eingenieteten Schnellverschlüsse
Standard:
Nur die Standardteile.
Keine Tankhaube dabei
Keine Sitzschale dabei
Keine eingenieteten Schnellverschlüsse
Hab ne Kawa. Kann dir zu SC59 nichts sagen. Bei mir passte es wie Kraut und Rüben. Scheint aber nur bei Kawa so zu sein. Andere hier im Forum sind teilweise sehr zufrieden, fahren aber auch andere Modelle.
Ich gehöre noch zu den Umbauern. Brauche ca. 4 Stunden. Ich baue aber das Heck nicht mehr um. Ich fahre vorne (Kanzel, Seitenteile, Bug) noch FiMa. Tank und Heck sind von Presser & Kuhn. Das Heck wird nur über das bestehende übergestülpt. Musst nur die Verkleidungsteile abmachen. Mega praktisch.
Außerdem muss ich bei Presser & Kuhn den Plastikeinsatz nicht rausnehmen, was ein riesen Aufwand ist. Heckrahmen runter, Kabel und Lichter komplett weg. Dann erhöht es sich auf gut 1,5 Tage weil ich dann das ganze Heck abbauen muss und der Einsatz vom FiMa Heck nur wenig Platz hat.
2025 - German Moto Master
2025 - DLC Endurance
Calafat - 10.03. /14.03
Aennau - 13.4
Tazio Nuvolari - 02.05/04.05 wg. Entfall GMM Brno Auftakt
HHR (Eybis) - 31.05. / 01.06.
Brno (Max-Racing) - 28.07. / 31.07.
https://www.instagram.com/chris.5.7.9/
2025 - DLC Endurance
Calafat - 10.03. /14.03
Aennau - 13.4
Tazio Nuvolari - 02.05/04.05 wg. Entfall GMM Brno Auftakt
HHR (Eybis) - 31.05. / 01.06.
Brno (Max-Racing) - 28.07. / 31.07.
https://www.instagram.com/chris.5.7.9/
- electroman Offline
- Beiträge: 478
- Registriert: Mittwoch 16. November 2011, 19:27
- Motorrad: 25er RSV4 Factory
- Lieblingsstrecke: Aragon, Most
- Wohnort: Goldenstedt
Re: FIMA Rennverkleidung - Welche für SC59
Kontaktdaten:
Hi Lennard,
habe früher auch meine SC59 von Straße- auf Rennverkleidung umgebaut und dann wieder zurück.
Das ganze drei mal. Danach habe ich es aufgegeben und mir für die Straße was anderes geholt.
Die Originale Verkleidung der SC59 ist so besch..... konstruiert, da kannst du die nach paar mal hin und herbauen in die Tonne kloppen, weil es einem gewissen „Verschleiß“ unterliegt. Da bricht was ab, hier ist gerissen usw. Das ganze sieht dann nicht mehr so schön aus. Bin kein Profi-Schrauber, aber zwei linke Hände habe ich auch nicht. Habe ca. Fünf bis sechs Stunden gebraucht.
Ich rate also davon ab.
Weiß nicht wie es bei anderen Hersteller ist, kann nur mit RSV4 vergleichen und da ist es alles viel einfacher zusammen gebaut.
Gruß
Roman
habe früher auch meine SC59 von Straße- auf Rennverkleidung umgebaut und dann wieder zurück.
Das ganze drei mal. Danach habe ich es aufgegeben und mir für die Straße was anderes geholt.
Die Originale Verkleidung der SC59 ist so besch..... konstruiert, da kannst du die nach paar mal hin und herbauen in die Tonne kloppen, weil es einem gewissen „Verschleiß“ unterliegt. Da bricht was ab, hier ist gerissen usw. Das ganze sieht dann nicht mehr so schön aus. Bin kein Profi-Schrauber, aber zwei linke Hände habe ich auch nicht. Habe ca. Fünf bis sechs Stunden gebraucht.
Ich rate also davon ab.
Weiß nicht wie es bei anderen Hersteller ist, kann nur mit RSV4 vergleichen und da ist es alles viel einfacher zusammen gebaut.
Gruß
Roman
2025
20-22.06 Slovakia
01-03.08 Rijeka
04-06.08 Mugello
22-24.08 Most
September……
20-22.06 Slovakia
01-03.08 Rijeka
04-06.08 Mugello
22-24.08 Most
September……
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Re: FIMA Rennverkleidung - Welche für SC59
Kontaktdaten:
Fahre seit 10 Jahren die FIMA Frontverkleidung Standart - nichts auszusetzen, paßt einwandfrei, ....im Sturzfall auch ok... 

-
- arlecchino Offline
- Beiträge: 470
- Registriert: Donnerstag 24. Januar 2019, 00:03
- Wohnort: Bayern
Re: FIMA Rennverkleidung - W elche für SC59
Kontaktdaten:
Die rennpappe ist nicht das Problem. Aber was die Honda Ingenieure intus hatten, als sie die SC59 Serienverkleidung und deren Befestigung entwickelt haben, möchte ich nicht wissen. Überall diese schrottigen clipse die schon beim ansehen brechen.
Kein Vergleich zur BMW etc.
Langfristig wäre hin- und herbauen keine Option für mich.
Kein Vergleich zur BMW etc.
Langfristig wäre hin- und herbauen keine Option für mich.
- Lecxz Offline
- Beiträge: 160
- Registriert: Montag 19. August 2019, 12:08
- Motorrad: K67
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: Graz
Re: FIMA Rennverkleidung - Welche für SC59
Kontaktdaten:
Danke für die Info Chris!
Ich habe meine Verkleidung schon mal komplett runter gehabt und wieder angebaut.
Also ich finde die Originale ist super zum Ab-/Anmontieren, abgesehen von den Seitenteilen die sowas von komisch mit den RAM Air Kanälen zusammenhängen...Front, unterboden und Heck geht einfach und schnell finde ich
Ich habe meine Verkleidung schon mal komplett runter gehabt und wieder angebaut.
Also ich finde die Originale ist super zum Ab-/Anmontieren, abgesehen von den Seitenteilen die sowas von komisch mit den RAM Air Kanälen zusammenhängen...Front, unterboden und Heck geht einfach und schnell finde ich

- Ahoessler Offline
- Beiträge: 123
- Registriert: Dienstag 8. Mai 2018, 14:17
- Motorrad: RSV4RF '17, MRF140SM
- Lieblingsstrecke: Spa Francorchamps
Re: FIMA Rennverkleidung - Welche für SC59
Kontaktdaten:
Standard nur wenn du richtig viel Lust auf GFK Arbeiten, bohren und Nieten der Verschlüsse hast! Habe ich einmal gemacht und mich für zu unfähig/ungeduldig erklärt...danach nur noch vormontiertes genommen, aber auch von FiMa auf CRC gewechselt (CRC passt meiner Meinung nach noch deutlich besser)
RA-Moto Racing
- Lecxz Offline
- Beiträge: 160
- Registriert: Montag 19. August 2019, 12:08
- Motorrad: K67
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: Graz
Re: FIMA Rennverkleidung - Welche für SC59
Kontaktdaten:
Jetzt stellt sich mir die Frage ob es nicht vielleicht sogar Sinn macht einfach mit der Originalen Verkleidung auf die Renne zu gehen und wenn man sich dann wirklich mal legt ist es halt so und man schaut ob man eine Originale Verkleidung bei Ebay bekommt. So kann ich zumindest in den nächsten 1-2 Jahren noch ganz schnell von Renne auf Straße umbauen.
Ich denke mal 1-2 Jahre werde ich die Fireblade auch noch auf der Straße bewegen bevor es dann komplett bei Renne bleibt.
Wie seht ihr das?
Ich denke mal 1-2 Jahre werde ich die Fireblade auch noch auf der Straße bewegen bevor es dann komplett bei Renne bleibt.
Wie seht ihr das?
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Re: FIMA Rennverkleidung - Welche für SC59
Kontaktdaten:
Ahoessler hat geschrieben:Standard nur wenn du richtig viel Lust auf GFK Arbeiten, bohren und Nieten der Verschlüsse hast! Habe ich einmal gemacht und mich für zu unfähig/ungeduldig erklärt...danach nur noch vormontiertes genommen, aber auch von FiMa auf CRC gewechselt (CRC passt meiner Meinung nach noch deutlich besser)
?????Da braucht man keine GFK arbeiten. Als Schnellverschlüsse nimmt man klammern zum aufstecken und fertig. Die paar Löcher wird man wohl noch bohren können, oder?
Gesamt denke ich mal ist das eine Mehrarbeit von 15 min. , mehr nicht. Und ich kann auch mal die ein oder andere Bohrung weglassen, das stört mich immer bei den vorgeborten Teilen.
- Ahoessler Offline
- Beiträge: 123
- Registriert: Dienstag 8. Mai 2018, 14:17
- Motorrad: RSV4RF '17, MRF140SM
- Lieblingsstrecke: Spa Francorchamps
Re: FIMA Rennverkleidung - Welche für SC59
Kontaktdaten:
Die standard Variante für die S1000RR hat nicht wirklich gepasst, vorallem der Höckerunterbau sowie die Befestigung des Hecks auf Diesem war eine Katastrophe.Normen hat geschrieben:Ahoessler hat geschrieben:Standard nur wenn du richtig viel Lust auf GFK Arbeiten, bohren und Nieten der Verschlüsse hast! Habe ich einmal gemacht und mich für zu unfähig/ungeduldig erklärt...danach nur noch vormontiertes genommen, aber auch von FiMa auf CRC gewechselt (CRC passt meiner Meinung nach noch deutlich besser)
?????Da braucht man keine GFK arbeiten. Als Schnellverschlüsse nimmt man klammern zum aufstecken und fertig. Die paar Löcher wird man wohl noch bohren können, oder?
Gesamt denke ich mal ist das eine Mehrarbeit von 15 min. , mehr nicht. Und ich kann auch mal die ein oder andere Bohrung weglassen, das stört mich immer bei den vorgeborten Teilen.
RA-Moto Racing