Ich dachte ich mache mal einen kleinen Einbaubericht in der Kombination R1 RN12 mit PP Rastenanlage und Umkehrschaltung.
Da ich selber lange im Netz danach gesucht habe, und es kaum nützliche Infos/Bilder gibt werde ich mal den Anfang machen für alle die es interessiert.
Vorweg: Plug and Play ist leider nicht.
Die Rastenanlage von PP gibt es mit Umkehrschaltung oder Normalschaltung.
Es ist auch möglich nur ein Umkehrset (anderer Schalthebel,Umlenkung,Schaltstange) zu bestellen in Kombination mit den Serienrasten.
Die Rastenanlage wirkt sehr wertig, da klappert oder wackelt nichts. Extrem schneller Versand. Top Firma.
Wir beginnen mit der linken Seite, sprich Schaltung.
Die Schaltstange wird jetzt nicht mehr durch den Rahmen verlegt, sondern senkrecht über die Ritzelabdeckung.
Die Ritzelabdeckung ist im Weg. Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten.
Entweder die Abdeckung ausbauen und weglassen,
oder ein wenig ausschneiden das die Schaltstange Platz hat.
Ich habe mich für ausschneiden (orange Linien) entschieden, weil:
die Abdeckung die Schläuche in Position hält (roter Pfeil) , und ich kein Kettenfett in der ganzen Verkleidung haben will.
Am Bild sieht man auch den Zug/Drucksensor vom QS.

Zur Montage des Umlenkschalthebels:
die untere "Motorhalteschraube?" wird rausgenommen und umgekehrt wieder eingebaut.
Auf das Gewinde des Schraubens wird jetzt diese Hülse (grüner Pfeil) geschraubt, und in die Hülse wiederum der Schrauben der den Schalthebel hält.
Der Seitenständer stört nicht. Der kann bleiben.
Auch den Bursig Heber stört der neue Aufbau nicht im geringsten.

...das war der einfache Teil.
kommen wir zur anderen Seite mit der Hinterradbremse.
Die Bremspumpe sitzt im Vergleich zur originalen Rastenanlage weiter hinten und in einem anderen Winkel.
Das hat zur Folge, das die originale Bremsleitung viel zu lange ist, unmöglich zu montieren.
Durch einen Tipp hier aus dem Forum bin ich zur Firma melvin.de gekommen, die machen Stahlflex auch auf Maß.
Tadellose Sache, Preis kaum teurer als eine originallange Stahlflex.
Konkret hat die neue Leitung 30cm länge. Mitte Auge bis Mitte Auge der Fittinge. Die Neigung/Winkel der Fittinge ist gleich wie original.
Somit haben wir wieder eine funktionierende Bremse.
Aber:
der Ausgleichsbehälter ist jetzt auch an anderer Position (roter Pfeil), hier muss aber nichts geändert werden am Schlauch oder sonstiges.
Was mich noch gestört hat , ist das die Bremspumpe relativ "frei" liegt. Beim hanging off stehe ich mit dem Vorderfuss gerne in der "Ichse/Kehle" von Fussraster und Rastenanlage.
Da ist aber die Gefahr das man gegen die Bremspumpe drückt, deswegen habe ich mir eine Carbonplatte (5mm stark) davor gemacht, Thema abgehakt.
Außderdem hat der Bremshebel keine Rückholfeder wie der originale. Braucht man auch nicht, wollte es nur erwähnt haben.
Das Hitzeschutzplastik am Auspuffrohr muss ebenfalls gekürzt werden.(orange Linie)

noch eine andere Ansicht:

Zum QS:
Einbau war ziemlich einfach, es muss halt der Kühler runter/ Kühlwasser raus weil da Zuwenig Platz ist um zu den Steckern der Zündspulen zu kommen.
Erster Probelauf am Hinterradheber war auch erfolgreich.


....so das wars. Vielleicht konnte ich dem ein oder anderen RN12 Fahrer weiterhelfen.
mfg