CBR 600 RR (PC37) Sensor/Schalter am Kupplungshebel
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- Steward Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: Mittwoch 16. Oktober 2019, 11:53
- Motorrad: Honda CBR 600 RR
- Lieblingsstrecke: Pannonia
CBR 600 RR (PC37) Sensor/Schalter am Kupplungshebel
Kontaktdaten:
Moin zusammen, ich habe nun einmal angefangen die unnützen Teile von der CBR 600RR (PC37) zu entfernen und bin über den linken Lenker-Schalter gestolpert. Von dem Schalter geht ein Kontakt auf einen Sensor/Schalter am Kupplungshebel. Nun frage ich mich gerade wozu dieser Schalter denn gut ist, einen Schaltautomaten habe ich (bisher) nicht verbaut.
Grüße
Stefan
Grüße
Stefan
- Lutze Offline
- Beiträge: 16938
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Re: CBR 600 RR (PC37) Sensor/Schalter am Kupplungshebel
Kontaktdaten:
Leg einen Gang ein zieh die Kupplung und starte den Motor. Motor springt an. Versuche es ohne ziehen der Kupplung, Anlasser rührt sich nicht. Jetzt weisst du wozu der Schalter ist.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
-
- Steward Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: Mittwoch 16. Oktober 2019, 11:53
- Motorrad: Honda CBR 600 RR
- Lieblingsstrecke: Pannonia
Re: CBR 600 RR (PC37) Sensor/Schalter am Kupplungshebel
Kontaktdaten:
TOP, danke. Also nix was man für die Renne braucht
…

- Lutze Offline
- Beiträge: 16938
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Re: CBR 600 RR (PC37) Sensor/Schalter am Kupplungshebel
Kontaktdaten:
Ein Feature für den Tüv halt.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
- tommi Offline
- Beiträge: 3022
- Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
- Motorrad: S1000r
- Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
- Wohnort: 76316 Malsch
Re: CBR 600 RR (PC37) Sensor/Schalter am Kupplungshebel
Kontaktdaten:
... kann auch auf der Renne nützlich sein, manch einer hat da schon den Abgang beim Motorstart geprobt.....



Re: CBR 600 RR (PC37) Sensor/Schalter am Kupplungshebel
Kontaktdaten:
praktisch ist der schon. wenn z.b. der Neutralschalter defekt ist.
Seitenständer komplett ohne diese mechanismen ist "gefährlich".
muss man dann mit dem Gehirn machen, kann klappen, muss aber nicht.
Seitenständer komplett ohne diese mechanismen ist "gefährlich".
muss man dann mit dem Gehirn machen, kann klappen, muss aber nicht.
- Lutze Offline
- Beiträge: 16938
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Re: CBR 600 RR (PC37) Sensor/Schalter am Kupplungshebel
Kontaktdaten:
Was passiert deiner Meinung nach wenn der Neutralschalter defekt ist? Vor allem wie ist er defekt, immer neutral oder immer auf Gang eingelegt? Wenn der Neutralschalter defekt ist, ist auch der Kupplungsschalter bei der PC37 wirkungslos.chris9 hat geschrieben:praktisch ist der schon. wenn z.b. der Neutralschalter defekt ist.
Gilt im Grunde auch für den Seitenständerschalter.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
Re: CBR 600 RR (PC37) Sensor/Schalter am Kupplungshebel
Kontaktdaten:
über g/r wird eine signalspannung durch diode und Neutral abgeführt. =>Starten möglich.
Ersatzweise kann das Signal über Kupplung+ständerschalter laufen =>Starten möglich.
Oder? Wäre Honda üblich.
Daher würde ich entweder den kupplungsschalter drinlassen, dann ist das System sicher.
Sonst passieren komische Sachen evtl., springt an wenn's nicht soll, oder umgekehrt.
Oder den ganzen Mist, als potentielle Fehlerquelle, ganz rausschmeißen.
Dann muss man halt uffpasse mit dem Ständer.
- Lutze Offline
- Beiträge: 16938
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Re: CBR 600 RR (PC37) Sensor/Schalter am Kupplungshebel
Kontaktdaten:
Nö, wobei die Schlußfolgerung die du laut Schaltplan findest schon korrekt ist. Wichtiger ist aber warum das gemacht wird.chris9 hat geschrieben:Wäre Honda üblich.
Ohne auf den Schaltplan zu schauen.
Der Kupplungsschalter soll verhindern das du den Startknopf drückst und das Motorrad einen Satz nach vorne macht.
Das ist nur von Bedeutung wenn ein Gang eingelegt ist. Du kannst dann denn Motor starten wenn die Kupplung gezogen wird. Wenn aber wie von dir erwähnt der Neutralschalter defekt ist, ist auch die Sicherungsfunktion außer Betrieb, wenn kaputt bedeutet der Schalter bleibt geschlossen. Wird aber auf Grund des Aufbaus des Schalter eher nicht passieren.
Ist der Seitenständer oben und Kupplung gezogen darf der Motor starten/anspringen auch wenn ein Gang eingelegt ist.
Ist der Seitenständer unten darf der Motor bei eingelgtem Gang nicht starten und der Motor muss, sollte ein Gang eingelegt werden, sich abstellen.
Das ist bei jedem Motorrad so. Schaltungstechnisch wird das unterschiedlich gelöst.
Suzuki wiederum ist da speziell, die darf generell nicht starten wenn keine Kupplung gezogen ist egal ob Gang drin oder nicht. Zumindest bei K1-K9 müsste das so sein, ob bei aktuellen Modellen oder anderen Herstellern das auch gemacht wird weiß ich nicht. Ist aber keine Sicherheitsfunktion die TÜV-Relevant ist.
PS. Ausbau des Kupplungsschalter wie angefragt würde die Sicherheitsfunktion auch nicht beeinflussen, da dann das Motorrad nur in Neutral startet.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!